Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
493 KB

Methode: - - Arbeitszeit: 45 min
, Kunststoffe, Polykondensation, Synthese
Lehrprobe
, Kunststoffe, Polykondensation, Synthese
Lehrprobe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
492 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkohol, Elektronenübertragung, Oxidation, Propanol, Redoxreaktionen
Lehrprobe
, Alkohol, Elektronenübertragung, Oxidation, Propanol, Redoxreaktionen
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
430 KB

Methode: - - Arbeitszeit: 45 min
, Knallgasprobe, Nachweis, Wasserstoff
Lehrprobe Die Schüler beschreiben Wasserstoff als brennbares Gas, welches mit Sauerstoff explosive Gemische bildet. (Nachweis chemischer Eigenschaften von Wasserstoff/Steckbrief)
, Knallgasprobe, Nachweis, Wasserstoff
Lehrprobe Die Schüler beschreiben Wasserstoff als brennbares Gas, welches mit Sauerstoff explosive Gemische bildet. (Nachweis chemischer Eigenschaften von Wasserstoff/Steckbrief)
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,98 MB

Methode: Magnetmodell - Arbeitszeit: 45 min
, Atomaufbau, Bohr, Energieniveaumodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergien
Lehrprobe In der Stunde erarbeiten die SuS den Aufbau eines Atoms anhand der Ionisierungsenergien. Zum Atomaufbau wird das Energinveaumodell genutzt. Die Stunde könnte in den Kontext der Flammfärbung eingebettet werden, um die Motivation zu steigern.
, Atomaufbau, Bohr, Energieniveaumodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergien
Lehrprobe In der Stunde erarbeiten die SuS den Aufbau eines Atoms anhand der Ionisierungsenergien. Zum Atomaufbau wird das Energinveaumodell genutzt. Die Stunde könnte in den Kontext der Flammfärbung eingebettet werden, um die Motivation zu steigern.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,42 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Benzin, Diesel, Flammpunkt, Van-der-Waals-Wechselwirkung
Lehrprobe Flammpunkt von Benzin und Diesel und Erklärung der Van-der-Waals-Wechselwirkung
, Benzin, Diesel, Flammpunkt, Van-der-Waals-Wechselwirkung
Lehrprobe Flammpunkt von Benzin und Diesel und Erklärung der Van-der-Waals-Wechselwirkung
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft in Voll- und Teilzeit gesucht
Private Herder-Schule 42103 Wuppertal
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,24 MB

Farbstoff, Struktur-Eigneschafts-Beziehung, Thymophtalein, Triphenylmethanfarbstoff
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erklären die Verfärbung des Thymolphtaleins als Beispiel für einen Triphenylmethanfarbstoff, indem sie hypothesengeleitet die Verschiebung der Lichtabsorption auf Strukturebene mithilfe des Mesomeriemodells erläutern.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erklären die Verfärbung des Thymolphtaleins als Beispiel für einen Triphenylmethanfarbstoff, indem sie hypothesengeleitet die Verschiebung der Lichtabsorption auf Strukturebene mithilfe des Mesomeriemodells erläutern.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
878 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Elektronenkonfiguration, Elemente, Ordnungsprinzip, PSE, Schalenmodell
Lehrprobe Unterrichtsentwurf mit Verlaufsplan, Materialien, Aufgaben, Differenzierungsbausteinen
, Elektronenkonfiguration, Elemente, Ordnungsprinzip, PSE, Schalenmodell
Lehrprobe Unterrichtsentwurf mit Verlaufsplan, Materialien, Aufgaben, Differenzierungsbausteinen
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
2,14 MB

Methode: Stationenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Brandbekämpfung
, Brandbekämpfung
Anwendung der Säure-Base-Titration am Beispiel der Neutralisationsreaktion von Essigsäure mit Natron


Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,06 MB

Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Neutralisation, Säuren und Laugen, Titration
Lehrprobe Anwendung der Säure-Base-Titration am Beispiel der Neutralisationsreaktion von Essigsäure mit Natronlauge zur Bestimmung der unbekannten Masse der Essigsäure im Essigreiniger.
, Neutralisation, Säuren und Laugen, Titration
Lehrprobe Anwendung der Säure-Base-Titration am Beispiel der Neutralisationsreaktion von Essigsäure mit Natronlauge zur Bestimmung der unbekannten Masse der Essigsäure im Essigreiniger.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
905 KB

Aldehyd-Gruppe, Fehling-Probe, Nachweisreaktion
Lehrprobe SuS erarbeiten sich anhand eines Versuches, welche funktionelle Gruppe mit der Fehling-Probe nachgewiesen werden kann.
Lehrprobe SuS erarbeiten sich anhand eines Versuches, welche funktionelle Gruppe mit der Fehling-Probe nachgewiesen werden kann.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
156 KB

Methode: geteilte Lerngruppe - Arbeitszeit: 45 min
, Historischer Unterricht, Kohlenstoff, Kupferbeil, Kupferoxid, Redoxreaktion, Reduktion, Ötzi
Lehrprobe Zu Beginn arbeiten die SuS an einem Text zu dem Ötzi, aus dem sich die Problemstellung herausstellt. Anschließend können sie diese Problemstellung mit einem Experiment selbstständig untersuchen.
, Historischer Unterricht, Kohlenstoff, Kupferbeil, Kupferoxid, Redoxreaktion, Reduktion, Ötzi
Lehrprobe Zu Beginn arbeiten die SuS an einem Text zu dem Ötzi, aus dem sich die Problemstellung herausstellt. Anschließend können sie diese Problemstellung mit einem Experiment selbstständig untersuchen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
334 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Problemorientierung, Schülerexperiment, Stofftrennung
Lehrprobe Stofftrennung, Schülerexperimente, Problemorientierung
, Problemorientierung, Schülerexperiment, Stofftrennung
Lehrprobe Stofftrennung, Schülerexperimente, Problemorientierung
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,79 MB

Methode: Destillation von Meerwasser - Arbeitszeit: 45 min
, Destillation, Meerwasser
Lehrprobe Erarbeitung einer einfachen Destillationsapparatur
, Destillation, Meerwasser
Lehrprobe Erarbeitung einer einfachen Destillationsapparatur
Chemie Kl. 7, Realschule, Brandenburg
650 KB

Anfangsunterricht, Eigenschaften von Stoffen
Lehrprobe Eigenschaften von Stoffen. Die SuS identifizieren eine unbekannte Substanz anhand ihrer typischen Eigenschaften und mithilfe einfacher Experimente.
Lehrprobe Eigenschaften von Stoffen. Die SuS identifizieren eine unbekannte Substanz anhand ihrer typischen Eigenschaften und mithilfe einfacher Experimente.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
3,40 MB

Methode: - - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohol, Oxidation, Permanganat, Redoxreaktion, Reduktion, Teilgleichungen der Oxidation und Reduktion
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in dieser Stunde die Oxidation des Ethanols über Ethanal bis zur Ethansäure im Kontext der Essigherstellung. Da die Essigherstellung jedoch sehr lange dauert, wird die Essigherstellung mithilfe eines Modellversuches erarbeitet.
, Alkohol, Oxidation, Permanganat, Redoxreaktion, Reduktion, Teilgleichungen der Oxidation und Reduktion
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in dieser Stunde die Oxidation des Ethanols über Ethanal bis zur Ethansäure im Kontext der Essigherstellung. Da die Essigherstellung jedoch sehr lange dauert, wird die Essigherstellung mithilfe eines Modellversuches erarbeitet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,33 MB

Titration Komplexometrie EDTA Wasserhärte Härtegrad Kalkkreislauf Waschmittelverbrauch
Lehrprobe Die SuS untersuchen zwei verschiedene Wasserproben (Köln (dH°: ca 18) /Odenthal (dH°: ca 4) mittels komplexometrischer Titration auf deren Härtegrad und berechnen, inwieweit sich die Wasserhärte auf Waschmittelverbrauch und -kosten auswirkt.
Lehrprobe Die SuS untersuchen zwei verschiedene Wasserproben (Köln (dH°: ca 18) /Odenthal (dH°: ca 4) mittels komplexometrischer Titration auf deren Härtegrad und berechnen, inwieweit sich die Wasserhärte auf Waschmittelverbrauch und -kosten auswirkt.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
549 KB

Redoxreaktionen
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
394 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Energieumsatz, Salze
, Energieumsatz, Salze
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,24 MB

Arbeitszeit: 45 min
, 1-Hexen, Brom, elektrophile Addition, Mechanismus, Puzzle
Lehrprobe Erarbeitung des Mechanismus der elektrophilen Addition anhand eines Mechanismuspuzzels. Lehrerexperiment Brom mit 1-Hexen
, 1-Hexen, Brom, elektrophile Addition, Mechanismus, Puzzle
Lehrprobe Erarbeitung des Mechanismus der elektrophilen Addition anhand eines Mechanismuspuzzels. Lehrerexperiment Brom mit 1-Hexen
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
4,06 MB

Methode: Keto-Enol-Tautomerie, Ketose, Fruktose, Glukose, Kohlenhydrate - Arbeitszeit: 45 min
, Glukose, Keto-ENol-Tautomerie, Ketose, Kohlenhydrate
Lehrprobe Es geht bei dieser Lehrprobe die Keto-Enol-Tautomerie zu erarbeiten. Die SuS untersuchen einen Apfelsaft mittels der Fehlingsprobe. Es soll einen kognitiven Konflikt erzeugen, denn der Apfelsaft enthält Fruktose. Die Fehlingsprobe beweist nur Glukose
, Glukose, Keto-ENol-Tautomerie, Ketose, Kohlenhydrate
Lehrprobe Es geht bei dieser Lehrprobe die Keto-Enol-Tautomerie zu erarbeiten. Die SuS untersuchen einen Apfelsaft mittels der Fehlingsprobe. Es soll einen kognitiven Konflikt erzeugen, denn der Apfelsaft enthält Fruktose. Die Fehlingsprobe beweist nur Glukose