Arbeitszeit: 45 min , Kohlenhydrate, Summenformel, Zucker Lehrprobe In der Lehrprobe wird in das Themengebiet der Kohlenhydrate eingeführt. Außerdem wird die atomare Zusammensetzung und die Summenformel erarbeitet.
Arbeitszeit: 45 min , Brönsted-Säuren, korrespondierende Säure-Base Paare An einem Lehrerversuch werden die Begriffe zur Brönsted Säure und Base wiederholt und der Begriff des korrespondierenden Säure Base Paares eingeführt.
Arbeitszeit: 90 min , Brandbedinungen, Einfluss Sauerstoff, Kerze, Modellarbeit Die Stunde dient dem Abschluss des Verbrennungsdreiecks durch die Erkundung des Einflusses von Sauerstoff auf die Verbrennung. Abschließend wird die Kerze als Modell für die Verbrennung betrachtet.
Arbeitszeit: 45 min , Dichte, Experiment, Stoffeigenschaften Lehrprobe Übertragung des Prinzip des Archimedes zur quantitativen Bestimmung der Dichte von verschiedenen Metallnägeln zur Dichtebestimmung.
Methode: Die Schüler sollen die experimentelle Fertigkeit der Papierchromatographie erlernen und erfahren, dass schwarz gar nicht schwarz ist, sondern dass Schwarz immer eine Mischung aus verschiedenen Farben - Arbeitszeit: 45 min , Papierchromatografie Lehrprobe Die Schüler sollen die experimentelle Fertigkeit der Papierchromatographie erlernen und erfahren, dass schwarz gar nicht schwarz ist, sondern dass Schwarz immer eine Mischung aus verschiedenen Farben ist.
Chemie Kl. 8, Realschule, Schleswig-Holstein
22 KB
Methode: Experiment - Arbeitszeit: 15 min , Eisenwolle, Gasbrenner, Oxidation Lehrprobe SuS erarbeiten sich den Oxidationsbegriff anhand der Verbrennung von Eisenwolle
Methode: Trink-Pair-Share , Chemische Reaktion, Klasse 7, Lavoisier, Lehrprobe Chemie, Massenerhaltung Lehrprobe Als Kennzeichen einer chemischen Reaktion wurde das Gesetz der Massenerhaltung erarbeitet. Die Stunde wurde auf das historisch problemorientierte Unterrichtsverfahren ausgelegt.
Alkalimetall, basisch, Eigenschaften Alkalimetalle, Hydroxidionen, Lithium, Metall, Natrium Lehrprobe Die SuS lernen die Alkalimetalle als Elementfamilie, auf Grundlage gemeinsamer charakteristischer Eigenschaften kennen.
- Lebensweltbezug durch Lithium in Akkumulatoren
- Einordnung Alkalimetalle innerhalb der Metalle
- Reaktivität mit Wasser LE
Atom, submikroskopische Ebene, Teilchenebene, Zuckerwürfel Einführungsstunde
Ebenenwechsel makroskopisch zu submikroskopisch
Problemorientiert am Bsp. des Zuckerwürfels
SuS lernen, dass Materie aus kleinsten Bausteinen, den Atomen besteht.
Methode: Chemischer Schulversuch - Arbeitszeit: 45 min Kohlenwasserstoffe, Alkanole, Alkohole Lehrprobe Schülerinnen und Schüler erarbeiten diesen Zusammenhang in einem Eingenen Experiment