Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 6, Gymnasium/FOS, Hessen
140 KB

Methode: Schülerversuch - Arbeitszeit: 20 min
, Löslichkeit, Schülerversuch, Stoffeigenschaften
Lehrprobe
, Löslichkeit, Schülerversuch, Stoffeigenschaften
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
424 KB

Mülltrennung, Trennverfahren
Lehrprobe Es handelt sich um einen mit gut bewerteten Unterrichtsbesuch. Die SuS sollten in der Stunde eigenständig ein Experiment entwickeln um ein "Müllgemisch" zu trennen
Lehrprobe Es handelt sich um einen mit gut bewerteten Unterrichtsbesuch. Die SuS sollten in der Stunde eigenständig ein Experiment entwickeln um ein "Müllgemisch" zu trennen
Chemie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
262 KB

Farbe, Geruch, Geschmack, Oberfläche, Sinne, Stoffeigenschaften
Lehrprobe Lebensmittel werden mit den Sinnen untersucht. Fokus liegt auf der Versuchsbeobachtung. Hilfekarte zu den Stoffeigenschaften beigefügt. Einstieg kann alternativ auch über das zeigen der Lebensmittel (unbeschriftet) erfolgen.
Lehrprobe Lebensmittel werden mit den Sinnen untersucht. Fokus liegt auf der Versuchsbeobachtung. Hilfekarte zu den Stoffeigenschaften beigefügt. Einstieg kann alternativ auch über das zeigen der Lebensmittel (unbeschriftet) erfolgen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,97 MB

Arbeitszeit: 45 min
, 7.Hauptgruppe, Fällungsreaktion, Halogene, halogenide, Nachweisreaktion, PSE, Silbernitrat
Lehrprobe Lehrprobe über die Nachweisreaktion der Halogenide mit Fällung durch Silbernitrat. Sehr gut funktionierender Versuch!
, 7.Hauptgruppe, Fällungsreaktion, Halogene, halogenide, Nachweisreaktion, PSE, Silbernitrat
Lehrprobe Lehrprobe über die Nachweisreaktion der Halogenide mit Fällung durch Silbernitrat. Sehr gut funktionierender Versuch!
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,15 MB

Filmleiste, Ionengitter, Kochsalz, Salzkristall, Sprödigkeit
Die SuS erklären die Sprödigkeit von Kochsalz durch Anwenden einer modellhaften Zeichnung zum Aufbau des Salzkristalls.
Die SuS erklären die Sprödigkeit von Kochsalz durch Anwenden einer modellhaften Zeichnung zum Aufbau des Salzkristalls.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft in Voll- und Teilzeit gesucht
Private Herder-Schule 42103 Wuppertal
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
903 KB

Methode: Experiment (Demonstrationsversuch)
, Ammoniak, Brönsted, Protonenübertragungsreaktion, Springbrunnen-Versuche, Säuren und Laugen
Die SuS wenden den Weg der Erkenntnisgewinnung auf den NH3-Springbrunnen an. Dabei vergleichen sie den Versuchsaufbau mit dem HCl-Springbrunnen und formulieren Voraussagen zu den von ihnen erwarteten Beobachtungen.
, Ammoniak, Brönsted, Protonenübertragungsreaktion, Springbrunnen-Versuche, Säuren und Laugen
Die SuS wenden den Weg der Erkenntnisgewinnung auf den NH3-Springbrunnen an. Dabei vergleichen sie den Versuchsaufbau mit dem HCl-Springbrunnen und formulieren Voraussagen zu den von ihnen erwarteten Beobachtungen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,02 MB

Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Metallbindung, Partnerarbeit, Struktur der Materie, Teilchenmodell
Lehrprobe Eine Lehrprobe zum Thema Metallbindung im Teilchenmodell
, Chemie, Metallbindung, Partnerarbeit, Struktur der Materie, Teilchenmodell
Lehrprobe Eine Lehrprobe zum Thema Metallbindung im Teilchenmodell
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
589 KB

Methode: Mechanismuspuzzle - Arbeitszeit: 60 min
, Alkene, elektrophile Addition, Hexen, Reaktionsmechanismus
Lehrprobe In der Stunde wird der Mechanismus der Elektrophilen Addition am Beispiel Hex-1-en und Brom erarbeitet. Die Reaktion wird als Lehrerdemonstrationsexperiment vorgeführt.
, Alkene, elektrophile Addition, Hexen, Reaktionsmechanismus
Lehrprobe In der Stunde wird der Mechanismus der Elektrophilen Addition am Beispiel Hex-1-en und Brom erarbeitet. Die Reaktion wird als Lehrerdemonstrationsexperiment vorgeführt.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,95 MB

Arbeitszeit: 20 min
, Isotope, Ötzi
Lehrprobe
, Isotope, Ötzi
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,87 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, Calciumcarbonat, Edelmetalle, edle Metalle, Experiment, Kalk, Redoxreaktion, Reiniger, Salzsäure, Saure Lösungen, Streitfall, unedle Metalle, Zeitungsartikel
Lehrprobe Die SuS versetzen arbeitsteilig verschiedene Alltagsstoffe mit Salzsäure und nutzen ihre gesammelten Ergebnisse zur Klärung der Frage, ob die Gegenstände im Zeitungsartikel mit dem Salzsäure-Reiniger beschädigt werden könnten oder nicht.
, Calciumcarbonat, Edelmetalle, edle Metalle, Experiment, Kalk, Redoxreaktion, Reiniger, Salzsäure, Saure Lösungen, Streitfall, unedle Metalle, Zeitungsartikel
Lehrprobe Die SuS versetzen arbeitsteilig verschiedene Alltagsstoffe mit Salzsäure und nutzen ihre gesammelten Ergebnisse zur Klärung der Frage, ob die Gegenstände im Zeitungsartikel mit dem Salzsäure-Reiniger beschädigt werden könnten oder nicht.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
274 KB

Avogadro, Moleküle
Lehrprobe Die Stunde dient zur Erarbeitung der Zweiatomigkeit von Gasen.
Lehrprobe Die Stunde dient zur Erarbeitung der Zweiatomigkeit von Gasen.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
597 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Ammoniaksynthese, Chemie
Lehrprobe Erarbeitung des Haber-Bosch-Verfahrens zum Verständnis des Massenwirkungsgesetzes und des Prinzips von Le Chatelier im Hinblick auf Düngemittelproduktion und Welternährung
, Ammoniaksynthese, Chemie
Lehrprobe Erarbeitung des Haber-Bosch-Verfahrens zum Verständnis des Massenwirkungsgesetzes und des Prinzips von Le Chatelier im Hinblick auf Düngemittelproduktion und Welternährung
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,28 MB

Methode: Erarbeitung des Energiestufenkonzept in Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 25 min
, differenziertes Atommodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergie, Kurzentwurf, Salzbildung
Die SuS erarbeiten das Energiestufenmodell für ausgewählte Elemente in Gruppenarbeit. Dazu leiten sie Erkenntnisse aus den Ionisierungsenergien der jeweiligen Elemente ab und schließen auf die Elektronenverteilung in den Energiestufen.
, differenziertes Atommodell, Energiestufenmodell, Ionisierungsenergie, Kurzentwurf, Salzbildung
Die SuS erarbeiten das Energiestufenmodell für ausgewählte Elemente in Gruppenarbeit. Dazu leiten sie Erkenntnisse aus den Ionisierungsenergien der jeweiligen Elemente ab und schließen auf die Elektronenverteilung in den Energiestufen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
940 KB

Methode: Forschend-entwickelndes Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Oxidation, Propan-2-ol, Propanal, Propanol, Redoxreaktion, Reduktion
Lehrprobe Die Lernenden untersuchen das Oxidationsverhalten eines sekundären Alkanols nach dem forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren in Gruppenarbeit mit Schülerversuch und Auswertungshilfe.
, Alkohole, Oxidation, Propan-2-ol, Propanal, Propanol, Redoxreaktion, Reduktion
Lehrprobe Die Lernenden untersuchen das Oxidationsverhalten eines sekundären Alkanols nach dem forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren in Gruppenarbeit mit Schülerversuch und Auswertungshilfe.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,12 MB

Methode: Modellarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Chemisches Gleichgewicht, Modell, Stechheber, Unterrichtsbesuch, Veresterung, Wasserheber, Wasserhebermodell
Lehrprobe Die Ln. entdecken das Basiskonzept des chemischen Gleichgewichts über die Durchführung des Wasserheber-Modellversuchs in Partnerarbeit und anschließender Übertragung der Ergebnisse auf eine ihnen bekannte Veresterungsreaktion
, Chemisches Gleichgewicht, Modell, Stechheber, Unterrichtsbesuch, Veresterung, Wasserheber, Wasserhebermodell
Lehrprobe Die Ln. entdecken das Basiskonzept des chemischen Gleichgewichts über die Durchführung des Wasserheber-Modellversuchs in Partnerarbeit und anschließender Übertragung der Ergebnisse auf eine ihnen bekannte Veresterungsreaktion
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Hauptschule, Berlin
2,73 MB

Methode: Mystery - Arbeitszeit: 60 min
, Kohlenstoffdioxid, Luft
Mithilfe des Mysteries haben sich die SuS wichtige Eigenschaften vom Gas CO2 erarbeitet.
, Kohlenstoffdioxid, Luft
Mithilfe des Mysteries haben sich die SuS wichtige Eigenschaften vom Gas CO2 erarbeitet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,45 MB

Reaktionsgeschwindigkeit
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,46 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Korrosion, Lokalelement, Opferanode, Silber-Aluminium
Lehrprobe Schülerversuch zur Korrosion am Silber-Aluminium Lokalelement, Erarbeitung der Korrosionsvorgänge mit besonderer Berücksichtigung der Fachsprache
, Korrosion, Lokalelement, Opferanode, Silber-Aluminium
Lehrprobe Schülerversuch zur Korrosion am Silber-Aluminium Lokalelement, Erarbeitung der Korrosionsvorgänge mit besonderer Berücksichtigung der Fachsprache
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,99 MB

Methode: Forschend entwickelndes Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, Farbstoffchemie, Farbstoffe
Lehrprobe Forschend entwickelndes Unterrichtsverfahren zur Erklärung der durch die Bromierung des Lycopins hervorgerufenen Farbverschiebung im Tomatensaft durch den elektronenziehenden Effekt des 𝜋-Komplexes.
, Farbstoffchemie, Farbstoffe
Lehrprobe Forschend entwickelndes Unterrichtsverfahren zur Erklärung der durch die Bromierung des Lycopins hervorgerufenen Farbverschiebung im Tomatensaft durch den elektronenziehenden Effekt des 𝜋-Komplexes.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,81 MB

Alkane, Benennung, I, Nomenklatur
Lehrprobe Erarbeitung der Regeln zur Nomenklatur einfach verzweigter Alkane als Grundlage für die Benennung von Alkanen.
Lehrprobe Erarbeitung der Regeln zur Nomenklatur einfach verzweigter Alkane als Grundlage für die Benennung von Alkanen.