Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
2,74 MB

Methode: kam sehr gut an - Arbeitszeit: 45 min
, Kräfte, Kräfteadditiob, Kräfteaddition, Kräftezerlegung, Physik
Lehrprobe Einführung Kräftezerlegung
, Kräfte, Kräfteadditiob, Kräfteaddition, Kräftezerlegung, Physik
Lehrprobe Einführung Kräftezerlegung
Physik Kl. 8, Realschule, Bayern
19 KB

Flüssigkeiten, Gase, Aggregatzustände, Konvektion, Wärmeleitung, Wärmestrahlung
Wärmekonvektion, Wärmestrahlung und Wärmeleitung
Wärmekonvektion, Wärmestrahlung und Wärmeleitung
Physik Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
4,90 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Optik, Schatten Optik, Schattengröße
Lehrprobe Schattenentstehung Schattengröße
, Optik, Schatten Optik, Schattengröße
Lehrprobe Schattenentstehung Schattengröße
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,07 MB

Goldene Regel der Mechanik, Hebelgesetz, Klasse 9, Mechanik, Zweiseitiger Hebel
Lehrprobe Einführung in das Hebelgesetz des zweiseitigen Hebels am Beispiel Wippe
Lehrprobe Einführung in das Hebelgesetz des zweiseitigen Hebels am Beispiel Wippe
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,84 MB

Methode: virtuelles Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Ablenkung eines Elektronenstrahls, Ablenkung von elektronenstrahlen, Elektronen
Lehrprobe Beschreibung und Erklärung des Einflusses der Plattenspannung - virtuelles Experiment
, Ablenkung eines Elektronenstrahls, Ablenkung von elektronenstrahlen, Elektronen
Lehrprobe Beschreibung und Erklärung des Einflusses der Plattenspannung - virtuelles Experiment
Anzeige lehrer.biz
Lebendiges Lernen mit allen Sinnen - wir suchen Sie!
Freie Schule Lech-Donau 86647 Buttenwiesen
Grundschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Biologie / Chemie, Biologie
Physik Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
734 KB

Elektromagnetische Induktion, Klasse 10, Physik, Realschule
Lehrprobe Die elektromagnetische Induktion
Lehrprobe Die elektromagnetische Induktion
Physik Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
366 KB

G-Kurs, Klasse 9, Kräfte, Physik
Lehrprobe Wirkung der Kräfte Definition der Kräfte
Lehrprobe Wirkung der Kräfte Definition der Kräfte
Physik Kl. 7, Realschule, Hessen
744 KB

Arbeitszeit: 45 min
, tauchsieder, Temperatur, temperaturkurve, Thermometer, Wärmelehre
Lehrprobe Die SuS erhitzen mit einem Tauchsieder Wasser und erstellen eine Temperaturkurve . Sie vertiefen den Umgang mit dem Thermometer. Einstieg in die Wärmelehre
, tauchsieder, Temperatur, temperaturkurve, Thermometer, Wärmelehre
Lehrprobe Die SuS erhitzen mit einem Tauchsieder Wasser und erstellen eine Temperaturkurve . Sie vertiefen den Umgang mit dem Thermometer. Einstieg in die Wärmelehre
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
276 KB

Hadronen, Leptonen, Quarks, Streuversuche
Physik Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
387 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenmechanik, Quantenphysik, Welcher-Weg-Experiment
Lehrprobe Mit einer Simulation am Mach-Zehnder-Interferometer soll ein Welcher-Weg-Experiment untersucht werden. Als Voraussetzung sollten das Interferometer und Polarisationsfilter bekannt sein.
, Mach-Zehnder-Interferometer, Quantenmechanik, Quantenphysik, Welcher-Weg-Experiment
Lehrprobe Mit einer Simulation am Mach-Zehnder-Interferometer soll ein Welcher-Weg-Experiment untersucht werden. Als Voraussetzung sollten das Interferometer und Polarisationsfilter bekannt sein.
Anzeige lehrer.biz
Fachlehrer:in m/w/d Grundschule oder SEK1 für das Schuljahr 2023/2024 ab sofort gesucht
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule, Grundschule
Fächer: Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Wirtschaft, Arbeitslehre
Fächer: Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Wirtschaft, Arbeitslehre
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,08 MB

Methode: Gruppenarbeit und Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, geknickter Stift, Gruppenarbeit, Jäger Fischer Problem, Lichtbrechung, Lichtbrechung am Wasser, Partnerpuzzle, schüleraktivierend, Schülerexperiment, Schülerzentriert, Zaubertrick Münze
Lehrprobe Mithilfe der Freihandexperimente sollte das Problem des Jägers am Ufer gelöst werden (Thema Lichtbrechung). Stunde und Entwurf wurden mit 1-2 bewertet.
, geknickter Stift, Gruppenarbeit, Jäger Fischer Problem, Lichtbrechung, Lichtbrechung am Wasser, Partnerpuzzle, schüleraktivierend, Schülerexperiment, Schülerzentriert, Zaubertrick Münze
Lehrprobe Mithilfe der Freihandexperimente sollte das Problem des Jägers am Ufer gelöst werden (Thema Lichtbrechung). Stunde und Entwurf wurden mit 1-2 bewertet.
Physik Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
1,93 MB

Methode: Funktionsmodell
, Differenzierung, Elektromotor, Modell, Physik
Lehrprobe differenzierte Erarbeitung der Funktionsweise eines Elektromotors in Partnerarbeit am Modell
, Differenzierung, Elektromotor, Modell, Physik
Lehrprobe differenzierte Erarbeitung der Funktionsweise eines Elektromotors in Partnerarbeit am Modell
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
518 KB

Methode: Modellierung - Arbeitszeit: 45 min
, Freier Fall, Modellierung, Unterrichtsprobe
Lehrprobe Aus den Werten des Schulversuches mit fallender Stahlkugel und elektronischer Zeitmessung wird die Abhängigkeit von t zu s modelliert.
, Freier Fall, Modellierung, Unterrichtsprobe
Lehrprobe Aus den Werten des Schulversuches mit fallender Stahlkugel und elektronischer Zeitmessung wird die Abhängigkeit von t zu s modelliert.
Physik Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
615 KB

Arbeitszeit: 60 min
, 8. Klasse, Elektrostatik, Physik, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Experimentierstunde, Entstehung von elektrischer Ladung
, 8. Klasse, Elektrostatik, Physik, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Experimentierstunde, Entstehung von elektrischer Ladung
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
42 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Ausgangsvolumen, Temperaturänderung, thermische Volumenänderung, Volumenänderung
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Volumenausdehnung von Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) vom Ausgangsvolumen bzw. der Temperaturänderung erklären.
, Ausgangsvolumen, Temperaturänderung, thermische Volumenänderung, Volumenänderung
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Volumenausdehnung von Flüssigkeit (in diesem Fall Wasser) vom Ausgangsvolumen bzw. der Temperaturänderung erklären.
Anzeige lehrer.biz
Gymnasial- und Oberschullehrer (m/w/d) für Großraum West-Sachsen gesucht
Saxony International School - Carl Hahn gGmbH 08371 Glauchau
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Biologie / Chemie, Biologie
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Lehrprobe, Reichweite, Trennung und Wirkung radioaktiver Strahlen
Veränderung der Intensität der radioaktiven Strahlung durch Abschirmung und Entfernung
Veränderung der Intensität der radioaktiven Strahlung durch Abschirmung und Entfernung
Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,85 MB

Methode: Schülerexperimente
, Elektromagnetismus, Klasse 7, Magnet, Physik, Schülerversuch, Strom
Lehrprobe 3. Unterrichtsentwurf Physik im Bereich: Elektromagnetismus --> Ein Magnet zum Ein- und Ausschalten?
, Elektromagnetismus, Klasse 7, Magnet, Physik, Schülerversuch, Strom
Lehrprobe 3. Unterrichtsentwurf Physik im Bereich: Elektromagnetismus --> Ein Magnet zum Ein- und Ausschalten?
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Methode: Phyphox - Arbeitszeit: 45 min
, Pendel, Pendellänge, Pendellänger, Phyphox, Schwingung, Schülerexperiment, Standuhr, Standuhren
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Schwingungsdauer bzw. Eigenfrequenz erläutern und experimentell bestimmen.
, Pendel, Pendellänge, Pendellänger, Phyphox, Schwingung, Schülerexperiment, Standuhr, Standuhren
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeiten der Schwingungsdauer bzw. Eigenfrequenz erläutern und experimentell bestimmen.
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
26 KB

Stromkreise, Widerstand
In diesem Unterrichtsentwurf wird ein Schülerexperiment mit einem Protokoll und einer Auswertung unterstützt.
In diesem Unterrichtsentwurf wird ein Schülerexperiment mit einem Protokoll und einer Auswertung unterstützt.
Physik Kl. 8, Realschule, Bayern
573 KB

Fotoapparat, Fotoapparat
Unterrichtsentwurf
Unterrichtsentwurf