Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,99 MB

batterie, MacGyver Batterie
Lehrprobe Experiment mit Hilfestellung
Lehrprobe Experiment mit Hilfestellung
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
214 KB

daniell element
Lehrprobe SuS können die Grundlagen der elektrochemischen Spannungserzeugung beschreiben und dieses Wissen mithilfe des Baus eines einfachen galvanischen Elements anwenden.
Lehrprobe SuS können die Grundlagen der elektrochemischen Spannungserzeugung beschreiben und dieses Wissen mithilfe des Baus eines einfachen galvanischen Elements anwenden.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
326 KB

Daniell, Elektrochemie
Aufgabe ist es, mithilfe der Symbole ein Erklärvideo mit der App Stop-Motion zu erstellen, welches die Funktionsweise des Daniell-Elements beschreibt
Aufgabe ist es, mithilfe der Symbole ein Erklärvideo mit der App Stop-Motion zu erstellen, welches die Funktionsweise des Daniell-Elements beschreibt
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
389 KB

Dipol, Wasser
Experiment (Ablenken eines Wasserstrahls) und Erklären durch Legen von Papiermolekülen
Experiment (Ablenken eines Wasserstrahls) und Erklären durch Legen von Papiermolekülen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
1,13 MB

Methode: forschend-entwickelnder-Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Eisen, Korrosion, Korrosionsschutz, Metalle, Rost
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler identifizieren, anhand eines Problemfalls, experimentell die Bedingungen die Rostbildung verursachen und entwickeln geeignete Schutzmaßnahmen.
, Chemie, Eisen, Korrosion, Korrosionsschutz, Metalle, Rost
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler identifizieren, anhand eines Problemfalls, experimentell die Bedingungen die Rostbildung verursachen und entwickeln geeignete Schutzmaßnahmen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
608 KB

Methode: Kooperative Gruppenarbeit zur Erstellung eines Strukturpuzzles des SN2-Reaktionsmechanismus - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Gruppenarbeit, kooperative Erarbeitung, kooperative Gruppenarbeit, Kunststoffe, Puzzle, Reaktionsmechanismus, Sn2-Mechanismus, Strukturlegetechnik
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Erarbeitung des SN2-Reaktionsmechanismus mit Hilfe eines Strukturlegepuzzles
, Chemie, Gruppenarbeit, kooperative Erarbeitung, kooperative Gruppenarbeit, Kunststoffe, Puzzle, Reaktionsmechanismus, Sn2-Mechanismus, Strukturlegetechnik
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Erarbeitung des SN2-Reaktionsmechanismus mit Hilfe eines Strukturlegepuzzles
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Saarland
1,88 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Einfluss auf Spannung, Galvanisches Element, Konzentrationselement
Lehrprobe Bau eines Kupfer-Konzentrationselements und anschließende Erklärung der Vorgänge auf Teilchenebene
, Einfluss auf Spannung, Galvanisches Element, Konzentrationselement
Lehrprobe Bau eines Kupfer-Konzentrationselements und anschließende Erklärung der Vorgänge auf Teilchenebene
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
802 KB

Nomenklatur Alkane, Organische Chemie
Lehrprobe SuS-orientierter Ansatz zur Erarbeitung der Nomenklaturregeln. Mit differenzierten Hilfen.
Lehrprobe SuS-orientierter Ansatz zur Erarbeitung der Nomenklaturregeln. Mit differenzierten Hilfen.
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
1,07 MB

Metalle, Säure und Base
Unterrichtsbesuch in Klasse 9 zum Thema Säure und Metalle.
Unterrichtsbesuch in Klasse 9 zum Thema Säure und Metalle.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,29 MB

Methode: Struktur-Lege-Technik
, Identifikation unbekannter organischer Stoffe, Nachweisreaktionen, Organische Chemie
Lehrprobe In der vorliegenden Lehrprobe geht es um die Identifikation einer unbekannten organischen Probe, die anhand der typischen Nachweisreaktionen identifiziert werden soll. Dabei wird ein dichotomer Algorithmus und die Struktur-Lege-Technik verwendet.
, Identifikation unbekannter organischer Stoffe, Nachweisreaktionen, Organische Chemie
Lehrprobe In der vorliegenden Lehrprobe geht es um die Identifikation einer unbekannten organischen Probe, die anhand der typischen Nachweisreaktionen identifiziert werden soll. Dabei wird ein dichotomer Algorithmus und die Struktur-Lege-Technik verwendet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Geografie, Biologie und Chemie
Jüdische Gemeinde zu Berlin 10117 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
664 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie Anfangsunterricht, Kochsalz, Löslichkeit von Salz, Salzdieb, Unterrichtsbesuch Chemie
Lehrprobe Der Salzdieb I beschäftigt sich damit, dass ein Küchenjunge auf einer Burg von einem gemeinen Knappen gezwungen wird Salz aus der Küche zu klauen. Mit der Löslichkeit von Salz in Wasser findet er ein gutes Versteck, als er verfolgt wird.
, Chemie Anfangsunterricht, Kochsalz, Löslichkeit von Salz, Salzdieb, Unterrichtsbesuch Chemie
Lehrprobe Der Salzdieb I beschäftigt sich damit, dass ein Küchenjunge auf einer Burg von einem gemeinen Knappen gezwungen wird Salz aus der Küche zu klauen. Mit der Löslichkeit von Salz in Wasser findet er ein gutes Versteck, als er verfolgt wird.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,37 MB

Methode: Legeschema - Arbeitszeit: 45 min
, Aggregatszustände
Lehrprobe Entwurf: Aggregatzustände von Wasser, Nawi-Erkenntnisweg
, Aggregatszustände
Lehrprobe Entwurf: Aggregatzustände von Wasser, Nawi-Erkenntnisweg
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hamburg
6,94 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Atommodell, Ionisierungsenergie, Periodensystem, Schalenmodell
Lehrprobe Ionisierungsenergien und Anwendung des Scvhalenmodells
, Atommodell, Ionisierungsenergie, Periodensystem, Schalenmodell
Lehrprobe Ionisierungsenergien und Anwendung des Scvhalenmodells
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
364 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 60 min
, Rationale Zahlen, Spitzwinklig Rechtwinklig Stumpfwinklig
Lehrprobe Gruppenarbeit
, Rationale Zahlen, Spitzwinklig Rechtwinklig Stumpfwinklig
Lehrprobe Gruppenarbeit
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,04 MB

Aldehyde, Fehling-Probe, Ketone, Nachweisreaktion
Lehrprobe Die Fehling Probe – Durchführung und Auswertung eines Schülerexperiments zur Erarbeitung einer Nachweisreaktion für Aldehyde in Gruppenarbeit.
Lehrprobe Die Fehling Probe – Durchführung und Auswertung eines Schülerexperiments zur Erarbeitung einer Nachweisreaktion für Aldehyde in Gruppenarbeit.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für reformpädagogische Schule in München
Aton-Schule 81737 München
Hauptschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
569 KB

Methode: Experiment, Auswertung - Arbeitszeit: 45 min
, Auswertung, Löslichkeit, Schülerexperiment, Teilchenmodell
Die S* führen einen Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser durch und werten diesen mithilfe des Teilchenmodells aus. Dabei nutzen sie verschiedene Lernhilfen zur Unterstützung.
, Auswertung, Löslichkeit, Schülerexperiment, Teilchenmodell
Die S* führen einen Versuch zur Löslichkeit von Salz in Wasser durch und werten diesen mithilfe des Teilchenmodells aus. Dabei nutzen sie verschiedene Lernhilfen zur Unterstützung.
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
1,02 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Kupfer, Oxidation, Sauerstoff, Verbrennung
Lehrprobe
, Chemische Reaktion, Kupfer, Oxidation, Sauerstoff, Verbrennung
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
301 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Kupfer, Kupferoxid, Oxidation, Verbrennung
Lehrprobe
, Kupfer, Kupferoxid, Oxidation, Verbrennung
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,56 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Elementfamilien, Natrium
Lehrprobe Es handelt sich um ein Lehrer-Demonstrationsexperiment. Mit Gefährdungsbeurteilung.
, Alkalimetalle, Elementfamilien, Natrium
Lehrprobe Es handelt sich um ein Lehrer-Demonstrationsexperiment. Mit Gefährdungsbeurteilung.
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
250 KB

Chemie, Klasse 9, Säuren und Laugen
Lehrprobe Arbeitsaufträge
Lehrprobe Arbeitsaufträge
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d reformpäd. Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre