Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
89 KB

Lehrprobe Papier
Lehrprobe Es handelt sich um eine Stunde, in der die Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Versuche zum Thema "Papier" durchführen.
Lehrprobe Es handelt sich um eine Stunde, in der die Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Versuche zum Thema "Papier" durchführen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
181 KB

Chemische Reaktion, Gesetz von der Erhaltung der Masse, Gesetz von Lavoisier, Verbrennung
Lehrprobe Die SuS lernen im Problemorientierten Unterricht das Gesetz von der Erhaltung der Masse kennen und führen dazu Experimente durch (+ Arbeitsblätter und Reihenplanung).
Lehrprobe Die SuS lernen im Problemorientierten Unterricht das Gesetz von der Erhaltung der Masse kennen und führen dazu Experimente durch (+ Arbeitsblätter und Reihenplanung).
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
269 KB

Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung
Im vorliegenden Dokument werden die Arten der chemischen Bindung erklärt. Es wird die unpolare und polare Atombindung, die Ionenbindung und die Metallbindung behandelt.
Im vorliegenden Dokument werden die Arten der chemischen Bindung erklärt. Es wird die unpolare und polare Atombindung, die Ionenbindung und die Metallbindung behandelt.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
330 KB

Oxidation, Oxidations- und Reduktionsmittel
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
83 KB

Gewinnen von Kupfer aus Kupferoxid, Redoxreaktionen
Lehrprobe Einführung des Begriffes Redoxreaktion mit Hilfe eines Schülerversuches
Lehrprobe Einführung des Begriffes Redoxreaktion mit Hilfe eines Schülerversuches
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
86 KB

Backpulver, Einstieg in die chemische Reaktion, Stoffumwandlung
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich mithilfe der Problemfrage "Wie funktioniert Backpulver bei Ameisen", die sie eigenständig entwickeln, die Kennzeichen einer chemischen Reaktion. Der Unterrichtsbesuch war als Einstieg gedacht und wurde sehr gut bewertet.
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich mithilfe der Problemfrage "Wie funktioniert Backpulver bei Ameisen", die sie eigenständig entwickeln, die Kennzeichen einer chemischen Reaktion. Der Unterrichtsbesuch war als Einstieg gedacht und wurde sehr gut bewertet.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
168 KB

Brandbedingung, Magische Kerzen, Zündtemperatur - Bedingung eines Brandes
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich mithilfe des Alltagsphänomens der "magischen Kerze" die Zündtemperatur als weitere Bedingung für einen Brand.
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich mithilfe des Alltagsphänomens der "magischen Kerze" die Zündtemperatur als weitere Bedingung für einen Brand.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
81 KB

Reaktionsgeschwindigkeit
Lehrprobe Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel) - Experimentelle Untersuchung des Temperatureinflusses auf die Reaktionsgeschwindigkeit (im Gruppenversuch).
Lehrprobe Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel) - Experimentelle Untersuchung des Temperatureinflusses auf die Reaktionsgeschwindigkeit (im Gruppenversuch).
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
187 KB

edle unedle Metalle, Eisennagel Redoxreaktion
Lehrprobe Entwurf zu Eisennagel in Kupfersulfat im Schülerexperiment; edles und unedles Metall
Lehrprobe Entwurf zu Eisennagel in Kupfersulfat im Schülerexperiment; edles und unedles Metall
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
348 KB

Reaktion mit Metall oder Lauge
Lehrprobe Es handelt sich um einen Stundenentwurf zum Thema Reaktionen von Säuren mit vers. Alltagsmaterialien. Sie ist eingebettet in eine Geschichte, in der die SuS als Gutachter auftreten sollen.
Lehrprobe Es handelt sich um einen Stundenentwurf zum Thema Reaktionen von Säuren mit vers. Alltagsmaterialien. Sie ist eingebettet in eine Geschichte, in der die SuS als Gutachter auftreten sollen.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
88 KB

Lehrprobe Bei diesem Unterrichtsentwurf geht es um das katalytische Cracken von Kohlenwasserstoffen (Versuch und Modellarbeit). Er wurde mit 12 Punkten bewertet.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
66 KB

Oxidation, Reaktionsgeschwindigkeit, Zerteilungsgrad
Lehrprobe Problemorientierte Unterrichtsstunde zur Erarbeitung des Einflusses des Zerteilungsgrades auf die Reaktionsgeschwindigkeit
Lehrprobe Problemorientierte Unterrichtsstunde zur Erarbeitung des Einflusses des Zerteilungsgrades auf die Reaktionsgeschwindigkeit
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
138 KB

Teilchenstruktur, Reinstoffe, Stoffe
Lehrprobe Handlungsorientiere Einführung der Strukturisomerie unter Verwendung von Molekülbaukästen
Lehrprobe Handlungsorientiere Einführung der Strukturisomerie unter Verwendung von Molekülbaukästen
Chemie Kl. 10, Realschule, Thüringen
50 KB

Ammoniak Tafelbild / Zusammenfassung
(Vorkommen, Eigenschaften, Bau, Verwendung)
Chemie Kl. 7, Realschule, Thüringen
32 KB

Kein Leben ohne Chemie
Negative und positive Seiten der Wissenschaft Chemie mit Beispielen. Ideales Tafelbild.
Negative und positive Seiten der Wissenschaft Chemie mit Beispielen. Ideales Tafelbild.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,10 MB

Atombau, Alkalimetalle
Lehrprobe Examenslehrprobe zum Thema Feuerwerksraketen: Erklärung der Farbigkeit mittels Anregung von Elektronen
Lehrprobe Examenslehrprobe zum Thema Feuerwerksraketen: Erklärung der Farbigkeit mittels Anregung von Elektronen
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
414 KB

Stoffumwandlung Chemische Reaktion
Lehrprobe Die Stoffumwandlung als Merkmal der chemischen Reaktion erkennen am Bsp. Verbrennung von Magnesium
Lehrprobe Die Stoffumwandlung als Merkmal der chemischen Reaktion erkennen am Bsp. Verbrennung von Magnesium
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
244 KB

Interaktionsbox, Sand-Salz-Wasser-Gemisch, Trennverfahren
Lehrprobe Selbstständige Erarbeitung eines Verfahrens zur Trennung eines Salz-Sand-Wasser-Gemisches zur Gewinnung von Trinkwasser und Salz unter Einsatz einer Interaktionsbox in arbeitsgleicher Gruppenarbeit.
Lehrprobe Selbstständige Erarbeitung eines Verfahrens zur Trennung eines Salz-Sand-Wasser-Gemisches zur Gewinnung von Trinkwasser und Salz unter Einsatz einer Interaktionsbox in arbeitsgleicher Gruppenarbeit.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
723 KB

Polarität
Es handelt sich um einen Kurzentwurf zur Oberflächenspannung des Wassers. Das Ziel dieser Stunde ist, dass die SuS die Oberflächenspannung des Wassers anhand der zwischenmolekularen Wechselwirkungen der Wassermoleküle erklären sollen.
Es handelt sich um einen Kurzentwurf zur Oberflächenspannung des Wassers. Das Ziel dieser Stunde ist, dass die SuS die Oberflächenspannung des Wassers anhand der zwischenmolekularen Wechselwirkungen der Wassermoleküle erklären sollen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
770 KB

Salze, Enthalpie, Gemische
Lehrprobe Mit sehr gut bewerteter UB zum Thema Lösung von Natriumchlorid mit Hilfe einer interaktiven Lernsoftware auf Teilchenebene in KS 9.
Lehrprobe Mit sehr gut bewerteter UB zum Thema Lösung von Natriumchlorid mit Hilfe einer interaktiven Lernsoftware auf Teilchenebene in KS 9.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie