Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Realschule, Bayern
26 KB

Reaktionsgleichung
Anleitung zum aufstellen von Reaktionsgleichungen
Anleitung zum aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
549 KB

Säuren
Lehrprobe Säure-Base-Reaktionen-Die Säurestärke als Eigenschaft einer Säure
Lehrprobe Säure-Base-Reaktionen-Die Säurestärke als Eigenschaft einer Säure
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
267 KB

Lehrprobe Ausführlicher Entwurf zum Thema: Alkane - Zusammenhang zwischen Kettenlänge und Eigenschaften!
Chemie Kl. 9, Hauptschule, Berlin
105 KB

Neutralisation
Lehrprobe Neutralisation mit Hilfe von Maloxaan Tabletten
Lehrprobe Neutralisation mit Hilfe von Maloxaan Tabletten
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
609 KB

Spannungsreihe
Lehrprobe Ein mit "gut" bewerteter Unterrichtsbesuch. Die Schüler*innen sollten die Redoxreihe der Metalle forschend entwickeln.
Lehrprobe Ein mit "gut" bewerteter Unterrichtsbesuch. Die Schüler*innen sollten die Redoxreihe der Metalle forschend entwickeln.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
422 KB

Analytische Chemie, Quantitative Analyse, Analytik
Betrachtung einer quantitativen Analysemethode. Beispielhaft wird die Titration einer sauren mit einer basischen Lösung betrachtet.
Betrachtung einer quantitativen Analysemethode. Beispielhaft wird die Titration einer sauren mit einer basischen Lösung betrachtet.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,96 MB

Reaktion Metall + saure Lösung, Säuren und Laugen
Lehrprobe Problemorientiertes Vorgehen; Experiment: verschiedene Metalle reagieren mit Salzsäure
Lehrprobe Problemorientiertes Vorgehen; Experiment: verschiedene Metalle reagieren mit Salzsäure
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
539 KB

Chemisches Gleichgewicht
Lehrprobe Es handelt sich um eine Stunde zum Einstieg in das chemische Gleichgewicht.
Lehrprobe Es handelt sich um eine Stunde zum Einstieg in das chemische Gleichgewicht.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
13 KB

Papierchromatographie
Verfahren zur Stofftrennung
Verfahren zur Stofftrennung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Berlin
40 KB

Metalle, Metalloxide, Rückgewinnung
Lehrprobe Chemie_ Rückgewinnung von Metallen aus Metalloxide
Lehrprobe Chemie_ Rückgewinnung von Metallen aus Metalloxide
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Geografie, Biologie und Chemie
Jüdische Gemeinde zu Berlin 10117 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Berlin
40 KB

Chemische Reaktion, Verbrennung
Lehrprobe Ist die Verbrennung eine chemische Reaktion?
Lehrprobe Ist die Verbrennung eine chemische Reaktion?
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,08 MB

Lehrprobe Examenslehrprobe zur Temperaturabhängigkeit der elektrischen leitfähigkeit von Metallen.
Modellierungsstunde, die sehr gut bewertet wurde.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
190 KB

Chemische Reaktion
Lehrprobe Einführung und Kennzeichen chemischer Reaktionen
Lehrprobe Einführung und Kennzeichen chemischer Reaktionen
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
268 KB

Lehrprobe Chemisches Gleichgewicht, Modellversuch Stechheber
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,08 MB

Lehrprobe Die SuS sollen experimentell Reaktionsgeschwindigkeiten bestimmen und mithilfe der Stoßtheorie deuten.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für reformpädagogische Schule in München
Aton-Schule 81737 München
Hauptschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
620 KB

Atombau
Lehrprobe Die SuS sollen mithilfe von Ionisierungsenergien der ersten 20 Elemente des PSEs eigenständig Modelle der Atomhülle entwickeln.
Lehrprobe Die SuS sollen mithilfe von Ionisierungsenergien der ersten 20 Elemente des PSEs eigenständig Modelle der Atomhülle entwickeln.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
671 KB

Gesetz der konstanten Proportionen, Schwefel und Kupfer
Lehrprobe Unterrichtsentwurf einer gelungenen Stunde
Lehrprobe Unterrichtsentwurf einer gelungenen Stunde
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
16 KB

Sublimation von Iod
Sublimation und Resublimation von Iod - Kurzentwurf
Sublimation und Resublimation von Iod - Kurzentwurf
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
717 KB

Dichtebestimmung, Stoffeigenschaften
Lehrprobe Bei dem Dokument handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf aus dem 1.HS, welcher mit gut bewertet wurde.
Lehrprobe Bei dem Dokument handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf aus dem 1.HS, welcher mit gut bewertet wurde.
Chemie Kl. 9, Realschule, Hessen
853 KB

Chemische Bindung
Lehrprobe Metallbindung anhand einer Stationenarbeit selbstständig erarbeiten
Lehrprobe Metallbindung anhand einer Stationenarbeit selbstständig erarbeiten
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d reformpäd. Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre