Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
418 KB

Essigsäure, Kupfer, Magnesium, Metalle, Salzsäure, Säuren und Laugen, Zink
Magnesium-, Zink- und Kupferpulver reagieren mit Essigsäure und Salzsäure
Magnesium-, Zink- und Kupferpulver reagieren mit Essigsäure und Salzsäure
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
319 KB

Kalk, Säure
Calciumcarbonat mit Essigsäure
Calciumcarbonat mit Essigsäure
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
55 KB

Redoxreaktionen
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,32 MB

Methode: PowerPoint
, Chemisches Gleichgewicht, Kohlenstoffkreislauf, Meeresverschmutzung
Die Präsentation enthält Animationen, welche die S* nutzen können um die Gleichgewichtsverschiebungen zwischen Kohlensäure und CO2 durch Temperaturänderungen des Meereswassers nachzuvollziehen.
, Chemisches Gleichgewicht, Kohlenstoffkreislauf, Meeresverschmutzung
Die Präsentation enthält Animationen, welche die S* nutzen können um die Gleichgewichtsverschiebungen zwischen Kohlensäure und CO2 durch Temperaturänderungen des Meereswassers nachzuvollziehen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
493 KB

Methode: Experiment, Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 30 min
, Element, Experiment, Metalloxide, Metallsulfide, Verbindung
SuS führen das Experiment zur Reaktion von Kupfer und Schwefel durch. Anschließend frischen die SuS die Begriffe Element und Verbindung auf (kann hiermit auch eingeführt werden) und lernen die Namensgebung einfacher Metalloxide und -sulfide kennen.
, Element, Experiment, Metalloxide, Metallsulfide, Verbindung
SuS führen das Experiment zur Reaktion von Kupfer und Schwefel durch. Anschließend frischen die SuS die Begriffe Element und Verbindung auf (kann hiermit auch eingeführt werden) und lernen die Namensgebung einfacher Metalloxide und -sulfide kennen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
409 KB

Arbeitszeit: 2 min
, Chemische Reaktion, Eisensulfid
Stoffe und Stoffeigenschaften --chemische Reaktionen
, Chemische Reaktion, Eisensulfid
Stoffe und Stoffeigenschaften --chemische Reaktionen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
18 KB

Stoffmenge, Molare Masse, Molares Volumen, Teilchenzahl, Masse
Übungsaufgaben zu Stoffmenge, Molare Masse, Molares Volumen, Teilchenzahl, Masse etc.
Übungsaufgaben zu Stoffmenge, Molare Masse, Molares Volumen, Teilchenzahl, Masse etc.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
81 KB

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, Resublimation, Sublimation
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
28 KB

Anfangsunterricht, Chemie, Körper, Stoffbegriff, Stoffe
Das Material eignet sich, um bei der Untersuchung von Alltagsmaterialien (Teller, Löffel, Schlüssel, Schraube) die Fachbegriffe Stoff und Körper zu erarbeiten.
Das Material eignet sich, um bei der Untersuchung von Alltagsmaterialien (Teller, Löffel, Schlüssel, Schraube) die Fachbegriffe Stoff und Körper zu erarbeiten.
Chemie Kl. 8, Realschule, Berlin
29 KB

Methode: Selbstständiges Lernen - Arbeitszeit: 10 min
, Atombau
Es gibt 3 verschiedene Arten von Fragestellungen. Lückentext, Multiple-Choice und Zeichnerische Aufgaben.
, Atombau
Es gibt 3 verschiedene Arten von Fragestellungen. Lückentext, Multiple-Choice und Zeichnerische Aufgaben.
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
276 KB

Methode: Versuchsprotokoll - Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Schülerexperiment, Versuchsprotokoll
, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Schülerexperiment, Versuchsprotokoll
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
25 KB

Glimspanprobe, Luft, Sauerstoff
Arbeitsblatt zur Zusammensetzung der Luft Klasse 8
Arbeitsblatt zur Zusammensetzung der Luft Klasse 8
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
11 KB

Multplikatoren, Reaktionsgleichungen
Übungen zum Auftsellen von Reaktionsgleichungen
Übungen zum Auftsellen von Reaktionsgleichungen
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Reflexion, Sekundarstufe 2, Selbstregulation
Mithilfe des Reflexionsbogens können SuS der Sekundarstufe 2 ihren individuellen Lernprozess nach einer Unterrichtsstunde bzw. Einheit eigenständig bewerten und somit ihre Selbstregulationskompetenz fördern.
Mithilfe des Reflexionsbogens können SuS der Sekundarstufe 2 ihren individuellen Lernprozess nach einer Unterrichtsstunde bzw. Einheit eigenständig bewerten und somit ihre Selbstregulationskompetenz fördern.
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
2,88 MB

Reaktion mit Metall oder Lauge, Saure Lösungen, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
416 KB

Reflexion, Selbstregulation
Das Dokument stellt ein Kriterienraster dar, mit dem SuS ihren eigenen Lernprozess im Anschluss an eine Stunde bewerten können.
Das Dokument stellt ein Kriterienraster dar, mit dem SuS ihren eigenen Lernprozess im Anschluss an eine Stunde bewerten können.
Chemie Kl. 7, Realschule, Bremen
2,71 MB

Chemie, Feuer, Glimmspanprobe, Sauerstoff, Verbrennungen
Das Experiment ist eine Erweiterung des typischen Nachweisversuchs von Sauerstoff (die Glimmspannprobe). Die Schüler:innen wussten bereits, dass Sauerstoff nur ca. 21% unserer Atmosphäre ausmacht und CO_2 Feuer erstickt. Mit DAZ-Material.
Das Experiment ist eine Erweiterung des typischen Nachweisversuchs von Sauerstoff (die Glimmspannprobe). Die Schüler:innen wussten bereits, dass Sauerstoff nur ca. 21% unserer Atmosphäre ausmacht und CO_2 Feuer erstickt. Mit DAZ-Material.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
178 KB

intermolekulare Wechselwirkungen, Siedepunkte von Alkanen, Siedetemperatur, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
Einfacher Arbeitsauftrag zur Auftragung von Tabellenwerte in einen Graphen, geeignet für Wiederholung/Vertiefung/Transfer, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Wechselwirkungen der Alkane/Alkanole/Alkanale/Alkanone im Fokus.
Einfacher Arbeitsauftrag zur Auftragung von Tabellenwerte in einen Graphen, geeignet für Wiederholung/Vertiefung/Transfer, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Wechselwirkungen der Alkane/Alkanole/Alkanale/Alkanone im Fokus.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie