Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
873 KB

batterie, Elektrochemie, Monozelle, Zink-Kohle-Batterie
Lehrprobe Erarbeitung des Aufbaus einer Zink-Kohle-Batterie als Beispiel einer Monozelle
Lehrprobe Erarbeitung des Aufbaus einer Zink-Kohle-Batterie als Beispiel einer Monozelle
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
497 KB

Lehrprobe, Mechanismus, Puzzle, Radikalische Substitution
Lehrprobe Mechanismuspuzzle Bromierung von Alcan
Lehrprobe Mechanismuspuzzle Bromierung von Alcan
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
715 KB

Feuerlöscher
In Partnerarbeit wird experimentell die Funktion eines Feuerlöschers erarbeitet und theoretisch anschließend nachvollzogen.
In Partnerarbeit wird experimentell die Funktion eines Feuerlöschers erarbeitet und theoretisch anschließend nachvollzogen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
799 KB

Methode: Festigung von Addition und Subtraktion rationaler Zahlen - Arbeitszeit: 45 min
, Rationale Zahlen
Lehrprobe Festigung von Addition und Subtraktion rationaler Zahlen
, Rationale Zahlen
Lehrprobe Festigung von Addition und Subtraktion rationaler Zahlen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bremen
574 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Energiestufenmodell, Erdalkalimetalle, Flamennfärbung, Flammenfärbung, Schalenmodell
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler*innen den Energiestufenwechsel von Valenzelektronen anhand der typischen Flammenfärbung von ausgewählten (Erd)alkalimetallen erklären können.
, Alkalimetalle, Energiestufenmodell, Erdalkalimetalle, Flamennfärbung, Flammenfärbung, Schalenmodell
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler*innen den Energiestufenwechsel von Valenzelektronen anhand der typischen Flammenfärbung von ausgewählten (Erd)alkalimetallen erklären können.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,68 MB

Methode: Rechenregeln selbst erarbeiten - Arbeitszeit: 90 min
, Stöchiometrie, Stöchiometrisches Rechnen
Erarbeitung der Rechenschritte
, Stöchiometrie, Stöchiometrisches Rechnen
Erarbeitung der Rechenschritte
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie Grundkurs Q1, Korrosion, Säurekorrosion
Lehrprobe SuS erarbeiten sich die Säurekorrosion von Zink im Schüler:innenexperiment anhand des Beispiels der Korrosion einer Metallegierung in einem Boot.
, Chemie Grundkurs Q1, Korrosion, Säurekorrosion
Lehrprobe SuS erarbeiten sich die Säurekorrosion von Zink im Schüler:innenexperiment anhand des Beispiels der Korrosion einer Metallegierung in einem Boot.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,15 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Massenerhaltung
Lehrprobe
, Massenerhaltung
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,56 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, chemie 8. klasse edelgase, Edelgase
Lehrprobe Schriftlicher Entwurf eines Unterrichtsbesuchs/einer Lehrprobe
, Chemie, chemie 8. klasse edelgase, Edelgase
Lehrprobe Schriftlicher Entwurf eines Unterrichtsbesuchs/einer Lehrprobe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
21 KB

Methode: Schülerzentrierter Unterricht
Denaturierung von Proteinen, Enzymatische Herstellung von Ethanol, Nachweisreaktionen von Proteinen, Peptidbindung,
Sequenzabschnitte werden analysiert um möglichst viel über die Gene und Genprodukte sowie die entsprechenden biologischen Funktionen herauszufinden
Denaturierung von Proteinen, Enzymatische Herstellung von Ethanol, Nachweisreaktionen von Proteinen, Peptidbindung,
Sequenzabschnitte werden analysiert um möglichst viel über die Gene und Genprodukte sowie die entsprechenden biologischen Funktionen herauszufinden
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
19 KB

Methode: Recherche
, Fossile Brennstoffe, Klimawandel, Treibhauseffekt
Sowohl Informationsquellen als auch Rechercheergebnisse zum Thema "Strategien gegen den Klimawandel" werden kritisch hinterfragt
, Fossile Brennstoffe, Klimawandel, Treibhauseffekt
Sowohl Informationsquellen als auch Rechercheergebnisse zum Thema "Strategien gegen den Klimawandel" werden kritisch hinterfragt
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
227 KB

Alkanole, Alkohole, Hydroxylgruppe, Isomerie bei Alkanolen
Die SuS lernen die Bedeutung von funktionellen Gruppen kennen und erarbeiten sich die Regeln zur Benennung der Alkohole
Die SuS lernen die Bedeutung von funktionellen Gruppen kennen und erarbeiten sich die Regeln zur Benennung der Alkohole
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,55 MB

Arbeitszeit: 65 min
, chemie LK, Halogenalkane, Radikalische Substitution
Lehrprobe Lehrprobe für den Chemie LK in der 11. Die SuS erarbeiten sich selbstständig den Mechanismus einer radikalischen Substitution mithilfe eines Textes und eines Puzzles.
, chemie LK, Halogenalkane, Radikalische Substitution
Lehrprobe Lehrprobe für den Chemie LK in der 11. Die SuS erarbeiten sich selbstständig den Mechanismus einer radikalischen Substitution mithilfe eines Textes und eines Puzzles.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
443 KB

Bau von Salzen, Eigenschaften von Salzen
Lehrprobe Einführung in das Thema Salze und Ionen/Ionengleichungen
Lehrprobe Einführung in das Thema Salze und Ionen/Ionengleichungen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
71 KB

Methode: Erkenntnisgewinn - Arbeitszeit: 45 min
, Glucose und Fructose, Resorcin
, Glucose und Fructose, Resorcin
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
4,97 MB

Brandbekämpfung, Chemie, Verbrennung, Verbrennungsdreieck
Lehrprobe Kontext Waldbrand; Stationsarbeit; Selbstständige Erarbeitung der Brandvoraussetzungen; UB mit "sehr gut" bewertet
Lehrprobe Kontext Waldbrand; Stationsarbeit; Selbstständige Erarbeitung der Brandvoraussetzungen; UB mit "sehr gut" bewertet
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
3,25 MB

Chemie, Neutralisation, Schülerexperiment
Lehrprobe UB zum genannten Thema, S*S-Versuch, mit "sehr gut bewertet"
Lehrprobe UB zum genannten Thema, S*S-Versuch, mit "sehr gut bewertet"
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
382 KB

Methode: Lernzirkel - Arbeitszeit: 90 min
Disaccharide, Rohrzucker, Saccharose, Anomere, Furanosen und Pyranosen, Glucose und Fructose, Isomerie, Polarimetrischer Nachweis
Lernzirkel zur Vertiefung der Chemie der Kohlenhydrate, geeignet zum Abschluss der entsprechenden Lerneinheit.
Disaccharide, Rohrzucker, Saccharose, Anomere, Furanosen und Pyranosen, Glucose und Fructose, Isomerie, Polarimetrischer Nachweis
Lernzirkel zur Vertiefung der Chemie der Kohlenhydrate, geeignet zum Abschluss der entsprechenden Lerneinheit.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
245 KB

Methode: Lernzirkel - Arbeitszeit: 90 min
Kunststoffe, Makromoleküle, Polyaddition, Polyreaktionen
Lernzirkel zum Thema Polyreaktionen und Kunststoffe für die Oberstife des Gymnasiums
Kunststoffe, Makromoleküle, Polyaddition, Polyreaktionen
Lernzirkel zum Thema Polyreaktionen und Kunststoffe für die Oberstife des Gymnasiums
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
761 KB

Methode: Einführung in das Schalenmodell über die Ionisierungsenergie - Arbeitszeit: 65 min
, Ionisierungsenergie, Schalenmodell, UB, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe 65 minütige Unterrichtsstunde zur Einführung des Schalenmodells. Zur Veranschaulichung dient ein Diagramm zur Ionisierungsenergie des Natrium-Atoms
, Ionisierungsenergie, Schalenmodell, UB, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe 65 minütige Unterrichtsstunde zur Einführung des Schalenmodells. Zur Veranschaulichung dient ein Diagramm zur Ionisierungsenergie des Natrium-Atoms
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie