Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
123 KB

Fettsäuren, Seifen, Triglyzeride, Verseifung
Definition und Bau der Fette, Verseifung und Tyndall-Effekt
Definition und Bau der Fette, Verseifung und Tyndall-Effekt
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Brandenburg
25 KB

Kunststoffe, Makromoleküle, Monomer, Polymer, Polymerisation, Polymerisierung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
224 KB

Salzformel, Verhältnisformel
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
74 KB

Oxidationszahlen, Regeln
Oxidationszahlen sind formale Hilfsmittel, um bei komplizierteren Redoxreaktionen den Vorgang der Elektronenübertragung besser zu erkennen.
Oxidationszahlen sind formale Hilfsmittel, um bei komplizierteren Redoxreaktionen den Vorgang der Elektronenübertragung besser zu erkennen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
117 KB

Reaktionsgleichung, Scharlottenmodell, Verhältnisformel
Üben der systematischen Vorgehensweise bei der Aufstellung von Reaktionsgleichung mithilfe farbiger Kugeln gemäß der Atom- bzw. Molekülanzahl
Üben der systematischen Vorgehensweise bei der Aufstellung von Reaktionsgleichung mithilfe farbiger Kugeln gemäß der Atom- bzw. Molekülanzahl
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft in Voll- und Teilzeit gesucht
Private Herder-Schule 42103 Wuppertal
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
70 KB

Diagnose, Reaktionsgleichung, Verhältnisformel
Die SuS haben hier die Möglichkeit am Ende der Unterrichtsreihe ihr Wissen zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen zu testen
Die SuS haben hier die Möglichkeit am Ende der Unterrichtsreihe ihr Wissen zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen zu testen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
18 KB

Methode: Selbsteinschätzungsbogen
, Diagnose, Protokoll, Selbsteinschätzung, Selbsteinschätzungsbogen, Versuchs, Versuchsprotokoll
Selbsteinschätzungsbogen zur Diagnose von Problemen bei der Erstellung von Versuchsprotokollen. Kann anonym eingesammelt werden und dient als Grundlage zur Förderung.
, Diagnose, Protokoll, Selbsteinschätzung, Selbsteinschätzungsbogen, Versuchs, Versuchsprotokoll
Selbsteinschätzungsbogen zur Diagnose von Problemen bei der Erstellung von Versuchsprotokollen. Kann anonym eingesammelt werden und dient als Grundlage zur Förderung.
Chemie Kl. 10, Realschule, Schleswig-Holstein
155 KB

Alkane, Chemie, Gruppenarbeit, Nomenklatur, Organische Chemie
Das Arbeitsblatt stellt eine spielerische Variante da, um die Benennung von Alkanen den SuS etwas näher zu bringen. Dazu müssen Sie nur ein Alkan ihrer Wahl (Bsp: 2,4- dimethyl-hexan) in das erste Kästchen schreiben und schon kann es losgehen.
Das Arbeitsblatt stellt eine spielerische Variante da, um die Benennung von Alkanen den SuS etwas näher zu bringen. Dazu müssen Sie nur ein Alkan ihrer Wahl (Bsp: 2,4- dimethyl-hexan) in das erste Kästchen schreiben und schon kann es losgehen.
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
186 KB

Methode: Lehrerexperiment - Arbeitszeit: 35 min
, Boyle, Gesetz der Erhaltung der Masse, Versuchsprotokoll
Protokoll Boyle Versuch zum Gesetzt der Erhaltung der Masse
, Boyle, Gesetz der Erhaltung der Masse, Versuchsprotokoll
Protokoll Boyle Versuch zum Gesetzt der Erhaltung der Masse
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
99 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 30 min
, Magnesium, Reaktionskinetik, Salzsäure
Die SuS sollen den Versuch von Magnesium mit Salzsäure als Schülerexperiment durchführen. Mit der ausgefüllten Tabelle kann mittels Tabellenkalkulation die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt werden.
, Magnesium, Reaktionskinetik, Salzsäure
Die SuS sollen den Versuch von Magnesium mit Salzsäure als Schülerexperiment durchführen. Mit der ausgefüllten Tabelle kann mittels Tabellenkalkulation die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
111 KB

Mesomerie
Aufstellen von mesomeren Grenzstrukturformeln
Aufstellen von mesomeren Grenzstrukturformeln
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,13 MB

Energie, Exotherme Reaktion, Kupfersulfat
Dieses AB sollte im Anschluss an das Standardexperiment Kupfersulfat+Wasser eingesetzt werden. Der Text ist anspruchsvoll und könnte mit der 5-Schritt-Lesemethode erschlossen werden.
Dieses AB sollte im Anschluss an das Standardexperiment Kupfersulfat+Wasser eingesetzt werden. Der Text ist anspruchsvoll und könnte mit der 5-Schritt-Lesemethode erschlossen werden.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Niedersachsen
1,78 MB

Gartechniken
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
191 KB

Elektrochemie, Galvanische Zelle
Beschreibung des Daniell Element zum ausfüllen
Beschreibung des Daniell Element zum ausfüllen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
164 KB

batterie, Elektrochemie, Galvanische Zelle
Arbeitsblatt zum Schülerversuch Aufschneiden einer Alkali-Mangan-Batterie
Arbeitsblatt zum Schülerversuch Aufschneiden einer Alkali-Mangan-Batterie
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Reaktionsgeschwindigkeit experimentell ermitteln - Experimente zur Untersuchung der Einflussfaktoren


Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
55 KB

Reaktionsgeschwindigkeit
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
39 KB

analyse, Erdgas, Methan, Organische Chemie, Qualitative Analyse
Mithilfe dieses Arbeitsblattes können Schüler:innen eigenständig eine Qualitative Analyse des Methans durchführen und auswerten.
Mithilfe dieses Arbeitsblattes können Schüler:innen eigenständig eine Qualitative Analyse des Methans durchführen und auswerten.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
15 KB

Elektronenpaarbindung, Lewis, Strukturformel
Aufgabe 1 Lewisschreibweise bei Atomen Aufgabe 2 Warum bilden Edelgase keine Moleküle Aufgabe 3 Anwendung auf einfache Moleküle
Aufgabe 1 Lewisschreibweise bei Atomen Aufgabe 2 Warum bilden Edelgase keine Moleküle Aufgabe 3 Anwendung auf einfache Moleküle
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
104 KB

Arbeitszeit: 25 min
, Kupferbrief, Kupferoxid, Oxidation, Wortgleichung
, Kupferbrief, Kupferoxid, Oxidation, Wortgleichung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
82 KB

Experiment, Gesetz von der Erhaltung der Masse, Kohle, Verbrennung
Die Schüler vervollständigen ein Versuchsprotokoll zur Verbrennung von Kohle, um damit das Gesetz der Erhaltung der Masse kennenzulernen
Die Schüler vervollständigen ein Versuchsprotokoll zur Verbrennung von Kohle, um damit das Gesetz der Erhaltung der Masse kennenzulernen