Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. B3, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
584 KB

Erzwungene Schwingung
Lehrprobe Mechanische Schwingungen
Lehrprobe Mechanische Schwingungen
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
94 KB

Dynamik
klassenarbeit physik kinematik und dynamik
klassenarbeit physik kinematik und dynamik
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,57 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 25 min
, Zentripetalkraft Masse Radius Winkelgeschwindigkeit Herleitung Formel Gruppenpuzzle Hemmerwerfen
Lehrprobe Hammerwerfen: welche Eigenschaften beeinflussen die Kraft, mit der ich den Hammer festhalten muss? – Herleitung einer mathematischen Gleichung durch Auswertung von Versuchsergebnissen im Rahmen eines Gruppenpuzzles.
, Zentripetalkraft Masse Radius Winkelgeschwindigkeit Herleitung Formel Gruppenpuzzle Hemmerwerfen
Lehrprobe Hammerwerfen: welche Eigenschaften beeinflussen die Kraft, mit der ich den Hammer festhalten muss? – Herleitung einer mathematischen Gleichung durch Auswertung von Versuchsergebnissen im Rahmen eines Gruppenpuzzles.
Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
2,17 MB

Arbeitszeit: 300 min
, StationsPraktikum, Modell der Elementarmagnete, Feldlinien, Elektromagnetismus
Es handelt sich um 4 Doppelstunden zum Thema Magnetismus, deckt alle Themen für den Bildungsplan BaWü ab und ist sehr schülerorietiert.
, StationsPraktikum, Modell der Elementarmagnete, Feldlinien, Elektromagnetismus
Es handelt sich um 4 Doppelstunden zum Thema Magnetismus, deckt alle Themen für den Bildungsplan BaWü ab und ist sehr schülerorietiert.
Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
304 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Bildentstehung bei der Sammellinse, Brennpunkt, Brennweite, Optik, Optische Linsen, Sammellinse, Strahlengang
Lehrprobe In der Stunde geht es um den Strahlengang durch eine Sammellinse und um die Brennweite als Eigenschaft einer Linse. Die Stunde wurde mit einer 1-2 bewertet.
, Bildentstehung bei der Sammellinse, Brennpunkt, Brennweite, Optik, Optische Linsen, Sammellinse, Strahlengang
Lehrprobe In der Stunde geht es um den Strahlengang durch eine Sammellinse und um die Brennweite als Eigenschaft einer Linse. Die Stunde wurde mit einer 1-2 bewertet.
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
465 KB

Kräfteaddition
Lehrprobe Die SuS lernen die Kräfteaddition anhand von verschiedenen Experimenten.
Lehrprobe Die SuS lernen die Kräfteaddition anhand von verschiedenen Experimenten.
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
465 KB

Methode: Experimente, - Arbeitszeit: 45 min
, Experimente, Kräfteaddition, Kräfteparallelogramm
Lehrprobe Die SuS sollen sich anhand eines Seilziehwettkampfs mit der Kräfteaddition vertraut machen. Zuerst werden sich einfach Übungen angeschaut und dann komplexere Aufgaben experimentell und rechnerisch gelöst.
, Experimente, Kräfteaddition, Kräfteparallelogramm
Lehrprobe Die SuS sollen sich anhand eines Seilziehwettkampfs mit der Kräfteaddition vertraut machen. Zuerst werden sich einfach Übungen angeschaut und dann komplexere Aufgaben experimentell und rechnerisch gelöst.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,81 MB

Absoluter Nullpunkt, Nullpunkt, Teilchenbewegung, Wärme
Lehrprobe
Lehrprobe
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,38 MB

Wassermodell Elektronenmodell Schaltkreis Schülerexperiment Modell Elektrizität Elektronen
Lehrprobe Wann leuchtet eine Glühlampe?“ Schülerexperiment zum Stromkreis in Partnerarbeit mit anschlie- ßendem tabellarischem Vergleich von Wasser- und Elektronenmodell.
Lehrprobe Wann leuchtet eine Glühlampe?“ Schülerexperiment zum Stromkreis in Partnerarbeit mit anschlie- ßendem tabellarischem Vergleich von Wasser- und Elektronenmodell.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,25 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, 6. Klasse, Magnetismus, Schülerexperiment
Lehrprobe Experimentelle Bestimmung der Magnetfeldabschirmung durch versch. Materialien. Es handelt sich um eine Möglichkeit, das Experiment als Schülerexperiment durchzuführen. Nötig sind dazu Platten aus versch. Material (bspw. Eisen, Aluminium, Pappe,....
, 6. Klasse, Magnetismus, Schülerexperiment
Lehrprobe Experimentelle Bestimmung der Magnetfeldabschirmung durch versch. Materialien. Es handelt sich um eine Möglichkeit, das Experiment als Schülerexperiment durchzuführen. Nötig sind dazu Platten aus versch. Material (bspw. Eisen, Aluminium, Pappe,....
Anzeige lehrer.biz
Lehrer für Englisch m/w/d 7-10 Klasse gesucht !
Montessori-Fördergemeinschaft Eggenfelden EV 84307 Eggenfelden
Hauptschule
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Physik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hamburg
3,75 MB

Atommodell, Elektrizität, Ladung, Ladungsübertragung, Physik, Reibung, Reibungselektrizität
In der Unterrichtsstunde müssen die Schüler verstehen, dass Ladungsübertragung durch Reibung bedeutet, dass einzelne Elektronen sich aus Atomen herauslösen und zu einem anderen Körper übergehen. Hierzu müssen sie eine Atomvorstellung entwickeln.
In der Unterrichtsstunde müssen die Schüler verstehen, dass Ladungsübertragung durch Reibung bedeutet, dass einzelne Elektronen sich aus Atomen herauslösen und zu einem anderen Körper übergehen. Hierzu müssen sie eine Atomvorstellung entwickeln.
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,14 MB

Mechanik, Physik, waagerechter Wurf, Wurf
Auf Grundlage eines Experiments mit einem Wasserschlauch wird das Prinzip des waagerechten Wurfs durch die Schüler selbst erschlossen (mit Hilfekarten).
Auf Grundlage eines Experiments mit einem Wasserschlauch wird das Prinzip des waagerechten Wurfs durch die Schüler selbst erschlossen (mit Hilfekarten).
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
609 KB

Mechanik, Physik, Senkrechter Wurf, Wurf
In der Stunde erschließen sich die Schüler das Konzept des senkrechten Wurfs und die zugehörige Berechnung
In der Stunde erschließen sich die Schüler das Konzept des senkrechten Wurfs und die zugehörige Berechnung
Physik Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
1,00 MB

Schaltpläne
Lehrprobe Schaltpläne zeichnen
Lehrprobe Schaltpläne zeichnen
Physik Kl. 9, Realschule, Rheinland-Pfalz
1,49 MB

Die Oberflächenspannung Wasser
Lehrprobe Das einfachste Beispiel einer Trägheitsbewegung ist die Bewegung geradeaus mit konstanter Geschwindigkeit, auch geradlinig-gleichförmige Bewegung genannt.
Lehrprobe Das einfachste Beispiel einer Trägheitsbewegung ist die Bewegung geradeaus mit konstanter Geschwindigkeit, auch geradlinig-gleichförmige Bewegung genannt.
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Österreich
29 KB

Jahresplanung
Kurze Jahresplanung zum Physikbuch: Physik ist Überall
Kurze Jahresplanung zum Physikbuch: Physik ist Überall
Physik Kl. 7, Hauptschule, Saarland
2,85 MB

Arbeitszeit: 40 min
, Erdkunde, Tropischer Regenwald, Waldzerstörung
Lehrprobe Erdkunde Klasse 6-7, der tropische Regenwald und seine wirtschaftliche Nutzung, Gruppenarbeit zur Zerstörung des Regenwaldes
, Erdkunde, Tropischer Regenwald, Waldzerstörung
Lehrprobe Erdkunde Klasse 6-7, der tropische Regenwald und seine wirtschaftliche Nutzung, Gruppenarbeit zur Zerstörung des Regenwaldes
Physik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
886 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Geschwindigkeit, Vektoraddition, vektorielle Größen
Lehrprobe
, Geschwindigkeit, Vektoraddition, vektorielle Größen
Lehrprobe
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
6,44 MB

Physik, Pizza, Spezifische Wärmekapazität
Lehrprobe Durch einen Versuch und der Bearbeitung von Arbeitsblättern wird die Thematik spezifische Wärmekapazität behandelt
Lehrprobe Durch einen Versuch und der Bearbeitung von Arbeitsblättern wird die Thematik spezifische Wärmekapazität behandelt
Physik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
3,80 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Induktion, Magnetisches Feld, Motor
Lehrprobe Die SuS bauen einen kleinen Elektromotor aus einem Draht, Magneten und Batterie und bearbeiten anschließend das Arbeitsblatt
, Induktion, Magnetisches Feld, Motor
Lehrprobe Die SuS bauen einen kleinen Elektromotor aus einem Draht, Magneten und Batterie und bearbeiten anschließend das Arbeitsblatt
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch
Freie Waldorfschule Köln 50765 KölnFächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch