Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
387 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenmechanik, Quantenphysik, Welcher-Weg-Experiment
Lehrprobe Mit einer Simulation am Mach-Zehnder-Interferometer soll ein Welcher-Weg-Experiment untersucht werden. Als Voraussetzung sollten das Interferometer und Polarisationsfilter bekannt sein.
, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenmechanik, Quantenphysik, Welcher-Weg-Experiment
Lehrprobe Mit einer Simulation am Mach-Zehnder-Interferometer soll ein Welcher-Weg-Experiment untersucht werden. Als Voraussetzung sollten das Interferometer und Polarisationsfilter bekannt sein.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,08 MB

Methode: Gruppenarbeit und Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, geknickter Stift, Gruppenarbeit, Jäger Fischer Problem, Lichtbrechung, Lichtbrechung am Wasser, Partnerpuzzle, schüleraktivierend, Schülerexperiment, Schülerzentriert, Zaubertrick Münze
Lehrprobe Mithilfe der Freihandexperimente sollte das Problem des Jägers am Ufer gelöst werden (Thema Lichtbrechung). Stunde und Entwurf wurden mit 1-2 bewertet.
, geknickter Stift, Gruppenarbeit, Jäger Fischer Problem, Lichtbrechung, Lichtbrechung am Wasser, Partnerpuzzle, schüleraktivierend, Schülerexperiment, Schülerzentriert, Zaubertrick Münze
Lehrprobe Mithilfe der Freihandexperimente sollte das Problem des Jägers am Ufer gelöst werden (Thema Lichtbrechung). Stunde und Entwurf wurden mit 1-2 bewertet.
Physik Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
1,93 MB

Methode: Funktionsmodell
, Differenzierung, Elektromotor, Modell, Physik
Lehrprobe differenzierte Erarbeitung der Funktionsweise eines Elektromotors in Partnerarbeit am Modell
, Differenzierung, Elektromotor, Modell, Physik
Lehrprobe differenzierte Erarbeitung der Funktionsweise eines Elektromotors in Partnerarbeit am Modell
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
518 KB

Methode: Modellierung - Arbeitszeit: 45 min
, Freier Fall, Modellierung, Unterrichtsprobe
Lehrprobe Aus den Werten des Schulversuches mit fallender Stahlkugel und elektronischer Zeitmessung wird die Abhängigkeit von t zu s modelliert.
, Freier Fall, Modellierung, Unterrichtsprobe
Lehrprobe Aus den Werten des Schulversuches mit fallender Stahlkugel und elektronischer Zeitmessung wird die Abhängigkeit von t zu s modelliert.
Physik Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
615 KB

Arbeitszeit: 60 min
, 8. Klasse, Elektrostatik, Physik, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Experimentierstunde, Entstehung von elektrischer Ladung
, 8. Klasse, Elektrostatik, Physik, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Experimentierstunde, Entstehung von elektrischer Ladung
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
42 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Ausgangsvolumen, Temperaturänderung, thermische Volumenänderung, Volumenänderung
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Volumenausdehnung von Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) vom Ausgangsvolumen bzw. der Temperaturänderung erklären.
, Ausgangsvolumen, Temperaturänderung, thermische Volumenänderung, Volumenänderung
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Volumenausdehnung von Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) vom Ausgangsvolumen bzw. der Temperaturänderung erklären.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Lehrprobe, Reichweite, Trennung und Wirkung radioaktiver Strahlen
Veränderung der Intensität der radioaktiven Strahlung durch Abschirmung und Entfernung
Veränderung der Intensität der radioaktiven Strahlung durch Abschirmung und Entfernung
Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,85 MB

Methode: Schülerexperimente
, Elektromagnetismus, Klasse 7, Magnet, Physik, Schülerversuch, Strom
Lehrprobe 3. Unterrichtsentwurf Physik im Bereich: Elektromagnetismus --> Ein Magnet zum Ein- und Ausschalten?
, Elektromagnetismus, Klasse 7, Magnet, Physik, Schülerversuch, Strom
Lehrprobe 3. Unterrichtsentwurf Physik im Bereich: Elektromagnetismus --> Ein Magnet zum Ein- und Ausschalten?
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Methode: Phyphox - Arbeitszeit: 45 min
, Pendel, Pendellänge, Pendellänger, Phyphox, Schwingung, Schülerexperiment, Standuhr, Standuhren
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Schwingungsdauer bzw. Eigenfrequenz erläutern und experimentell bestimmen.
, Pendel, Pendellänge, Pendellänger, Phyphox, Schwingung, Schülerexperiment, Standuhr, Standuhren
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Schwingungsdauer bzw. Eigenfrequenz erläutern und experimentell bestimmen.
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
26 KB

Stromkreise, Widerstand
In diesem Unterrichtsentwurf wird ein Schülerexperiment mit einem Protokoll und einer Auswertung unterstützt.
In diesem Unterrichtsentwurf wird ein Schülerexperiment mit einem Protokoll und einer Auswertung unterstützt.
Anzeige lehrer.biz
Physik ab SJ 25/26 | gerne mit Zweitfach Mathematik
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Physik Kl. 8, Realschule, Bayern
573 KB

Fotoapparat, Fotoapparat
Unterrichtsentwurf
Unterrichtsentwurf
Physik Kl. 7, Realschule, Bayern
1,31 MB

Totalreflexion, Totalreflexion
Unterrichtsentwurf
Unterrichtsentwurf
Warum muss man bei einem Seil, in dessen Mitte eine Straßenlaterne befestigt ist, für zunehmenden Ne


Physik Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
461 KB

Kräfte, Kräfteparallelogramm, Wirkende bKräfte
Lehrprobe
Lehrprobe
Unterrichtsbesuch: Das Phänomen der Lichtbrechung - Speerfischen (Entwurf mit Arbeitsblättern &Lsg.)


Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
5,56 MB

Methode: Demonstrationsexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Brechung, Demoexperiment, Licht, Lichtbrechung, Lösungen, Musterlösung, Optik, Speerfischen, Spiegelbild
Lehrprobe Die Schüler:innen lernen in dieser Stunde die Lichtbrechung kennen. Dabei wird insbesondere ein Fokus auf den Verlauf der Lichtstrahlen gelegt und etwas unkonventionell mit einem sich spiegelnden Bild auf einer Seeoberfläche eingestiegen.
, Arbeitsblatt, Arbeitsblätter, Brechung, Demoexperiment, Licht, Lichtbrechung, Lösungen, Musterlösung, Optik, Speerfischen, Spiegelbild
Lehrprobe Die Schüler:innen lernen in dieser Stunde die Lichtbrechung kennen. Dabei wird insbesondere ein Fokus auf den Verlauf der Lichtstrahlen gelegt und etwas unkonventionell mit einem sich spiegelnden Bild auf einer Seeoberfläche eingestiegen.
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
450 KB

Methode: Stationenlernen - Arbeitszeit: 60 min
, Kraft, Newtonsche Axiome, Trägheit
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Beharrungsprinzip (Trägheit). Einführung über verschiedene Stationen.
, Kraft, Newtonsche Axiome, Trägheit
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Beharrungsprinzip (Trägheit). Einführung über verschiedene Stationen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
740 KB

Licht, Licht und Schatten, Optik
Lehrprobe Lehrprobe durch Schulleiter, Licht und Schatten als Schülerexperiment
Lehrprobe Lehrprobe durch Schulleiter, Licht und Schatten als Schülerexperiment
Physik Kl. 9, Förderschule, Baden-Württemberg
613 KB

Arbeitszeit: 60 min
, 9. Klasse, Physik, Trägheit , Trägheitsgesetz
Lehrprobe Trägheit, Trägheitssatz
, 9. Klasse, Physik, Trägheit , Trägheitsgesetz
Lehrprobe Trägheit, Trägheitssatz
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

Methode: Schülerzentrierter Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
Druck, Luftdruck, Gasgesetz
Druck, Luftdruck, Gasgesetz
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
25 KB

Methode: Schülerexperiment
, Fadenpendel, Periodendauer, Schülerexperiment
Schülerexperiment mit dem Ziel die Formel für die Periodendauer eines Fadenpendels zu erarbeiten
, Fadenpendel, Periodendauer, Schülerexperiment
Schülerexperiment mit dem Ziel die Formel für die Periodendauer eines Fadenpendels zu erarbeiten
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
290 KB

Energie, Generator, Kraftwerke
Lehrprobe Die Schüler*innen erarbeiten sich die Funktionsweise verschiedener Kraftwerke, vergleichen den Weg der Energieumwandlung und schließen letztendlich auf den Generator als gemeinsames Bauteil.
Lehrprobe Die Schüler*innen erarbeiten sich die Funktionsweise verschiedener Kraftwerke, vergleichen den Weg der Energieumwandlung und schließen letztendlich auf den Generator als gemeinsames Bauteil.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie