Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Berlin  88 KB
molare Masse, Stöchiometrisches Rechnen
Chemie  Kl. 7,  Realschule, Bremen  14 KB
Anwendung von Fachbegriffen, Chemische Reaktionen, Elemente und Verbindungen
Das Arbeitsblatt dient zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit zum Thema chemische Reaktionen, bei denen zwei Schüler*innen sich gegenseitig zum Thema abfragen können.
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Sachsen  21 KB
Methode: Schüler*innenexperimente
, Metalle, Schülerexperiment, Steckbriefe, Stoffeigenschaften
Mit diesem Arbeitsblatt können die typischen Eigenschaften der Metalle erarbeitet werden, indem Metalle mit anderen Stoffen verglichen werden. Dabei wird zusätzlich das Beschreiben von Stoffeigenschaften und das experimentelle Untersuchen geübt.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  708 KB
Oxoniumion, Saure Lösungen, Säuren und Basen
Arbeitsblatt zum Thema Eigenschaften saurer Lösungen, beinhaltet Experimente
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  426 KB
alkalische Lösung, Hydroxid-Ionen, Säuren und Basen
Arbeitsblatt zum Thema Eigenschaften alkalischer Lösungen, beinhalten ein Experiment mit Durchführung
Anzeige lehrer.biz

4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung

Private Isar-Schulen / Huber-Schulen   80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Grundschule, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Wirtschaft, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie  Kl. 6,  Realschule, Niedersachsen  72 KB
Aggregatzustände, Raureif Frost, resublimieren, Sublimieren
Chemie  Kl. 6,  Realschule, Niedersachsen  45 KB
Gemenge, heterogen, homogen, Lösung, Stoffgemische, Suspension
Schülerinnen und Schüler stellen verschiedene Stoffgemische her und ordnen die Begriffe homogen, heterogen den Stoffgemischen zu.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Berlin  323 KB
Farbstoffe, Färben
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hessen  22 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Aggregatzustände, Beispiele, Emulsion, Gasgemisch, Gemenge, heterogen, homogen, Legierung, Lösung, Nebel, Poröser Stoff, Rauch, Schaum, Stoffgemische, Suspension, Teilchenmodell
Die Unterscheidung in homogene und heterogene Stoffgemische erfolgt anhand der vermischten Aggregatzustände der Haupt- und Nebenbestandteile, sowie unter Zuhilfenahme des Teilchenmodells. Es werden jeweils Beispiele gesucht.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bremen  45 KB
Methode: Experiment als Einstieg + Übungsaufgaben - Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Energieumwandlung, Reaktionsgleichung, Schwefel, Stoffgemische, Zink
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft (m/w/d) für MINT Fächer an der Realschule

Oskar Kämmer Schule gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH   38102 Braunschweig
Realschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie  Kl. 6,  Realschule, Niedersachsen  323 KB
Methode: Versuch/Experiment
, Farbstoffsieben, Molekulares Sieben, Protokoll, Sieben von Farbstofflösung, Teilchenmodell, Versuch
Protokoll zum molekularen Sieben mit Musterlösung: Versuch – „Sieben von Farbstofflösungen“ mit blauer Iod-Stärke-Lösung und pinker KMnO4-Lösung
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  161 KB
Methode: Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 90 min
, Kupfer
Hiermit können SuS in verschiedenen Niveaus das Experiment zu Ötzis Kupfergewinnung nachvollziehen
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Baden-Württemberg  139 KB
Eudiometerversuch, Synthese Wasser, Wasserstoff
Nach der Durchführung des Eudiometer-Versuchs (Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in quantitativen Mengen) kann dieses Arbeitsblatt eingesetzt werden. Es leitet über das Stoffteilchenmodell zur Reaktionsgleichung. Lösung inbegriffen
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  115 KB
basisch, essigessenz, Indikator, Kernseife, leitungswasser, MIneralwasser, neutral, ph-Wert, sauer, stark basisch, stark sauer, Zitronensäure
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  79 KB
Methode: Stundeneinstieg zu Indikatoren
, Chemie, Einstieg, Folie, Indikatoren, Säure Base, Säuren und Laugen, unbekannte Lösungen
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrer (m/w/d) mit den Fächern Mathematik, Informatik und Chemie

Torwiesenschule   70199 Stuttgart
Realschule
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  20 KB
Arbeitszeit: 30 min
, Ausbeute, Ausbeute berechnen, Ester, Stoffmenge, Veresterung
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  46 KB
Arbeitszeit: 25 min
, Ausbeute, Ausbeute berechnen, Ester, Sachkontext, Stoffmenge, Veresterung
Ein kontextbezogenes Beispiel, bei dem die SuS die Ausbeute einer Estersynthese berechnen sollen. Inklusive Tipps zur Differenzierung.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  52 KB
Oxidierbarkeit von Alkoholen, Redoxreaktionen
Chemie  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  488 KB
Arbeitsblatt zu Vanillin Aromaten Chemie, Unterrichtsreihe zu Kunststoffen und Umweltbelastung inkl. Stationenlernen, Podiumsdiskussion
Unterrichtsreihe zu Kunststoffen und Umweltbelastung inkl. Stationenlernen, Podiumsdiskussion
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  55 KB
Arbeitszeit: 180 min
, alkoholische Gärung, Eigenschaften Alkanole, Ethanol, Methanol, Schmelz- und Siedetemperaturen Alkanole, Summenformel und Strukturformel Alkanole, zwischenmolekulare Kräfte Alkohole
Summenformel, Strukturformel, Eigenschaften der Alkanole. Mehrwertige Alkohole. Alkoholische Gärung. Verwendung bestimmter Alkanole.
Anzeige lehrer.biz

Lehrkräfte (m/w/d) für die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Geschichte oder Informatik

Anna-Schmidt-Schule   60322 Frankfurt am Main
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
 1540 Arbeitsblätter