Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Realschule, Bayern
48 KB

Kohlenwasserstoffe, Alkene, Alkine, Mehrfachbindungen, Nomenklatur
Nomenklatur der Alkene und Alkine, Regeln nach IUPAC
Nomenklatur der Alkene und Alkine, Regeln nach IUPAC
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
130 KB

Arbeitszeit: 15 min
, Becherglasmodell, Neutralisation, Säuren und Laugen
Die SuS erarbeiten anhand eines Lehrerversuchs das Prinzip der Neutralisation. Der Lehrerversuch funktioniert besser, wenn etwas Puffer beigegeben wird.
, Becherglasmodell, Neutralisation, Säuren und Laugen
Die SuS erarbeiten anhand eines Lehrerversuchs das Prinzip der Neutralisation. Der Lehrerversuch funktioniert besser, wenn etwas Puffer beigegeben wird.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
64 KB

Magnesium, Redoxreaktionen
Die SuS erarbeiten, dass bei der Redoxreaktion von Magnesium und Sauerstoff Elektronen übertragen werden.
Die SuS erarbeiten, dass bei der Redoxreaktion von Magnesium und Sauerstoff Elektronen übertragen werden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
160 KB

Methode: Deduktive Erarbeitungsphase zur Wiederholung, Festigung und zum Transfer - Arbeitszeit: 30 min
, Aminosäuren, Biopolymere, Kunststoffe, Makromoleküle, Nylon, Perlon, Polyamide, Polykondensation, Polymere, Polyreaktion, Proteinsynthese
Die Lernenden bearbeiten (wiederholen) die theoretischen Hintergründe zum Ablauf der Polykondensation zunächst abstrakt/allgemein und im deduktiven Transfer am Beispiel proteinogener Aminosäuren (Proteinsynthese).
, Aminosäuren, Biopolymere, Kunststoffe, Makromoleküle, Nylon, Perlon, Polyamide, Polykondensation, Polymere, Polyreaktion, Proteinsynthese
Die Lernenden bearbeiten (wiederholen) die theoretischen Hintergründe zum Ablauf der Polykondensation zunächst abstrakt/allgemein und im deduktiven Transfer am Beispiel proteinogener Aminosäuren (Proteinsynthese).
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
415 KB

Methode: Arbeitsblatt zum Schüler-Versuch - Arbeitszeit: 30 min
, Amylopektin, Amylose, Hydrolyse, Hydrolytische Spaltung, Makromoleküle, Polymere, Schülerversuch, Stärke
Die Lernenden führen einen Versuch zur hydrolytischen Spaltung von Stärke durch und werten diesen anschließend mit Hilfe des Arbeitsblatts aus.
, Amylopektin, Amylose, Hydrolyse, Hydrolytische Spaltung, Makromoleküle, Polymere, Schülerversuch, Stärke
Die Lernenden führen einen Versuch zur hydrolytischen Spaltung von Stärke durch und werten diesen anschließend mit Hilfe des Arbeitsblatts aus.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft in Voll- und Teilzeit gesucht
Private Herder-Schule 42103 Wuppertal
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
39 KB

Qualitative Analyse
Rechenbeispiele
Rechenbeispiele
Chemie Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
128 KB

Domino zur selbstständigen Erarbeitung der sauren Eliminierung (Dehydrogenierung) von 2-Methyl-2-Propanol. Das Domino bietet die Möglichkeit zur Selbstkontrolle durch ein Lösungswort. Bei undisziplinierten Lerngruppen könnte man die Buchstaben codieren.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
29 KB

Formeln, Reaktionsgleichung, Verhältnisformel, chemische Reaktion
Chemie Kl. 8, Realschule, Bayern
19 KB

Arbeitsblatt zum Ausgleichen von Reaktionsgleichungen,
Chemieluft
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
318 KB

Analytik, Analytische Chemie, Quantitative Analyse
Ein Arbeitsblatt, das die Neutralisation genauer behandelt und nochmals Bezug zum stöchiometrischen Rechnen und der Titration nimmt. Auch verwendbar als Test oder zum Themengebiet "Protonenübergangsreaktionen"
Ein Arbeitsblatt, das die Neutralisation genauer behandelt und nochmals Bezug zum stöchiometrischen Rechnen und der Titration nimmt. Auch verwendbar als Test oder zum Themengebiet "Protonenübergangsreaktionen"
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
154 KB

Eisen rostet, Korrosion, Redoxreaktionen (Luft)
Ein Arbeitsblatt fürs forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren zur selbständigen experimentellen Erarbeitung von Korrosion am Beispiel von Eisen.
Ein Arbeitsblatt fürs forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren zur selbständigen experimentellen Erarbeitung von Korrosion am Beispiel von Eisen.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,34 MB

Galvanische Zelle
Wiederholung oder Sicherung der Abläufe in einer galvanischen Zelle.
Wiederholung oder Sicherung der Abläufe in einer galvanischen Zelle.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
71 KB

Destillieren
Arbeitsblatt zur Trennung eines Salz-Wasser-Gemisches
Arbeitsblatt zur Trennung eines Salz-Wasser-Gemisches
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hamburg
154 KB

Kohlenwasserstoffe
Zusammenhang von Struktur und Siedetemperatur der Alkane und verzweigten Alkane herleiten
Zusammenhang von Struktur und Siedetemperatur der Alkane und verzweigten Alkane herleiten
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hamburg
182 KB

Natürlicher Kohlenstoffkreislauf mit Schülerexperiment, schematische Darstellung, Treibhauseffekt
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
2,52 MB

Microscale Destillation, Schülerübung
Versuchsanleitung für Microscale Destillation
Versuchsanleitung für Microscale Destillation
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
36 KB

Geheiminte
Wie mache ich Geheimtinte?
Wie mache ich Geheimtinte?
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
54 KB

Teilchenstruktur