Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
128 KB

chemisch-technische Assistenten, CTA, Komplex, Komplexchemie, Komplexe, Koordinationschemie, Liganden, Zentralatom
Dies Arbeitsblatt ermöglicht einen Einstieg in die Koordinationschemie. Es wird auf das Zentralteilchen, die Liganden und die jeweiligen möglichen Ladungen eingegangen. Weiterhin wird auch die koordinative Bindung behandelt.
Dies Arbeitsblatt ermöglicht einen Einstieg in die Koordinationschemie. Es wird auf das Zentralteilchen, die Liganden und die jeweiligen möglichen Ladungen eingegangen. Weiterhin wird auch die koordinative Bindung behandelt.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
62 KB

Methode: Advanced Organizer
, Advanced Organizer, funktionelle Gruppen, Tabelle
Tabelle zum Thema funktionelle Gruppen - angelegt als Advanced Organizer
, Advanced Organizer, funktionelle Gruppen, Tabelle
Tabelle zum Thema funktionelle Gruppen - angelegt als Advanced Organizer
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
101 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Chemie, Elektronenpaarbindung / Atombindung, Lewisformel, Valenzsrichformel
Dieses Übungsblatt dient der Übung im Umgang mit LEWIS-Formeln. Im Speziellen geht es dabei darum, zu erkennen, ob und wenn ja, wie viel fach, Atome in Molekülen geladen sind.
, Chemie, Elektronenpaarbindung / Atombindung, Lewisformel, Valenzsrichformel
Dieses Übungsblatt dient der Übung im Umgang mit LEWIS-Formeln. Im Speziellen geht es dabei darum, zu erkennen, ob und wenn ja, wie viel fach, Atome in Molekülen geladen sind.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
14 KB

Stöchiometrisches Rechnen
Übungsblatt Stöchiometrisches Rechnen. Anwendung der Formeln für Stoffmenge, Molare Masse, Masse und Teilchenzahl.
Übungsblatt Stöchiometrisches Rechnen. Anwendung der Formeln für Stoffmenge, Molare Masse, Masse und Teilchenzahl.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
533 KB

Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Brönsted-Säuren, Säuren und Laugen
Ist Ammoniak eine Säure oder eine Base?
, Brönsted-Säuren, Säuren und Laugen
Ist Ammoniak eine Säure oder eine Base?
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
62 KB

Alkanole, Alkohole, Löslichkeit, Versuchsanleitung, Viskosität, Viskosität mehrwertiger Alkanole
Das AB enthält zwei Schülerversuche zur Viskosität und zur Löslichkeit von Alkanolen mit Versuchsanleitungen und Arbeitsaufträgen zur Versuchsauswertung.
Das AB enthält zwei Schülerversuche zur Viskosität und zur Löslichkeit von Alkanolen mit Versuchsanleitungen und Arbeitsaufträgen zur Versuchsauswertung.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
58 KB

Kohlenhydrate
Erste Einstiegsaufgabe zu Kohlenhydraten
Erste Einstiegsaufgabe zu Kohlenhydraten
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,54 MB

Methode: Wiederholung
, Dipol Dipol, Van der Waals, Wasserstoffbrücken
Diese Übersicht eignet sich zur Wiederholung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen
, Dipol Dipol, Van der Waals, Wasserstoffbrücken
Diese Übersicht eignet sich zur Wiederholung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
44 KB

Methode: Übung - Arbeitszeit: 30 min
, Kunststoffe, Polykondensation, Polymerisation, radikalische Polymerisation
Die SuS können anhand der vorgegeben Monomeren zuordnen, welcher Reaktionsmechanismus zur Herstellung des jeweiligen Kunststoffes erforderlich ist und formulieren diese.
, Kunststoffe, Polykondensation, Polymerisation, radikalische Polymerisation
Die SuS können anhand der vorgegeben Monomeren zuordnen, welcher Reaktionsmechanismus zur Herstellung des jeweiligen Kunststoffes erforderlich ist und formulieren diese.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
78 KB

Eigenschaften, Säure
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
105 KB

Methode: Experiment
, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Versuchsanleitung und tabellarisches Protokoll zur Einstiegsstunde nach Roman
, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Versuchsanleitung und tabellarisches Protokoll zur Einstiegsstunde nach Roman
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
65 KB

Säure - Base - Titration, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Informationstext zu Säuren und Basen im Alltag
Informationstext zu Säuren und Basen im Alltag
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
89 KB

Chemische Reaktionen, Energiebetrachtung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
163 KB

Methode: kooperatives Lernen
, endotherm, Energie, Reaktion
, endotherm, Energie, Reaktion
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
189 KB

Methode: kooperatives Lernen
, Energie, exotherm, Reaktion
, Energie, exotherm, Reaktion
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
138 KB

Dipol, van der waals kräfte, Wasserstoffbrücken
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
35 KB

Alkanole, Aldehyd-Gruppe, Alkohole, Hydroxylgruppe, Isomerie bei Alkanolen, Nachweis von Alkoholen, Oxidation von Alkanen, Primäre, sekundäre und tertiäre Alkanole
Milde Oxidation von Alkoholen, Nachweis von Ethanol
Milde Oxidation von Alkoholen, Nachweis von Ethanol
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
111 KB

Methode: Schülerzentriert (eigenständig bearbeitbar)
, zwischenmolekulare Kräfte
Die SuS werden anhand eines Videos mit der Ablenkung eines Wasserstrahls konfrontiert. Der zuvor besprochene Dipolcharakter des Wassermoleküls muss zur Erläuterung herangezogen werden.
, zwischenmolekulare Kräfte
Die SuS werden anhand eines Videos mit der Ablenkung eines Wasserstrahls konfrontiert. Der zuvor besprochene Dipolcharakter des Wassermoleküls muss zur Erläuterung herangezogen werden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
14 KB

Quantitative Analyse
Vervollständigung einer Tabelle sowie Berechnungen zu relativer Molekül- und Formelmasse
Vervollständigung einer Tabelle sowie Berechnungen zu relativer Molekül- und Formelmasse
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie