Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Thüringen
3,69 MB

Methode: SDE - Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Oxidation, Stöchiometrisches Rechnen
Lehrprobe Es wurde zum Einstieg ein SDE mit der Verbrennung von Eisenwolle gezeigt und das entstehende Eisenoxid gewogen, um am Ende der Stunde mit der Schrittfolge zur Massenberechnung die Masse des Produktes zu berechnen.
, Chemische Reaktion, Oxidation, Stöchiometrisches Rechnen
Lehrprobe Es wurde zum Einstieg ein SDE mit der Verbrennung von Eisenwolle gezeigt und das entstehende Eisenoxid gewogen, um am Ende der Stunde mit der Schrittfolge zur Massenberechnung die Masse des Produktes zu berechnen.
Chemie Kl. 7, Realschule, Rheinland-Pfalz
3,90 MB

klare Flüssigkeiten, Stoffeigenschaften, TF1, Untersuchungsplan
Lehrprobe Wir identifizieren farblose, klare Flüssigkeiten anhand ihrer Stoffeigenschaften, SuS erarbeiten sich Versuchsplan selbstständig, Kleingruppen
Lehrprobe Wir identifizieren farblose, klare Flüssigkeiten anhand ihrer Stoffeigenschaften, SuS erarbeiten sich Versuchsplan selbstständig, Kleingruppen
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
489 KB

Methode: Experiment
, Aktivierungsenergie, Asche, Chemische Reaktion, endotherm, Endotherme Reaktion, Energiediagramm, exotherm, Exotherme Reaktion, Katalysator, Katalyse, Würfelzucker
Arbeitsanleitung für die Gruppenarbeit. Vorstrukturiertes Protokoll mit Musterlösung (3fach differenziert), AB Lückentext. AB Begriffszuordnung und Lösung.
, Aktivierungsenergie, Asche, Chemische Reaktion, endotherm, Endotherme Reaktion, Energiediagramm, exotherm, Exotherme Reaktion, Katalysator, Katalyse, Würfelzucker
Arbeitsanleitung für die Gruppenarbeit. Vorstrukturiertes Protokoll mit Musterlösung (3fach differenziert), AB Lückentext. AB Begriffszuordnung und Lösung.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
874 KB

Methode: differenziertes Material - Arbeitszeit: 45 min
, Brandvoraussetzungen, Brennbare Stoffe, Brennstoffe, Entzündungstemperatur, Feuer, Luftzufuhr, Sauerstoff, Verbrennung, Verbrennungsdreieck, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad, Zündtemperatur
Lehrprobe Verbrennungsdreieck. Mitschau. Stationsarbeit. Ohne Bunsenbrenner, aber mit Teelichtern (Brennstoffe, Luftzufuhr, Zündtemperatur). Verlaufsplan, Arbeitsanleitung, Protokolle (differenziertes Material) mit Skizzen + Lösungen, Gefährdungsbeurteilungen
, Brandvoraussetzungen, Brennbare Stoffe, Brennstoffe, Entzündungstemperatur, Feuer, Luftzufuhr, Sauerstoff, Verbrennung, Verbrennungsdreieck, Versuche mit Feuer, Zerteilungsgrad, Zündtemperatur
Lehrprobe Verbrennungsdreieck. Mitschau. Stationsarbeit. Ohne Bunsenbrenner, aber mit Teelichtern (Brennstoffe, Luftzufuhr, Zündtemperatur). Verlaufsplan, Arbeitsanleitung, Protokolle (differenziertes Material) mit Skizzen + Lösungen, Gefährdungsbeurteilungen
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Brandenburg
1,71 MB

Eisen(III)-thiocyanat – Gleichgewicht in wässriger Lösung, Farbintensität, Maß für dessen Konzentration
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zur Planung einer Unterrichtsstunde zur Untersuchung der Konzentrationsabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts Eisen(III)-thiocyanat – Gleichgewicht in wässriger Lösung
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zur Planung einer Unterrichtsstunde zur Untersuchung der Konzentrationsabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts Eisen(III)-thiocyanat – Gleichgewicht in wässriger Lösung
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
48 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Kupfersulfat
Lehrprobe Aufnahme und Abgabe von Wärme bei chemischen Reaktionen – Durchführung und Auswertung eines Schülerversuchs mit Kupfersulfat und Wasser ebenso das Formulieren einer Wortgleichung
, Kupfersulfat
Lehrprobe Aufnahme und Abgabe von Wärme bei chemischen Reaktionen – Durchführung und Auswertung eines Schülerversuchs mit Kupfersulfat und Wasser ebenso das Formulieren einer Wortgleichung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
52 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Edelgase, Kohlenstoffdioxid, Luftzusammensetzung, Sauerstoff, Stickstoff
Lehrprobe Die Zusammensetzung der Luft wird mit einem Gruppenpuzzle und Infoblättern erarbeitet. Informationsblätter zum Gruppenpuzzle müssen aus entsprechenden Schulbüchern kopiert werden und werden aus Urheberrechtsgründen nicht hochgeladen.
, Edelgase, Kohlenstoffdioxid, Luftzusammensetzung, Sauerstoff, Stickstoff
Lehrprobe Die Zusammensetzung der Luft wird mit einem Gruppenpuzzle und Infoblättern erarbeitet. Informationsblätter zum Gruppenpuzzle müssen aus entsprechenden Schulbüchern kopiert werden und werden aus Urheberrechtsgründen nicht hochgeladen.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
910 KB

Methode: Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Ks, Säurekonstante
Lehrprobe Hier erarbeiten sich die SuS arbeitsteilig die Säurekonstante Ks anhand von Salzsäure und Essigsäure und berechnen diese.
, Ks, Säurekonstante
Lehrprobe Hier erarbeiten sich die SuS arbeitsteilig die Säurekonstante Ks anhand von Salzsäure und Essigsäure und berechnen diese.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,05 MB

Methode: Gruppenpuzzle/Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Gruppenpuzzle, IUPAC, Nomenklatur, Nomenklatur Alkane, Partnerpuzzle
Lehrprobe Gibt es ein System bei der Benennung von Alkanen? – Erarbeitung der Nomenklatur von verzweigten Alkanen anhand von vorgegebenen Beispielen von Heptan im Gruppenpuzzle
, Alkane, Gruppenpuzzle, IUPAC, Nomenklatur, Nomenklatur Alkane, Partnerpuzzle
Lehrprobe Gibt es ein System bei der Benennung von Alkanen? – Erarbeitung der Nomenklatur von verzweigten Alkanen anhand von vorgegebenen Beispielen von Heptan im Gruppenpuzzle
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,96 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Experiment zum Thema: Löslichkeit der Alkane
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Experiment zum Thema: Löslichkeit der Alkane
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,05 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Mol, molare Masse, Stoffmenge
Lehrprobe Ziel der Stunde ist es, den Umgang mit zentralen chemischen Größen wie Stoffmenge, Mol und Molare Masse zu vertiefen.
, Mol, molare Masse, Stoffmenge
Lehrprobe Ziel der Stunde ist es, den Umgang mit zentralen chemischen Größen wie Stoffmenge, Mol und Molare Masse zu vertiefen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Brand, Brandbekämpfung, brandschutz, Brandschutzmaßnahmen, Brände, Feuer, Gruppenarbeit, Klasse 8, Lagerfeuer
Der UB wurde mit der Note gut bewertet. Die SuS nutzen ihr Vorwissen im Bereich Brände und Brandbekämpfung und planen den Aufbau eines Lagerfeuers. Materialien und PPP sind enthalten.
, Brand, Brandbekämpfung, brandschutz, Brandschutzmaßnahmen, Brände, Feuer, Gruppenarbeit, Klasse 8, Lagerfeuer
Der UB wurde mit der Note gut bewertet. Die SuS nutzen ihr Vorwissen im Bereich Brände und Brandbekämpfung und planen den Aufbau eines Lagerfeuers. Materialien und PPP sind enthalten.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
1,56 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Kupfersulfid, Massenverhältnis, Verhältnisformel
Unterrichtsbesuch Kl.8, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Verhältnisformel
, Kupfersulfid, Massenverhältnis, Verhältnisformel
Unterrichtsbesuch Kl.8, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Verhältnisformel
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,61 MB

Methode: digitales Lernen, Animationen - Arbeitszeit: 45 min
, Chemisches Gleichgewicht, Kohlenstoffkreislauf, Meeresverschmutzung
Die Schüler*innen lernen am Beispiel der Meeresversäurung den Einfluss der Temperatur auf die Lage von chemischen Gleichgewichten kennen.
, Chemisches Gleichgewicht, Kohlenstoffkreislauf, Meeresverschmutzung
Die Schüler*innen lernen am Beispiel der Meeresversäurung den Einfluss der Temperatur auf die Lage von chemischen Gleichgewichten kennen.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,34 MB

Methode: Schüler*innen-Versuch, Computergestützte Auswertung - Arbeitszeit: 45 min
, Analytische Verfahren, Essigsäure, ph-Wert, Säuren und Basen, Titration
Die Schüler*innen werden anhand des Alltagskontextes "Balsamico" an die pH-metrische Titration herangeführt und entdecken durch die Auswertung der Titrationskurve eigenschaften schwacher Säuren.
, Analytische Verfahren, Essigsäure, ph-Wert, Säuren und Basen, Titration
Die Schüler*innen werden anhand des Alltagskontextes "Balsamico" an die pH-metrische Titration herangeführt und entdecken durch die Auswertung der Titrationskurve eigenschaften schwacher Säuren.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
966 KB

Methode: Leitfragen, Schüler*innen-Versuch - Arbeitszeit: 45 min
, Azo-Farbstoffe, Azokupplung, Farbstoffe
In der Unterrichtseinheit wird anhand des Alltagskontexts "Haarfärbemittel" in die Synthese von Azofarbstoffen und die Azokupplung eingeführt.
, Azo-Farbstoffe, Azokupplung, Farbstoffe
In der Unterrichtseinheit wird anhand des Alltagskontexts "Haarfärbemittel" in die Synthese von Azofarbstoffen und die Azokupplung eingeführt.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
485 KB

Stoffeigenschaften
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 10, Realschule, Rheinland-Pfalz
918 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Fachbegriffe, Kommunikation, Kunststoff, Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Schülerexperiment
Lehrprobe Arbeitsschritte zum Recycling von PET-Flaschen zu einem Pullover mit dem Schwerpunkt zur Planung eines Experiment
, Fachbegriffe, Kommunikation, Kunststoff, Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Schülerexperiment
Lehrprobe Arbeitsschritte zum Recycling von PET-Flaschen zu einem Pullover mit dem Schwerpunkt zur Planung eines Experiment
Chemie Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
738 KB

Chemie, Schalenmodell
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
26 KB

Bindungsbestreben, Redoxreaktionen
Die Schüler erlernen anhand der Reaktion von Eisen und Kupferoxid die Begriffe der Oxidation und Reduktion
Die Schüler erlernen anhand der Reaktion von Eisen und Kupferoxid die Begriffe der Oxidation und Reduktion
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie