Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
17 KB

Kohlenwasserstoffe, Organik, Organische Chemie, Organische Verbindungen
Einheitsplanung Alkane
Einheitsplanung Alkane
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
22 KB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Kohlenwasserstoffe, Organik, Organische Chemie, Organische Verbindungen
Lehrprobe
, Kohlenwasserstoffe, Organik, Organische Chemie, Organische Verbindungen
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
21 KB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Elektrochemie, Spannung, Zitronenbatterie
Lehrprobe
, Elektrochemie, Spannung, Zitronenbatterie
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
876 KB

Methode: Kärtchentisch zur Herleitung der Reaktionsschemata - Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Magnesium, Pyrotechnik, Reaktionsschema, Wortgleichung
Lehrprobe Einführung von Reaktionsschemata (Wortgleichungen) im Kontext der Pyrotechnik im Fußballstadion. Anhand des Experiments zur Verbrennung von Magnesium und dem Methodenwerkzeug "Kärtchentisch" erarbeiten sich die SuS ein erstes Reaktionsschema
, Chemische Reaktion, Magnesium, Pyrotechnik, Reaktionsschema, Wortgleichung
Lehrprobe Einführung von Reaktionsschemata (Wortgleichungen) im Kontext der Pyrotechnik im Fußballstadion. Anhand des Experiments zur Verbrennung von Magnesium und dem Methodenwerkzeug "Kärtchentisch" erarbeiten sich die SuS ein erstes Reaktionsschema
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,61 MB

Metallrecycling, Metallschrott
Lehrprobe Erarbeitung der Bedeutung des Metallrecyclings am Beispiel von Stahl und Aluminium.
Lehrprobe Erarbeitung der Bedeutung des Metallrecyclings am Beispiel von Stahl und Aluminium.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft in Voll- und Teilzeit gesucht
Private Herder-Schule 42103 Wuppertal
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Realschule, Hamburg
1,12 MB

Gase, Kohlenstoffdioxid, Luft, Stoffeigenschaften
Lehrprobe Stoffeigenschaften von Kohlendioxid
Lehrprobe Stoffeigenschaften von Kohlendioxid
Chemie Kl. 8, Realschule, Hamburg
1,84 MB

Enzyme, Tenside, Farbstoffe, Wasser, Seifen
Lehrprobe Enzyme, Tenside, Farbstoffe, Wasser, Seifen
Lehrprobe Enzyme, Tenside, Farbstoffe, Wasser, Seifen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
845 KB

Methode: Schülerzentriertes Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Eindampfen, Kochsalz, Trennverfahren
Lehrprobe
, Eindampfen, Kochsalz, Trennverfahren
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Realschule, Bayern
322 KB

endotherme Reaktionen, exotherme Reaktionen, Chemie, Klasse 8, Unterrichtsverlauf
Besondere Unterrichtvorbereitung Mittelschule Bayern Natur und Technik (Chemie). Die SuS experimentieren und unterscheiden endothemerme von exothermen Reaktionen.
Besondere Unterrichtvorbereitung Mittelschule Bayern Natur und Technik (Chemie). Die SuS experimentieren und unterscheiden endothemerme von exothermen Reaktionen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
1,67 MB

Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 90 min
, Organische Chemie Verbrennungsprodukte
, Organische Chemie Verbrennungsprodukte
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,67 MB

Chemie, Eisenherstellung, Klasse 9, Redoxreaktionen, Stahl
Lehrprobe SuS sollen das Sauerstoffaufblasverfahren erarbeiten
Lehrprobe SuS sollen das Sauerstoffaufblasverfahren erarbeiten
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
40 KB

Arbeitszeit: 45 min
, ozon, Ozon - ein Fluch oder ein Segen für die Menschheit, Ozonloch, Smog, Stratosphäre, Troposphäre
Lehrprobe Die Schüler sollen die Bildung von Ozon und den natürlichen Abbau von Ozon in der Stratosphäre erklären können. Weiterhin sollen sie die Bedeutung des Ozons in der Stratosphäre und in Bodennähe erkennen.
, ozon, Ozon - ein Fluch oder ein Segen für die Menschheit, Ozonloch, Smog, Stratosphäre, Troposphäre
Lehrprobe Die Schüler sollen die Bildung von Ozon und den natürlichen Abbau von Ozon in der Stratosphäre erklären können. Weiterhin sollen sie die Bedeutung des Ozons in der Stratosphäre und in Bodennähe erkennen.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
124 KB

Arbeitszeit: 90 min
, ozon, Ozonloch, Smog, Stratosphäre, Troposphäre
Lehrprobe Prozesse der Entstehung des Ozonlochs (Stratosphäre) und des Ozonsmogs (Troposphäre): Ursachen und den Entstehungsmechanismus des Ozonlochs. & Ursachen von Ozonsmog in Bodennähe.
, ozon, Ozonloch, Smog, Stratosphäre, Troposphäre
Lehrprobe Prozesse der Entstehung des Ozonlochs (Stratosphäre) und des Ozonsmogs (Troposphäre): Ursachen und den Entstehungsmechanismus des Ozonlochs. & Ursachen von Ozonsmog in Bodennähe.
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
211 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel, Wortgleichung
Lehrprobe Die SuS stellen selbstständig die Wortgleichung der chemischen Reaktion von Kupfer mit Schwefel anhand der Auswertung des Lehrerversuchs auf.
, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel, Wortgleichung
Lehrprobe Die SuS stellen selbstständig die Wortgleichung der chemischen Reaktion von Kupfer mit Schwefel anhand der Auswertung des Lehrerversuchs auf.
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
316 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Eisen, Kupferoxid, Redoxreihe
Lehrprobe Die SuS planen eigenständig ein Schülerexperiment mit Hilfe eines fragmentierten Versuchsprotokolls, um die Reduktion von Kupferoxid mit Eisen anhand der Redoxreihe der Metalle korrekt zu erklären.
, Eisen, Kupferoxid, Redoxreihe
Lehrprobe Die SuS planen eigenständig ein Schülerexperiment mit Hilfe eines fragmentierten Versuchsprotokolls, um die Reduktion von Kupferoxid mit Eisen anhand der Redoxreihe der Metalle korrekt zu erklären.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Französisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
310 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Ethanol, Modellversuch, Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Lehrprobe Die SuS führen eigenständig einen Modellversuch durch, um die Volumenkontraktion eines Wasser-Ethanol-Gemisches anhand des Teilchenmodells sachgerecht zu deuten.
, Ethanol, Modellversuch, Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Lehrprobe Die SuS führen eigenständig einen Modellversuch durch, um die Volumenkontraktion eines Wasser-Ethanol-Gemisches anhand des Teilchenmodells sachgerecht zu deuten.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,48 MB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, edel, Elektronenübertragung, Metalle, Oxidation / Reduktion, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle, Schülerexperiment, unedel
Die SuS sollen anhand einer Geschichte untersuchen, aus welchem Metall ein gefundenes Amulett ist und das in einer verkürzte Redoxreihe aus Zink, Zinn und Silber einordnen.
, edel, Elektronenübertragung, Metalle, Oxidation / Reduktion, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle, Schülerexperiment, unedel
Die SuS sollen anhand einer Geschichte untersuchen, aus welchem Metall ein gefundenes Amulett ist und das in einer verkürzte Redoxreihe aus Zink, Zinn und Silber einordnen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hamburg
2,68 MB

Papierchromatographie Trennverfahren
Lehrprobe Die SuS können einen einfachen Versuch zur Papierchromatographie nach Anleitung durchführen und ihre Beobachtungen protokollieren. Dabei werten sie die Problemfrage in einer angestrebten Auseinandersetzung aus.
Lehrprobe Die SuS können einen einfachen Versuch zur Papierchromatographie nach Anleitung durchführen und ihre Beobachtungen protokollieren. Dabei werten sie die Problemfrage in einer angestrebten Auseinandersetzung aus.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
61 KB

Wie Chemiker arbeiten, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische
Karussellgespräch zu Trennverfahren nach Kugellager-Methode, Anleitung und erforderlicher Materialien
Karussellgespräch zu Trennverfahren nach Kugellager-Methode, Anleitung und erforderlicher Materialien
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
870 KB

Elektrochemie, Elektrolyse, Batterie, Galvanische Zelle
Lehrprobe Die Schüler*innen sollen selbstständig aus gegebenen Materialien eine Aluminium-Luft-Batterie ehrstellen.
Lehrprobe Die Schüler*innen sollen selbstständig aus gegebenen Materialien eine Aluminium-Luft-Batterie ehrstellen.