Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
241 KB

Elektrizitätslehre, Parallelschaltung, Reihenschaltung, Stromkreise
Das AB enthält eine Tabelle um die Reihen- und Parallelschaltung von Lampen gegenüberzustellen.
Das AB enthält eine Tabelle um die Reihen- und Parallelschaltung von Lampen gegenüberzustellen.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
458 KB

Elektrizitätslehre, Schaltplan, Schaltpläne, Schaltpläne zeichnen, Stromkreise
Auf dem AB werden die Regeln für das Zeichnen von Schaltplänen genannt und auf der zweiten Seite müssen die SuS falsche Schaltpläne korrigieren und richtig zeichnen.
Auf dem AB werden die Regeln für das Zeichnen von Schaltplänen genannt und auf der zweiten Seite müssen die SuS falsche Schaltpläne korrigieren und richtig zeichnen.
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Sachsen
29 KB

Methode: Stationsarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Dichte, Druck, Eintauchtiefe, Experiment, Gedankenexperiment, hydrostatisches Paradoxon, Schweredruck, Stationsarbeit, Tauchen
- Abhängigkeit des Schweredrucks von der Eintauchtiefe in die Flüssigkeit und von der Art und somit der Dichte der Flüssigkeit erkannt werden -Gedankenexperiment zum Ortsfaktor -Experiment zum hydrostatischen Paradoxon
, Dichte, Druck, Eintauchtiefe, Experiment, Gedankenexperiment, hydrostatisches Paradoxon, Schweredruck, Stationsarbeit, Tauchen
- Abhängigkeit des Schweredrucks von der Eintauchtiefe in die Flüssigkeit und von der Art und somit der Dichte der Flüssigkeit erkannt werden -Gedankenexperiment zum Ortsfaktor -Experiment zum hydrostatischen Paradoxon
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,96 MB

Arbeitszeit: 90 min
, LAgeenergie potentielle Energie kinetische Energie Energieerhaltung Wirkungsgrad
Aufgaben zum Rechnen mit dem Energieerhaltungssatz
, LAgeenergie potentielle Energie kinetische Energie Energieerhaltung Wirkungsgrad
Aufgaben zum Rechnen mit dem Energieerhaltungssatz
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
440 KB

Methode: Experimentelle Einführung Kreisbewegung - Arbeitszeit: 45 min
, Rotation Kreisbewegung Bahngeschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit
Einführung des Themas Rotation
, Rotation Kreisbewegung Bahngeschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit
Einführung des Themas Rotation
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Physik Kl. 9, Förderschule, Baden-Württemberg
328 KB

9. Klasse, Physik, Trägheit , Trägheitsgesetz
Trägheitssatz
Trägheitssatz
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
44 KB

Thomson-Formel, Frequenz, Wellenlänge
Photoelektrischer Effekt, Leuchtdioden
Photoelektrischer Effekt, Leuchtdioden
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
42 KB

Wellenlänge, Brechung, Beugung am Gitter
Wellenlehre
Wellenlehre
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
50 KB

Gravitationsgesetz, Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze, Gravitation, Astronomie
Gravitation, Erste Kosmische Geschwindigkeit
Gravitation, Erste Kosmische Geschwindigkeit
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
45 KB

Impuls, Impulserhaltungssatz
Impuls und Impulserhaltung
Impuls und Impulserhaltung
Anzeige lehrer.biz
Physik ab SJ 25/26 | gerne mit Zweitfach Mathematik
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
177 KB

Methode: Gruppen- oder Partnerarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Galileische Monde, Keplersche Gesetze, Zentralkörpersysteme
Arbeitauftrag zur PRüfung des 3.Keplerschen Gesetzes am Sonnensystem und an den Galileischen Monden. Mit Daten und weiterführenden Aufträgen
, Galileische Monde, Keplersche Gesetze, Zentralkörpersysteme
Arbeitauftrag zur PRüfung des 3.Keplerschen Gesetzes am Sonnensystem und an den Galileischen Monden. Mit Daten und weiterführenden Aufträgen
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
113 KB

Physik
Einführung in die Physik
Einführung in die Physik
Physik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Luftdruck, Naturwissenschaften, Tabelle, Temperatur, Wetter
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
336 KB

Methode: Tippkarten für die Stationen - Impuls - Arbeitszeit: 90 min
, Energieerhaltung, Impuls, Impulserhaltung, Luftkissenfahrbahn, Münzcrash, Newton 3, Skateboards, Stationenlernen, Tippkarte
Die Tippkarten gehören zu dem Stationen-Lernen Impuls/Impulserhaltung
, Energieerhaltung, Impuls, Impulserhaltung, Luftkissenfahrbahn, Münzcrash, Newton 3, Skateboards, Stationenlernen, Tippkarte
Die Tippkarten gehören zu dem Stationen-Lernen Impuls/Impulserhaltung
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
81 KB

Methode: Stationen Lernen - Impuls/Impulserhaltung - Arbeitszeit: 90 min
, Energieerhaltung, Impuls, Impulserhaltung, Luftkissenfahrbahn, Münzcrash, Newton 3 - Actio = Reactio, Skateboard Versuch, Stationen Lernen
In diesem AB finden sich 3 Stationen die in Kleingruppen bearbeitet werden können. Dabei steht der Impuls & die Impulserhaltung im Fokus der Aufgaben + Auswertungen. Außerdem müssen die SuS die Energieerhaltung und Actio = Reactio berücksichtigen.
, Energieerhaltung, Impuls, Impulserhaltung, Luftkissenfahrbahn, Münzcrash, Newton 3 - Actio = Reactio, Skateboard Versuch, Stationen Lernen
In diesem AB finden sich 3 Stationen die in Kleingruppen bearbeitet werden können. Dabei steht der Impuls & die Impulserhaltung im Fokus der Aufgaben + Auswertungen. Außerdem müssen die SuS die Energieerhaltung und Actio = Reactio berücksichtigen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
51 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Tschernobyl Rechercheauftrag
Arbeitsauftrag für eine Internet Recherche anhand von Videos (QR-Codes) und Informationsseiten zum Thema Tschernobyl.
, Tschernobyl Rechercheauftrag
Arbeitsauftrag für eine Internet Recherche anhand von Videos (QR-Codes) und Informationsseiten zum Thema Tschernobyl.
Physik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
271 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Dichte Anomalie See im Sommer und Winter
Zusammenfassung zu den Begriffen Dichte und daraus folgernd zur Anomalie des Wassers
, Dichte Anomalie See im Sommer und Winter
Zusammenfassung zu den Begriffen Dichte und daraus folgernd zur Anomalie des Wassers
Physik Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
1,07 MB

Licht und Schatten, Mond
Anhand von zwei 4 Aufgabenstellungen sollen lernen die SuS die verschiedenen Mondphasen (Vollmond, Neumond, zunehmender und abnehmender Mond) kennen.
Anhand von zwei 4 Aufgabenstellungen sollen lernen die SuS die verschiedenen Mondphasen (Vollmond, Neumond, zunehmender und abnehmender Mond) kennen.
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
41 KB

Brechung, Geschwindigkeit, Einfallslot, Einfallswinkel, Reflexion
Strahlenverlauf an Grenzflächen vervollständigen Geschwindigkeitspfeil anhand einer maßstabsgetreuen Zeichnung bestimmen
Strahlenverlauf an Grenzflächen vervollständigen Geschwindigkeitspfeil anhand einer maßstabsgetreuen Zeichnung bestimmen
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
68 KB

Brechung, Brennpunkt, Linsen, Sammellinse, Geschwindigkeit
Lichtbrechung: Fachbegriffe Refelxionsgesetz Linsen machen Bilder Formel für die Geschwindigkeit
Lichtbrechung: Fachbegriffe Refelxionsgesetz Linsen machen Bilder Formel für die Geschwindigkeit
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie