Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
45 KB

Konjunktiv
Cursus II, Kapitel 29-33, Übersetzungsübung, Wiederholung Konjunktiv (Bildungsweise und Übersetzung)
Cursus II, Kapitel 29-33, Übersetzungsübung, Wiederholung Konjunktiv (Bildungsweise und Übersetzung)
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

Participium coniunctum
Schema zur Übersetzung und Unterscheidung von Partizipialausdruck, PC und Abl. Abs.
Schema zur Übersetzung und Unterscheidung von Partizipialausdruck, PC und Abl. Abs.
Latein Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
306 KB

Für die ersten 10 Lektionen, zur Wiederholung (z.B.) vor der ersten Klassenarbeit. comes 1 von Chr. Czempinski und Chr. Engel
Nur Präsens; auch später zur Wdh. des Ws heranziehen!
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
14 KB

kasuslehre- Ablativ
Übungen Lektion 8 Felix A alt
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
16 KB

Plusquamperfekt Übungen
Anzeige lehrer.biz
Latein-, Französisch-, Englisch-, Deutsch- und/oder Geschichtelehrkraft gesucht
Internat Solling 37603 Holzminden
Realschule, Gymnasium
Fächer: Latein, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Latein, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
13 KB

e-Deklination
Tabelle zur Einführung
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
48 KB

Partizip Präsens Aktiv (PPA)
PPA: Partizip Präsens Aktiv
PPA: Partizip Präsens Aktiv
Latein Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
68 KB

Stilfiguren: Alliteration, Anapher, Hendiadyoin, Hyperbaton, Klimax, Metapher, Parallelismus, Metrik: Hexameter
Latein Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB

O-, A-, kons. Deklination (alle Fälle)
Differenziert Üben Prima Nova Lektion 7
Differenziert Üben Prima Nova Lektion 7
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
86 KB

Demonstrativpronomina
Einführung des Demonstrativpronomens hic, haec, hoc basierend auf dem Lehrwerk CURSUS N; Aufgabenstellung beinhaltet schrittweise Lernprogression und Binnendifferenzierung
Einführung des Demonstrativpronomens hic, haec, hoc basierend auf dem Lehrwerk CURSUS N; Aufgabenstellung beinhaltet schrittweise Lernprogression und Binnendifferenzierung
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Berlin
17 KB

Lehrbuch Prima nova Lektion 16
binnendifferenzierte Variante des 1. Teils des Lektionstextes
Latein Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
335 KB

Einführung Irrealis
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
19 KB

Prädikativum, 2. Fremdsprache
Syntaktische Analyse eines originalen Caesartextes
Syntaktische Analyse eines originalen Caesartextes
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

NcI
Bearbeitung des NcI, Umformung eines AcI aus Caesar in einen NcI
Bearbeitung des NcI, Umformung eines AcI aus Caesar in einen NcI
Latein Kl. 6, Gymnasium/FOS, Bayern
19 KB

O-, A-, kons. Deklination (alle Fälle), Subst. Nom., Akk. Sg, Pl
farbliche Kennzeichnung von Gemeinsakeiten der a-, o-, o-neutrum und kons. Deklination
farbliche Kennzeichnung von Gemeinsakeiten der a-, o-, o-neutrum und kons. Deklination
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
18 KB

Partizip Perfekt Passiv (PPP), Wiederholung
Cursus II: Stammformen 24-26
Cursus II: Stammformen 24-26
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
17 KB

Partizip Perfekt Passiv (PPP), Wiederholung, Passivbildung
Cursus 26: Stammformen, Präsens Passiv
Cursus 26: Stammformen, Präsens Passiv
Latein Kl. 6, Gymnasium/FOS, Bayern
40 KB

Wortschatz, O-, A-, kons. Deklination (alle Fälle)
A- und o-Deklination, konsonantische Deklination: Ablativ Singular und Plural
A- und o-Deklination, konsonantische Deklination: Ablativ Singular und Plural
Latein Kl. 6, Gymnasium/FOS, Bayern
19 KB

Arbeitsblatt zur farblichen Bearbeitung der Satzkontruktion