Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
610 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Methode: Naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozess - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Alltagsbezug, Entflammbarkeit, Flammpunkt, Stoffeigenschaften, van der Waals-Kräfte
Lehrprobe Kompetenz im Bereich Erkenntnisgewinnung und Fachmethoden, indem sie eine Hypothese im Kontext einer brennenden Zigarette an einer Tankstelle formulieren und diese mit Hilfe von erarbeiteten Kriterien überprüfen und anschließend ein Experiment planen
, Alkane, Alltagsbezug, Entflammbarkeit, Flammpunkt, Stoffeigenschaften, van der Waals-Kräfte
Lehrprobe Kompetenz im Bereich Erkenntnisgewinnung und Fachmethoden, indem sie eine Hypothese im Kontext einer brennenden Zigarette an einer Tankstelle formulieren und diese mit Hilfe von erarbeiteten Kriterien überprüfen und anschließend ein Experiment planen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
1,09 MB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Methode: Modellarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Atombindung, Elektronenpaarbindung, Hindenburg, Knallgasreaktion, Kovalente Bindung, Modelle, Schalenmodell
Die SuS erarbeiten sich die Elektronenpaarbindung im Kontext der Knallgasreaktion. Dabei wird vor allem auf das Basiskonzept Struktur-Eigenschafts-Beziehung eingegangen.
, Atombindung, Elektronenpaarbindung, Hindenburg, Knallgasreaktion, Kovalente Bindung, Modelle, Schalenmodell
Die SuS erarbeiten sich die Elektronenpaarbindung im Kontext der Knallgasreaktion. Dabei wird vor allem auf das Basiskonzept Struktur-Eigenschafts-Beziehung eingegangen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,08 MB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Methode: sybmikroskopische Ebene - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Klasse 7, Löslichkeit, Mikroskopieren, Stoffeigenschaften, Unterrichtsentwurf, Zucker
Lehrprobe Wo ist der Zucker hin? - eine Anwendung eines einfachen Teilchenmodells zur Erklärung der submikroskopischen Prozesse des Lösevorgangs.
, Chemie, Klasse 7, Löslichkeit, Mikroskopieren, Stoffeigenschaften, Unterrichtsentwurf, Zucker
Lehrprobe Wo ist der Zucker hin? - eine Anwendung eines einfachen Teilchenmodells zur Erklärung der submikroskopischen Prozesse des Lösevorgangs.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,89 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Esterherstellung, Ethansäurepentylester, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Methansäureethylester, Propansäureethylester, Rumaroma
Lehrprobe Esterherstellung, Rumaroma, Methansäureethylester, Propansäureethylester, Ethansäurepentylester
Lehrprobe Esterherstellung, Rumaroma, Methansäureethylester, Propansäureethylester, Ethansäurepentylester
Chemie Kl. 8, Realschule, Schleswig-Holstein
515 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Arbeitszeit: 45 min
, Kriminalfall, Papierchromatografie, Trennverfahren
Lehrprobe Die Schüler und Schülerinnen2 führen in Einzelarbeit eine Papierchromatographie verschiedener schwarzer Filzstifte durch, um mit Hilfe der Chromatogramme einen fiktiven Kriminalfall aufzuklären
, Kriminalfall, Papierchromatografie, Trennverfahren
Lehrprobe Die Schüler und Schülerinnen2 führen in Einzelarbeit eine Papierchromatographie verschiedener schwarzer Filzstifte durch, um mit Hilfe der Chromatogramme einen fiktiven Kriminalfall aufzuklären
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für reformpädagogische Schule in München
Aton-Schule 81737 München
Hauptschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,08 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: Legetechnik - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Radikalische Substitution
Lehrprobe
, Alkane, Radikalische Substitution
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,89 MB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Arbeitszeit: 45 min
, Metalle, Metallgewinnung, Oxidation, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktion, Reduktion, Schweißen, Thermitschweißen
Lehrprobe Im Rahmen einer fiktiven Sendungsplanung des Redaktionsteams der Sendung mit der Maus erarbeiten die SuS die chemischen und technischen Grundlagen zum Thermitschweißen als wichtiges Verfahren für die Verbindung von Bahnschienen.
, Metalle, Metallgewinnung, Oxidation, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktion, Reduktion, Schweißen, Thermitschweißen
Lehrprobe Im Rahmen einer fiktiven Sendungsplanung des Redaktionsteams der Sendung mit der Maus erarbeiten die SuS die chemischen und technischen Grundlagen zum Thermitschweißen als wichtiges Verfahren für die Verbindung von Bahnschienen.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
4,03 MB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Arbeitszeit: 45 min
, Metallsalz-Lösungen, Redoxreaktionen, Teilchenebene
Lehrprobe Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht die experimentelle Untersuchung zur Reaktion eines Metalls in einer Metallsalz-Lösung.
, Metallsalz-Lösungen, Redoxreaktionen, Teilchenebene
Lehrprobe Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht die experimentelle Untersuchung zur Reaktion eines Metalls in einer Metallsalz-Lösung.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,53 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Organische Chemie
Lehrprobe Schüler_innen deuten kooperativ die Experimente
Lehrprobe Schüler_innen deuten kooperativ die Experimente
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
451 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Chemie, Sodbrennen, Säuren und Laugen
Lehrprobe Säuren und Laugen - Sodbrennen
Lehrprobe Säuren und Laugen - Sodbrennen
Anzeige lehrer.biz
Gymnasial- und Oberschullehrer (m/w/d) - verschiedene Fächer
Saxony International School - Carl Hahn gGmbH 08371 Glauchau
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
17 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Basen, Säire, Säure
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,08 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Chemisches GG, Stechheberversuch
Lehrprobe Mithilfe des Stechheberversuchs sollten die SuS die Eigenschaften des chemischen Gleichgewichts erarbeiten und in anschließende auf die entsprechenden Analogien übertragen
Lehrprobe Mithilfe des Stechheberversuchs sollten die SuS die Eigenschaften des chemischen Gleichgewichts erarbeiten und in anschließende auf die entsprechenden Analogien übertragen
Chemie Kl. 9, Realschule, Hessen
1,37 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: Experiment
, Metalle Rost Unterrichtsentwurf Chemie Kl.9
Lehrprobe
, Metalle Rost Unterrichtsentwurf Chemie Kl.9
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
151 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Teilchenmodell Aggregatzustände Blackbox
Lehrprobe Stunde zur Einführung des Modellbegriffs mit Hilfe von den SuS bekannten Alltagsmodellen und einem Blackbox-Experiment.
Lehrprobe Stunde zur Einführung des Modellbegriffs mit Hilfe von den SuS bekannten Alltagsmodellen und einem Blackbox-Experiment.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
0,96 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Halogenalkane, Substitutionsreaktion
Lehrprobe
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Wir vergrößern uns - Lehrkräfte am Standort München und Online gesucht
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Technologie, Informationstechnologie, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Technologie, Informationstechnologie, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,40 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Chemisches Gleichgewicht, Kalkwasserprobe, Ozean, Salzsäure
Lehrprobe Chemisches Gleichgewicht, Kalk ansäuern, Muscheln
, Chemisches Gleichgewicht, Kalkwasserprobe, Ozean, Salzsäure
Lehrprobe Chemisches Gleichgewicht, Kalk ansäuern, Muscheln
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
2,06 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: Learning-App - Arbeitszeit: 60 min
, Elektronenpaarbindung, Energie, Ionenbindung
Lehrprobe Unterrichtsentwurf in der die Schüler*innen endotherme und exotherme Lösungsvorgänge von Salzen in Wasser am Beispiel von Sofort-Kältekompressen mit Hilfe der Gitter- und Hydrationsenergie beschreiben und erklären. Wurde mit sehr gut bewertet.
, Elektronenpaarbindung, Energie, Ionenbindung
Lehrprobe Unterrichtsentwurf in der die Schüler*innen endotherme und exotherme Lösungsvorgänge von Salzen in Wasser am Beispiel von Sofort-Kältekompressen mit Hilfe der Gitter- und Hydrationsenergie beschreiben und erklären. Wurde mit sehr gut bewertet.
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
0,98 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Azo-Farbstoffe, Azokupplung, Chemie, Farbstoffe, Reaktionsmechanismus
Lehrprobe SuS entwickeln den Mechanismus der Azokupplung
Lehrprobe SuS entwickeln den Mechanismus der Azokupplung
Chemie Kl. 9, Realschule, Berlin
101 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
9.Klasse Chemiearbeit - Säure und Lauge
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,23 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: kooperatives Lernen - Arbeitszeit: 45 min
, kupfersulfat exotherm endotherm
Lehrprobe kooperative experimentelle Erarbeitung
, kupfersulfat exotherm endotherm
Lehrprobe kooperative experimentelle Erarbeitung