Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Hauptschule, Berlin
949 KB

Methode: Modellbau mit Haribobeeren
, Salzkristall
Lehrprobe Anhand des Vorwissens über Ionen soll nun am erbauten Modell die Sprödigkeit des Salzes erklärt werden.
, Salzkristall
Lehrprobe Anhand des Vorwissens über Ionen soll nun am erbauten Modell die Sprödigkeit des Salzes erklärt werden.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
682 KB

Methode: 2-4-Alle
, Katalysator Geschwindigkeit Zersetzung Energiediagramm Wasserstoffperoxid
Lehrprobe
, Katalysator Geschwindigkeit Zersetzung Energiediagramm Wasserstoffperoxid
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,29 MB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Kupferoxid, Oxidation / Reduktion, Schülerexperiment, Ötzi
Lehrprobe Musterlösung des AB im Entwurf, Kopiervorlage hängt an
, Kupferoxid, Oxidation / Reduktion, Schülerexperiment, Ötzi
Lehrprobe Musterlösung des AB im Entwurf, Kopiervorlage hängt an
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
96 KB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohol, Organische Chemie, Organische Verbindungen, Oxidation
Lehrprobe
, Alkohol, Organische Chemie, Organische Verbindungen, Oxidation
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Lehrprobe, Neutralisation, Säuren und Laugen
Lehrprobe Unbenoteter Unterrichtsbesuch, allerdings positiv bewertet.
, Lehrprobe, Neutralisation, Säuren und Laugen
Lehrprobe Unbenoteter Unterrichtsbesuch, allerdings positiv bewertet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Brandenburg
1,32 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Eigenschaften, Emulsion, Essentielle Fettsäuren, Feste und flüssige Fette, Fette und Öle, Fettfleckprobe, Lösungsverhalten von Fetten in Wasser
Dadurch dass das Schuljahr sehr kurz war, musste ich das Thema Fette stark einkürzen. In der Stunde haben die Schüler Ernährungspyramide kennengelernt, sowie einzelne Eigenschaften und "Besonderheiten" von Fetten (Bsp. Nachweis) ausgearbeitet.
, Eigenschaften, Emulsion, Essentielle Fettsäuren, Feste und flüssige Fette, Fette und Öle, Fettfleckprobe, Lösungsverhalten von Fetten in Wasser
Dadurch dass das Schuljahr sehr kurz war, musste ich das Thema Fette stark einkürzen. In der Stunde haben die Schüler Ernährungspyramide kennengelernt, sowie einzelne Eigenschaften und "Besonderheiten" von Fetten (Bsp. Nachweis) ausgearbeitet.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Brandenburg
492 KB

Luft, Luftbestandteile, Sauerstoff, Stickstoff
Diese Stunde war eine Einführungsstunde zum Thema Luft. Dabei wurden die einzelnen Bestandteile der Luft, sowie Sauerstoff und Stickstoff im einzelnen von den Schülern erarbeitet (Partnerpuzzle).
Diese Stunde war eine Einführungsstunde zum Thema Luft. Dabei wurden die einzelnen Bestandteile der Luft, sowie Sauerstoff und Stickstoff im einzelnen von den Schülern erarbeitet (Partnerpuzzle).
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,27 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Gasvolumen, Magnesium, Reaktionsgeschwindigkeit, Salzsäure, Spritzentechnik, Temperatur, Wasserstoff
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit/ der Reaktionszeit von der Temperatur in Kleingruppen durch die Interpretation der unterschiedlichen Kurvenverläufe der entstehenden Gasvolumina (Magnesium + Salzsäure).
, Gasvolumen, Magnesium, Reaktionsgeschwindigkeit, Salzsäure, Spritzentechnik, Temperatur, Wasserstoff
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit/ der Reaktionszeit von der Temperatur in Kleingruppen durch die Interpretation der unterschiedlichen Kurvenverläufe der entstehenden Gasvolumina (Magnesium + Salzsäure).
Chemie Kl. 8, Realschule, Bayern
48 KB

Elektronenpaarbindung
EIne tabellarische Auflistung der Abläufe (Artiulationsschema) inklusive aller Lernziele und der verwendeten Medien.
EIne tabellarische Auflistung der Abläufe (Artiulationsschema) inklusive aller Lernziele und der verwendeten Medien.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
918 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Chromatographie, Papierchromatographie, Stofftrennung, Stofftrennverfahren
Lehrprobe Die SuS erweitern ihre Kompetenz der Erkenntnisgewinnung, in dem sie einen einfachen Versuch zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen in einer Gruppe planen, durchführen und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen.
, Chromatographie, Papierchromatographie, Stofftrennung, Stofftrennverfahren
Lehrprobe Die SuS erweitern ihre Kompetenz der Erkenntnisgewinnung, in dem sie einen einfachen Versuch zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen in einer Gruppe planen, durchführen und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
642 KB

Redoxreaktionen
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
379 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Kohlenstoffkreislauf
Lehrprobe Die SuS vertiefen ihre Kenntnisse über Kohlenstoffkreisläufe im Hinblick des biologischen Kreislaufs als Teil des Gesamtkreislaufs, indem sie den anorganischen-Kreislaufes erweitern und darauf aufbauend Hypothese menschliche Einflüsse formulieren
, Kohlenstoffkreislauf
Lehrprobe Die SuS vertiefen ihre Kenntnisse über Kohlenstoffkreisläufe im Hinblick des biologischen Kreislaufs als Teil des Gesamtkreislaufs, indem sie den anorganischen-Kreislaufes erweitern und darauf aufbauend Hypothese menschliche Einflüsse formulieren
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,26 MB

Methode: Gruppenpuzzle
, PSE / Atombau, Schalenmodell
Lehrprobe
, PSE / Atombau, Schalenmodell
Lehrprobe
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
197 KB

Hydrolyse von Saccharose
Lehrprobe
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
0,96 MB

Stoffeigenschaften, Säure, Säuren und Laugen
Lehrprobe Es wird die Reaktionsfreudigkeit von Metallen thematisiert und die Eigenschaft ätzend bei Säuren
Lehrprobe Es wird die Reaktionsfreudigkeit von Metallen thematisiert und die Eigenschaft ätzend bei Säuren
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,04 MB

elektrophile Addition, MTBE, Synthese
Lehrprobe In dieser Unterrichtsstunde soll die MTBE-Synthese mithilfe von 2-Methylpropen und Methanol als Beispiel für die elektrophile Addition erarbeitet werden und ein entsprechender Reaktionsmechanismus aufgestellt und erklärt werden.
Lehrprobe In dieser Unterrichtsstunde soll die MTBE-Synthese mithilfe von 2-Methylpropen und Methanol als Beispiel für die elektrophile Addition erarbeitet werden und ein entsprechender Reaktionsmechanismus aufgestellt und erklärt werden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,22 MB

Methode: choice2reflect, Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Ammoniak Synthese, Chemisches Gleichgewicht, Fritz Haber, Haber-Bosch-Verfahren
Lehrprobe Auseinandersetzung mit einem ethischen Konflikt in Form einer Podiumsdiskussion und anschließender Formulierung eines eigenen Standpunktes in Einzelarbeit am Beispiel der NobelPreisverleihung an Fritz Haber.
, Ammoniak Synthese, Chemisches Gleichgewicht, Fritz Haber, Haber-Bosch-Verfahren
Lehrprobe Auseinandersetzung mit einem ethischen Konflikt in Form einer Podiumsdiskussion und anschließender Formulierung eines eigenen Standpunktes in Einzelarbeit am Beispiel der NobelPreisverleihung an Fritz Haber.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
196 KB

Chemie, Oberfläche, Oberflächenvergrößerung, Zerteilungsgrad
Lehrprobe In dieser Lehrprobe wird anhand des Vergleichs der Verbrennung von Eisenwolle und einem Eisennagel der Einfluss der Oberflächenvergrößerung (bzw. des Zerteilungsgrads) auf die Reaktionsgeschwindigkeit erarbeitet.
Lehrprobe In dieser Lehrprobe wird anhand des Vergleichs der Verbrennung von Eisenwolle und einem Eisennagel der Einfluss der Oberflächenvergrößerung (bzw. des Zerteilungsgrads) auf die Reaktionsgeschwindigkeit erarbeitet.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,91 MB

Advance Organizer, Reaktionsgeschwindigkeit
Auto versus chemische Reaktion – Ermittlung einer Definition des Begriffs „Reaktionsgeschwindigkeit“ anhand einer graphischen Auswertung eines Versuchs und Bestimmung der durchschnittlichen Geschwindigkeit in Partnerarbeit.
Auto versus chemische Reaktion – Ermittlung einer Definition des Begriffs „Reaktionsgeschwindigkeit“ anhand einer graphischen Auswertung eines Versuchs und Bestimmung der durchschnittlichen Geschwindigkeit in Partnerarbeit.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie