Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
168 KB

Brandbedingung, Magische Kerzen, Zündtemperatur - Bedingung eines Brandes
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich mithilfe des Alltagsphänomens der "magischen Kerze" die Zündtemperatur als weitere Bedingung für einen Brand.
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich mithilfe des Alltagsphänomens der "magischen Kerze" die Zündtemperatur als weitere Bedingung für einen Brand.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
81 KB

Reaktionsgeschwindigkeit
Lehrprobe Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel) - Experimentelle Untersuchung des Temperatureinflusses auf die Reaktionsgeschwindigkeit (im Gruppenversuch).
Lehrprobe Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel) - Experimentelle Untersuchung des Temperatureinflusses auf die Reaktionsgeschwindigkeit (im Gruppenversuch).
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
187 KB

edle unedle Metalle, Eisennagel Redoxreaktion
Lehrprobe Entwurf zu Eisennagel in Kupfersulfat im Schülerexperiment; edles und unedles Metall
Lehrprobe Entwurf zu Eisennagel in Kupfersulfat im Schülerexperiment; edles und unedles Metall
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
348 KB

Reaktion mit Metall oder Lauge
Lehrprobe Es handelt sich um einen Stundenentwurf zum Thema Reaktionen von Säuren mit vers. Alltagsmaterialien. Sie ist eingebettet in eine Geschichte, in der die SuS als Gutachter auftreten sollen.
Lehrprobe Es handelt sich um einen Stundenentwurf zum Thema Reaktionen von Säuren mit vers. Alltagsmaterialien. Sie ist eingebettet in eine Geschichte, in der die SuS als Gutachter auftreten sollen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
88 KB

Lehrprobe Bei diesem Unterrichtsentwurf geht es um das katalytische Cracken von Kohlenwasserstoffen (Versuch und Modellarbeit). Er wurde mit 12 Punkten bewertet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft in Voll- und Teilzeit gesucht
Private Herder-Schule 42103 Wuppertal
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
66 KB

Oxidation, Reaktionsgeschwindigkeit, Zerteilungsgrad
Lehrprobe Problemorientierte Unterrichtsstunde zur Erarbeitung des Einflusses des Zerteilungsgrades auf die Reaktionsgeschwindigkeit
Lehrprobe Problemorientierte Unterrichtsstunde zur Erarbeitung des Einflusses des Zerteilungsgrades auf die Reaktionsgeschwindigkeit
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
138 KB

Teilchenstruktur, Reinstoffe, Stoffe
Lehrprobe Handlungsorientiere Einführung der Strukturisomerie unter Verwendung von Molekülbaukästen
Lehrprobe Handlungsorientiere Einführung der Strukturisomerie unter Verwendung von Molekülbaukästen
Chemie Kl. 10, Realschule, Thüringen
50 KB

Ammoniak Tafelbild / Zusammenfassung
(Vorkommen, Eigenschaften, Bau, Verwendung)
Chemie Kl. 7, Realschule, Thüringen
32 KB

Kein Leben ohne Chemie
Negative und positive Seiten der Wissenschaft Chemie mit Beispielen. Ideales Tafelbild.
Negative und positive Seiten der Wissenschaft Chemie mit Beispielen. Ideales Tafelbild.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,10 MB

Atombau, Alkalimetalle
Lehrprobe Examenslehrprobe zum Thema Feuerwerksraketen: Erklärung der Farbigkeit mittels Anregung von Elektronen
Lehrprobe Examenslehrprobe zum Thema Feuerwerksraketen: Erklärung der Farbigkeit mittels Anregung von Elektronen
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
414 KB

Stoffumwandlung Chemische Reaktion
Lehrprobe Die Stoffumwandlung als Merkmal der chemischen Reaktion erkennen am Bsp. Verbrennung von Magnesium
Lehrprobe Die Stoffumwandlung als Merkmal der chemischen Reaktion erkennen am Bsp. Verbrennung von Magnesium
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
244 KB

Interaktionsbox, Sand-Salz-Wasser-Gemisch, Trennverfahren
Lehrprobe Selbstständige Erarbeitung eines Verfahrens zur Trennung eines Salz-Sand-Wasser-Gemisches zur Gewinnung von Trinkwasser und Salz unter Einsatz einer Interaktionsbox in arbeitsgleicher Gruppenarbeit.
Lehrprobe Selbstständige Erarbeitung eines Verfahrens zur Trennung eines Salz-Sand-Wasser-Gemisches zur Gewinnung von Trinkwasser und Salz unter Einsatz einer Interaktionsbox in arbeitsgleicher Gruppenarbeit.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
723 KB

Polarität
Es handelt sich um einen Kurzentwurf zur Oberflächenspannung des Wassers. Das Ziel dieser Stunde ist, dass die SuS die Oberflächenspannung des Wassers anhand der zwischenmolekularen Wechselwirkungen der Wassermoleküle erklären sollen.
Es handelt sich um einen Kurzentwurf zur Oberflächenspannung des Wassers. Das Ziel dieser Stunde ist, dass die SuS die Oberflächenspannung des Wassers anhand der zwischenmolekularen Wechselwirkungen der Wassermoleküle erklären sollen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
770 KB

Salze, Enthalpie, Gemische
Lehrprobe Mit sehr gut bewerteter UB zum Thema Lösung von Natriumchlorid mit Hilfe einer interaktiven Lernsoftware auf Teilchenebene in KS 9.
Lehrprobe Mit sehr gut bewerteter UB zum Thema Lösung von Natriumchlorid mit Hilfe einer interaktiven Lernsoftware auf Teilchenebene in KS 9.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
134 KB

Furanosen und Pyranosen, Glucose und Fructose, Isomerie
Systematik der Aldosen
Systematik der Aldosen
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
298 KB

Methan, Modelle, Tetraeder, Valenzelektronenpaar-Abstoßungs-Modell
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler bauen dreidimensionale Modelle des Methanmoleküls, begründen die Bindungsgeometrie mithilfe des Elektronenpaarabstoßungsmodells und diskutieren die Vor -und Nachteile verschiedener Darstellungsformen des Methanmoleküls.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler bauen dreidimensionale Modelle des Methanmoleküls, begründen die Bindungsgeometrie mithilfe des Elektronenpaarabstoßungsmodells und diskutieren die Vor -und Nachteile verschiedener Darstellungsformen des Methanmoleküls.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,83 MB

chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
Lehrprobe Veresterung am Beispiel eines naturidentischen Aromastoffes (pdf-Datei)
Lehrprobe Veresterung am Beispiel eines naturidentischen Aromastoffes (pdf-Datei)
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
23 KB

Zerteilungsgrad Verbrennung
Bedeutung des Zerteilungsgrades/ der Oberfläche des Brennstoffes für die Verbrennung, bzw. Reaktion mit Sauerstoff.
Bedeutung des Zerteilungsgrades/ der Oberfläche des Brennstoffes für die Verbrennung, bzw. Reaktion mit Sauerstoff.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
128 KB

Tenside, Micellen, Bau von Tensiden
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
51 KB

Lehrprobe Lehrprobe zur Homologen Reihe der Alkansäuren und deren physikalischen Eigenschaften