Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,66 MB

Beil des Ötzi, Kupfergewinnung, Redoxreaktionen, Sauerstoffübertragungsreaktionen
Lehrprobe Die SuS vollziehen im Laborexperiment nach, wie sich das Gebrauchsmetall Kupfer aus Kupferoxid gewinnen lässt, wenden den Redoxbegriff auf diese Reaktion an und übertragen ihre Erkenntnisse auf die Kupfergewinnung zur Zeit des Gletschermannes Ötzi.
Lehrprobe Die SuS vollziehen im Laborexperiment nach, wie sich das Gebrauchsmetall Kupfer aus Kupferoxid gewinnen lässt, wenden den Redoxbegriff auf diese Reaktion an und übertragen ihre Erkenntnisse auf die Kupfergewinnung zur Zeit des Gletschermannes Ötzi.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
881 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Stofftrennung, Stofftrennverfahren
Lehrprobe Stofftrennung
, Stofftrennung, Stofftrennverfahren
Lehrprobe Stofftrennung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,00 MB

Kunststoffe, Biokunststoffe, biobasiert, biologisch abbaubar, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Werkstoff Holz
Lehrprobe Das Unterrichtsmaterial geht auf biobasierte und biologisch abbaubare Biokunststoffe ein. Neue Forschungen zeigen, dass PBS (Polybutylensuccinat) nicht nur aus fossilen Rohstoffen, sondern sogar auf der Grundlage von Holz hergestellt werden kann.
Lehrprobe Das Unterrichtsmaterial geht auf biobasierte und biologisch abbaubare Biokunststoffe ein. Neue Forschungen zeigen, dass PBS (Polybutylensuccinat) nicht nur aus fossilen Rohstoffen, sondern sogar auf der Grundlage von Holz hergestellt werden kann.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
6,08 MB

Methode: mit Experiment - Arbeitszeit: 80 min
, Oxidation, Oxidation / Reduktion, Redoxchemie, Redoxreaktion, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle, Reduktion, Schalenmodell, Silberreinigung
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema Redoxchemie in Jahrgang 10. Die SuS lösen selbstständig durch ihr Vorwissen wie mittels Alufolie angelaufenes Silber gereinigt werden kann. Hilfen liegen vor.
, Oxidation, Oxidation / Reduktion, Redoxchemie, Redoxreaktion, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle, Reduktion, Schalenmodell, Silberreinigung
Lehrprobe Lehrprobe zum Thema Redoxchemie in Jahrgang 10. Die SuS lösen selbstständig durch ihr Vorwissen wie mittels Alufolie angelaufenes Silber gereinigt werden kann. Hilfen liegen vor.
Maaloxan® gegen Sodbrennen – Theorie- und kriteriengeleitete Erarbeitung der Neutralisationsreaktion


Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
825 KB

Base, Neutralisation, Saäure, Säure
Lehrprobe Maaloxan® gegen Sodbrennen – Theorie- und kriteriengeleitete Erarbeitung der Neutralisationsreaktion in Partnerarbeit am Beispiel des Medikaments Maaloxan® gegen Sodbrennen.
Lehrprobe Maaloxan® gegen Sodbrennen – Theorie- und kriteriengeleitete Erarbeitung der Neutralisationsreaktion in Partnerarbeit am Beispiel des Medikaments Maaloxan® gegen Sodbrennen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
499 KB

Methode: Demoversuch, Modellvorstellungen - Arbeitszeit: 45 min
, Massenerhaltung, Satz der Massenerhaltung
Lehrprobe Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Chemie. Die Stunde wurde simuliert und mit gut bewertet. Bei der Darstellung der Atome im Tafelbild wurde im Reaktionsschema die Massenerhaltung nicht berücksichtigt. Weniger Sauerstoff links, als rechts.
, Massenerhaltung, Satz der Massenerhaltung
Lehrprobe Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Chemie. Die Stunde wurde simuliert und mit gut bewertet. Bei der Darstellung der Atome im Tafelbild wurde im Reaktionsschema die Massenerhaltung nicht berücksichtigt. Weniger Sauerstoff links, als rechts.
Chemie Kl. 10, Hauptschule, Berlin
2,45 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Experiment, Kettenlänge, Viskosität
Lehrprobe In einem Experiment erfahren die SuS die unterschiedlichen Viskositäten der verschiedenen Alkane.
, Alkane, Experiment, Kettenlänge, Viskosität
Lehrprobe In einem Experiment erfahren die SuS die unterschiedlichen Viskositäten der verschiedenen Alkane.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
160 KB

Chemische Reaktion, Experiment, Kupfer, Kupferbrief, Oxidation, Redoxreaktion
Gelungener UB; Sehr gute Anwendung zur Oxidation; ggf. als zweite Stunde möglich
Gelungener UB; Sehr gute Anwendung zur Oxidation; ggf. als zweite Stunde möglich
Chemie Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
652 KB

Kugelteilchenmodell, Löslichkeit, Stoffeigenschaften
Lehrprobe Der Entwurf war Basis für eine Lehrprobe im Fach Chemie einer 5. RS. Hierbei wurde die Stoffeigenschaft Löslichkeit zunächst experimentell beobachtet und anschließend mit Hilfe des Kugelteilchenmodells erklärt. Die Lehrprobe wurde mit gut bewertet.
Lehrprobe Der Entwurf war Basis für eine Lehrprobe im Fach Chemie einer 5. RS. Hierbei wurde die Stoffeigenschaft Löslichkeit zunächst experimentell beobachtet und anschließend mit Hilfe des Kugelteilchenmodells erklärt. Die Lehrprobe wurde mit gut bewertet.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
417 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Saure Lösungen, Säuren
Lehrprobe Die SuS durchleuchten zuerst den vorgegebenen Untersuchungsplan, indem sie die Bedeutung der einzelnen Arbeitsschritte , insbesondere die Bedeutung von Kontrollen erklären. (Arbeitszeit: 45 min); danach führen sie den Versuch durch (+45 min)
, Saure Lösungen, Säuren
Lehrprobe Die SuS durchleuchten zuerst den vorgegebenen Untersuchungsplan, indem sie die Bedeutung der einzelnen Arbeitsschritte , insbesondere die Bedeutung von Kontrollen erklären. (Arbeitszeit: 45 min); danach führen sie den Versuch durch (+45 min)
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
2,33 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Mesomere Effekte, Zweitsubstitution, Stabilität Carbenium-Ion
Lehrprobe Mesomere Effekte, Zweitsubstitution, Stabilität Carbenium-Ion
, Mesomere Effekte, Zweitsubstitution, Stabilität Carbenium-Ion
Lehrprobe Mesomere Effekte, Zweitsubstitution, Stabilität Carbenium-Ion
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
571 KB

Löslichkeit, Löslichkeit Teilchenmodell Teilchenebene, Teilchenebene, Teilchenmodell
Lehrprobe Es handelt sich um den 4. Unterrichtsbesuch
Lehrprobe Es handelt sich um den 4. Unterrichtsbesuch
„Ethanol als Lösungsmittel - das Beste aus beiden Welten?“–Auswertung eines Versuchs zur Löslichkeit


Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
580 KB

Methode: Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Ethanol, Lösungsmittel
Lehrprobe Partnerpuzzle zum Ethanol als "Universallösungsmittel"
, Chemie, Ethanol, Lösungsmittel
Lehrprobe Partnerpuzzle zum Ethanol als "Universallösungsmittel"
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
343 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Mengenangaben, Mol, Teilchenzahl
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten den Mol-Begriff mithilfe von vergleichbaren, alltäglichen Mengenangaben und übertragen diese auf Atomeanzahlen.
, Mengenangaben, Mol, Teilchenzahl
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten den Mol-Begriff mithilfe von vergleichbaren, alltäglichen Mengenangaben und übertragen diese auf Atomeanzahlen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
563 KB

Methode: Modellbau - Arbeitszeit: 20 min
, Atommodell Rutherford, Lernen am Modell, Streuversuch von Rutherford
Lehrprobe Die Schüler beschreiben die Ergebnisse des Rutherfordschen Streuversuch mithilfe eines Animationsprogramms und modellieren auf dieser Grundlage mithilfe von Korkuntersetzern und Reisnadeln ein Kern-Hülle-Modell.
, Atommodell Rutherford, Lernen am Modell, Streuversuch von Rutherford
Lehrprobe Die Schüler beschreiben die Ergebnisse des Rutherfordschen Streuversuch mithilfe eines Animationsprogramms und modellieren auf dieser Grundlage mithilfe von Korkuntersetzern und Reisnadeln ein Kern-Hülle-Modell.
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
196 KB

Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Lauge, Rotkohl, Rotkohlsaft, Säure
Lehrprobe Ermittlung des Einflusses der Zutaten auf die Farbe des Rotkohlsaftes
, Lauge, Rotkohl, Rotkohlsaft, Säure
Lehrprobe Ermittlung des Einflusses der Zutaten auf die Farbe des Rotkohlsaftes
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,27 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Emulsion, Organische Chemie
Lehrprobe Kurzentwurf Chemie
, Chemie, Emulsion, Organische Chemie
Lehrprobe Kurzentwurf Chemie
Erstellung und Beurteilung eines digitalen Versuchsprotokolls: Redoxreaktion von Chlor und Magnesium


Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,99 MB

Methode: Digitales Versuchsprotokoll mit Chemix erstellen - Arbeitszeit: 45 min
, Chemix, Chlor, Digitales Veruschsprotokoll, Magnesium, Redoxreaktionen, Versuchsprotokoll
Lehrprobe In der dargestellten Lehrprobe wurde Wert auf die Medienkompetenzerweiterung gemäß des Medienkompetenzrahmens NRW gelegt. Die S*uS erarbeiten anhand des fachlichen Inhalts der Redoxreaktion zwischen Magnesium und Chlor ein digitales Versuchsprotokoll
, Chemix, Chlor, Digitales Veruschsprotokoll, Magnesium, Redoxreaktionen, Versuchsprotokoll
Lehrprobe In der dargestellten Lehrprobe wurde Wert auf die Medienkompetenzerweiterung gemäß des Medienkompetenzrahmens NRW gelegt. Die S*uS erarbeiten anhand des fachlichen Inhalts der Redoxreaktion zwischen Magnesium und Chlor ein digitales Versuchsprotokoll
Chemie Kl. 8, Realschule, Schleswig-Holstein
431 KB

Dichte, Lehrprobe
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 8, Realschule, Schleswig-Holstein
532 KB

Lehrprobe, Säuren im Alltag, Säuren und Laugen
Lehrprobe
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie