Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
26 KB

Bindungsbestreben, Redoxreaktionen
Die Schüler erlernen anhand der Reaktion von Eisen und Kupferoxid die Begriffe der Oxidation und Reduktion
Die Schüler erlernen anhand der Reaktion von Eisen und Kupferoxid die Begriffe der Oxidation und Reduktion
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,32 MB

Teilchenmodell
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,10 MB

Methode: Experiment zur Estersynthese - Arbeitszeit: 60 min
, birnenaroma, Ester, Experiment, Schülerexperiment, Veresterung
Lehrprobe Experiment zur Estersynthese am Beispiel von Essigsäurepentylester (Birnenaroma), Planung + Durchführung
, birnenaroma, Ester, Experiment, Schülerexperiment, Veresterung
Lehrprobe Experiment zur Estersynthese am Beispiel von Essigsäurepentylester (Birnenaroma), Planung + Durchführung
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
3,48 MB

Amphiphilie, Ethanol, Molekülebene, Stoffebene, Wasserstoffbrücken, WWs zwischen temporären Dipolen, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
257 KB

Eigenschaften, Experiment, Metalle, Versuch
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
777 KB

Methode: Heranführen an das strukturierte Experimentieren in der GS (Forscherschritte) - Arbeitszeit: 45 min
, PH-Wert; Rotkohsaft; Stoffe; Stofflösungen, SU
Wir erforschen Stoffe (Unterscheidung sauer, neutral und seifig mithilfe von Rotkohlsaft); erster UB im Sachunterricht
, PH-Wert; Rotkohsaft; Stoffe; Stofflösungen, SU
Wir erforschen Stoffe (Unterscheidung sauer, neutral und seifig mithilfe von Rotkohlsaft); erster UB im Sachunterricht
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
260 KB

Methode: Schüler:innenexperiment
, Stofftrennung Feststoffgemisch UPP Trennverfahren
Lehrprobe So ein Durcheinander! – Trennung eines komplexen Feststoffgemischs durch Kombination verschiedener Trennverfahren im Schüler:innenversuch
, Stofftrennung Feststoffgemisch UPP Trennverfahren
Lehrprobe So ein Durcheinander! – Trennung eines komplexen Feststoffgemischs durch Kombination verschiedener Trennverfahren im Schüler:innenversuch
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
2,63 MB

Chemie, Chemisches Gleichgewicht, Druck, Le Chatelier, Prinzip des kleinsten Zwangs
Lehrprobe am Beispiel der Wasserlohlichkeit von Kohlenstoffdioxid mit gut bewertet Verbesserung: Verbindung zwischen Versuch und Aufgaben
Lehrprobe am Beispiel der Wasserlohlichkeit von Kohlenstoffdioxid mit gut bewertet Verbesserung: Verbindung zwischen Versuch und Aufgaben
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
706 KB

Destillation, Salzwasser, Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Trinkwassergewinnung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zum Thema der Salzwasserdestillation im Kontext von 7 vs. wild. Die Lernenden entwickeln selbstständig die Verdampfungsapperatur weiter zur Destillationsapperatur und führen die Destillation durch.
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zum Thema der Salzwasserdestillation im Kontext von 7 vs. wild. Die Lernenden entwickeln selbstständig die Verdampfungsapperatur weiter zur Destillationsapperatur und führen die Destillation durch.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
3,81 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
124 KB

Halogene, halogenide, Nachweis
Lehrprobe Lassen sich unbekannte Halogenid-Lösungen identifizieren? Experimenteller Halogenidnachweis im Kontext eines Analyselabors durch die Fällungsreaktion mit Silbernitrat
Lehrprobe Lassen sich unbekannte Halogenid-Lösungen identifizieren? Experimenteller Halogenidnachweis im Kontext eines Analyselabors durch die Fällungsreaktion mit Silbernitrat
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
171 KB

Methode: Kooperatives Experimentieren - Arbeitszeit: 90 min
, Gruppenarbeit, Neutralisationstitration, Schülerexperiment, Säure, Säurekonzentration, Titration
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Titration von Blutorangensaft und anschließender Bestimmung der Säurekonzentration
, Gruppenarbeit, Neutralisationstitration, Schülerexperiment, Säure, Säurekonzentration, Titration
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Titration von Blutorangensaft und anschließender Bestimmung der Säurekonzentration
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
427 KB

Methode: Museumsrundgang - Arbeitszeit: 60 min
, batterie, Batterien, Batterien im Alltag, Elektrochemie, Galeriegang, Galvanische Zellen, Museumsgang, Museumsrundgang
Lehrprobe Batterien im Alltag – Gruppenteilige Erarbeitung unterschiedlicher Primärelemente, ihrem Aufbau, Ihrer Funktionsweise sowie ihrem Einsatz im Alltag mit anschließender Präsentation durch einen „Museumsrundgang“
, batterie, Batterien, Batterien im Alltag, Elektrochemie, Galeriegang, Galvanische Zellen, Museumsgang, Museumsrundgang
Lehrprobe Batterien im Alltag – Gruppenteilige Erarbeitung unterschiedlicher Primärelemente, ihrem Aufbau, Ihrer Funktionsweise sowie ihrem Einsatz im Alltag mit anschließender Präsentation durch einen „Museumsrundgang“
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
1,16 MB

Sekundärstruktur, Primärstruktur, Denaturierung von Proteinen, Chemie, Dauerwelle, Disulfid, Lehrprobe, Proteinstruktur
Lehrprobe Das Thema ist im Lehrplan der elften Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums dem Bereich C 11.6 Aminosäuren und Proteine zuzuordnen (G8).
Lehrprobe Das Thema ist im Lehrplan der elften Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums dem Bereich C 11.6 Aminosäuren und Proteine zuzuordnen (G8).
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,99 MB

batterie, MacGyver Batterie
Lehrprobe Experiment mit Hilfestellung
Lehrprobe Experiment mit Hilfestellung
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
214 KB

daniell element
Lehrprobe SuS können die Grundlagen der elektrochemischen Spannungserzeugung beschreiben und dieses Wissen mithilfe des Baus eines einfachen galvanischen Elements anwenden.
Lehrprobe SuS können die Grundlagen der elektrochemischen Spannungserzeugung beschreiben und dieses Wissen mithilfe des Baus eines einfachen galvanischen Elements anwenden.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
326 KB

Daniell, Elektrochemie
Aufgabe ist es, mithilfe der Symbole ein Erklärvideo mit der App Stop-Motion zu erstellen, welches die Funktionsweise des Daniell-Elements beschreibt
Aufgabe ist es, mithilfe der Symbole ein Erklärvideo mit der App Stop-Motion zu erstellen, welches die Funktionsweise des Daniell-Elements beschreibt
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
389 KB

Dipol, Wasser
Experiment (Ablenken eines Wasserstrahls) und Erklären durch Legen von Papiermolekülen
Experiment (Ablenken eines Wasserstrahls) und Erklären durch Legen von Papiermolekülen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
1,13 MB

Methode: forschend-entwickelnder-Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Eisen, Korrosion, Korrosionsschutz, Metalle, Rost
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler identifizieren, anhand eines Problemfalls, experimentell die Bedingungen die Rostbildung verursachen und entwickeln geeignete Schutzmaßnahmen.
, Chemie, Eisen, Korrosion, Korrosionsschutz, Metalle, Rost
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler identifizieren, anhand eines Problemfalls, experimentell die Bedingungen die Rostbildung verursachen und entwickeln geeignete Schutzmaßnahmen.
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
608 KB

Methode: Kooperative Gruppenarbeit zur Erstellung eines Strukturpuzzles des SN2-Reaktionsmechanismus - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Gruppenarbeit, kooperative Erarbeitung, kooperative Gruppenarbeit, Kunststoffe, Puzzle, Reaktionsmechanismus, Sn2-Mechanismus, Strukturlegetechnik
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Erarbeitung des SN2-Reaktionsmechanismus mit Hilfe eines Strukturlegepuzzles
, Chemie, Gruppenarbeit, kooperative Erarbeitung, kooperative Gruppenarbeit, Kunststoffe, Puzzle, Reaktionsmechanismus, Sn2-Mechanismus, Strukturlegetechnik
Lehrprobe Kooperative Gruppenarbeit zur Erarbeitung des SN2-Reaktionsmechanismus mit Hilfe eines Strukturlegepuzzles
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie