Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
274 KB

energetische Betrachtungen
Zuordnung von Begriffen in vorhandenes Schema.
Zuordnung von Begriffen in vorhandenes Schema.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
68 KB

Oxidation, Reduktion, Reaktionsgleichung, chemische Reaktion
Die Schüler üben komplexe Redoxgleichungen anhand von zwei Beispielen
Die Schüler üben komplexe Redoxgleichungen anhand von zwei Beispielen
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
1,80 MB

Methode: Experten Puzzle - Arbeitszeit: 90 min
, Kunststoffe
Kunststoffe: Einteilung nach Struktur Experten Puzzle Themoplast, Duroplast und Elastomere
, Kunststoffe
Kunststoffe: Einteilung nach Struktur Experten Puzzle Themoplast, Duroplast und Elastomere
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
203 KB

Methode: Einführung Metalle: Experimentelle Feststellung der Eigenschaften von Metallen - Arbeitszeit: 45 min
, Metalleigenschaften
einfache Experimente
, Metalleigenschaften
einfache Experimente
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
457 KB

Methode: Einzelunterricht, Einzelarbeit
, Energieniveau, hybridisierter Zustand, Hybridisierung, Hybridorbitale, Orbital, Orbitalmodell
Hinleitung zu den Hybridorbitalen indem sich die Energieniveaus von Atomorbitalen betrachtet werden. Die Notwendigkeit von Hybridoritalen wird anhand des Moleküls Methan aufgezeigt.
, Energieniveau, hybridisierter Zustand, Hybridisierung, Hybridorbitale, Orbital, Orbitalmodell
Hinleitung zu den Hybridorbitalen indem sich die Energieniveaus von Atomorbitalen betrachtet werden. Die Notwendigkeit von Hybridoritalen wird anhand des Moleküls Methan aufgezeigt.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
366 KB

Elektrolytische Leitfähigkeit
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
441 KB

Rotkohlindikator Säuren Basen
Arbeitsblatt zu dem Experimentieren mit Rotkohlindikator
Arbeitsblatt zu dem Experimentieren mit Rotkohlindikator
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Berlin
17 KB

Methode: Flipped Classroom
, aufstellen, Reaktionsgleichung, Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen stellen für SuS immer eine besondere Hürde dar. Die Erarbeitung findet hier mit Hilfe von Erklärvideos statt. Besonders geeignet für den flipped classroom oder die Corona-Zeit.
, aufstellen, Reaktionsgleichung, Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen stellen für SuS immer eine besondere Hürde dar. Die Erarbeitung findet hier mit Hilfe von Erklärvideos statt. Besonders geeignet für den flipped classroom oder die Corona-Zeit.
Chemie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
173 KB

Methode: Arbeitsblatt mit Erklärungstexten und weiterführenden Websites. Gut geeignet für digitalen Unterricht - Arbeitszeit: 60 min
, Atomorbital, Elektronenkonfiguration, Molekülorbital, Orbital, Orbitalmodell
Aufgaben zur Überprüfung des Wissens zum Atomorbital (Elektronenkonfigurationen eintragen) und Exkurs über das Molekülorbital mit dazugehöriger Aufgabe
, Atomorbital, Elektronenkonfiguration, Molekülorbital, Orbital, Orbitalmodell
Aufgaben zur Überprüfung des Wissens zum Atomorbital (Elektronenkonfigurationen eintragen) und Exkurs über das Molekülorbital mit dazugehöriger Aufgabe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
58 KB

Polykondensation Polyester Polyamid Polycarbonat Kunststoff Polymere
Einführung der Polykondensation anhand eines verlinkten Erklärvideos und Beispielreaktionen.
Einführung der Polykondensation anhand eines verlinkten Erklärvideos und Beispielreaktionen.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
21 KB

Methode: Spielendes Lernen mit einem Memory - Arbeitszeit: 20 min
, Memory, Periodensystem, Periodensystem der Elemente, PSE, Spielendes Lernen
Spieleanleitung einschließlich der Abkürzungen und vorformatierte Karten (1 x mit Doppelrand und dahinter 1x mit einfachem Rand).
, Memory, Periodensystem, Periodensystem der Elemente, PSE, Spielendes Lernen
Spieleanleitung einschließlich der Abkürzungen und vorformatierte Karten (1 x mit Doppelrand und dahinter 1x mit einfachem Rand).
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
208 KB

Kollisionstheorie, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit Stoßtheorie Kollisionstheorie, Stoßtheorie
Erklärungen zum wirksamen Stoß und seinen Einfluss und Reaktionsgeschwindigkeiten
Erklärungen zum wirksamen Stoß und seinen Einfluss und Reaktionsgeschwindigkeiten
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
124 KB

Kunststoff, Polyester, Polykondensation
Es geht um eine verschiedene Aufgaben um die Herstellungsmethoden der Kunststoffe einzuführen. Es handelt sich um Polykondensation von Bernsteinsäure und Ethylenglykol zu Polyester.
Es geht um eine verschiedene Aufgaben um die Herstellungsmethoden der Kunststoffe einzuführen. Es handelt sich um Polykondensation von Bernsteinsäure und Ethylenglykol zu Polyester.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
509 KB

Methode: Einzel-/Partnerarbeit - Arbeitszeit: 20 min
, Chemisches Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstante
Arbeitsblatt zur zusammenfassenden Wiederholung von Übungen rund um das chemische Gleichgewicht (v.a. Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts und Berechnung der Gleichgewichtskonstante)
, Chemisches Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstante
Arbeitsblatt zur zusammenfassenden Wiederholung von Übungen rund um das chemische Gleichgewicht (v.a. Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts und Berechnung der Gleichgewichtskonstante)
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
97 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Alkane, contergan, Isomerie
Mithilfe eines problemorientierten Einstiegs wird die isomerie erklärt und anschließend geübt. dazu gibt es noch eine anwendungsaufgabe zu contergan
, Alkane, contergan, Isomerie
Mithilfe eines problemorientierten Einstiegs wird die isomerie erklärt und anschließend geübt. dazu gibt es noch eine anwendungsaufgabe zu contergan
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
55 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Base, bauwerke, Salze, saurer regen, schäden, Säuren, waldschaden, wasserhärte
Die SuS sollen mit Hilfe eines Einstiegsartikels das Thema saurer Regen bearbeiten
, Base, bauwerke, Salze, saurer regen, schäden, Säuren, waldschaden, wasserhärte
Die SuS sollen mit Hilfe eines Einstiegsartikels das Thema saurer Regen bearbeiten
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
128 KB

Arbeitszeit: 30 min
, eigenschaften von salzen, metallionen, Salz, salzbenennung, Salzbildung, säurerestionen, verhältnis
Aus Säure-Rest-Ionen und Metall-Ionen werden Salze gebildet (in tabellarischer Form). Die SuS sollen dabei das richtige Verhältnis üben.
, eigenschaften von salzen, metallionen, Salz, salzbenennung, Salzbildung, säurerestionen, verhältnis
Aus Säure-Rest-Ionen und Metall-Ionen werden Salze gebildet (in tabellarischer Form). Die SuS sollen dabei das richtige Verhältnis üben.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
170 KB

Chlor, Edelgaskonfiguration, Elektronenübertragung, Magnesium, Oktettregel, Redoxreaktion
Bei der Reaktion zwischen Chlor und Magnesium werden die Elektronenhüllen und deren Besetzung betrachtet, dabei wird deutlich, dass Elektronen wandern, damit die Edelgaskonfiguration erreicht wird
Bei der Reaktion zwischen Chlor und Magnesium werden die Elektronenhüllen und deren Besetzung betrachtet, dabei wird deutlich, dass Elektronen wandern, damit die Edelgaskonfiguration erreicht wird
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
35 KB

Nomenklatur
Übungsaufgaben zur Nomenklatur organischer Verbindungen mit mehreren funkt. Gruppen
Übungsaufgaben zur Nomenklatur organischer Verbindungen mit mehreren funkt. Gruppen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Thüringen
61 KB

Methode: Domino - Arbeitszeit: 10 min
, Chemie, Kohlenwasserstoffe
Dominospiel zur Wiederholung der Kohlenwasserstoffe (Einstieg zu den Eigenschaften der Alkohole)
, Chemie, Kohlenwasserstoffe
Dominospiel zur Wiederholung der Kohlenwasserstoffe (Einstieg zu den Eigenschaften der Alkohole)
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie