Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
488 KB

Methode: Versuch
, Base, Säure
Lehrprobe Säuren und Basen im Rahmen des TF 6 (Rheinland-Pfalz); Reaktion von sauren Lösungen mit Kalk
, Base, Säure
Lehrprobe Säuren und Basen im Rahmen des TF 6 (Rheinland-Pfalz); Reaktion von sauren Lösungen mit Kalk
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
53 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Leitfähigkeit, Wärmeleitung
Lehrprobe Die Wärmeleitfähigkeit wird mit verschiedenen Stäben (Glas, Eisen...) überprüft.
, Leitfähigkeit, Wärmeleitung
Lehrprobe Die Wärmeleitfähigkeit wird mit verschiedenen Stäben (Glas, Eisen...) überprüft.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,45 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Aminosäure, Arginin, Essentielle Aminosäuren, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen, Titration
Lehrprobe Titration von Arginin, Beschreibung der Reihe zu Aminosäuren, Im Versuch wird nicht Arginin sondern Alanin titriert
, Aminosäure, Arginin, Essentielle Aminosäuren, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen, Titration
Lehrprobe Titration von Arginin, Beschreibung der Reihe zu Aminosäuren, Im Versuch wird nicht Arginin sondern Alanin titriert
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
885 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Kunstoffe, Nylon, Polykondensation, Polymere, Reaktionsgleichung
Lehrprobe Die SuS sollen die Reaktionsgleichung zur Herstellung von Nylon unter Einbeziehung des Infotextes herleiten.
, Kunstoffe, Nylon, Polykondensation, Polymere, Reaktionsgleichung
Lehrprobe Die SuS sollen die Reaktionsgleichung zur Herstellung von Nylon unter Einbeziehung des Infotextes herleiten.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hamburg
3,27 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Bildung von Ionen, Elektronenübertragung, Ionenbildung, Natriumchlorid, Natriumchlorid-Synthese, Schalenmodell
Lehrprobe Die Reaktion von Natrium und Chlor zu Natriumchlorid – Eine Erarbeitung der Elektronenübertragung am Beispiel der Natriumchlorid-Synthese zur Einführung der Bildung von Ionen aus Atomen
, Bildung von Ionen, Elektronenübertragung, Ionenbildung, Natriumchlorid, Natriumchlorid-Synthese, Schalenmodell
Lehrprobe Die Reaktion von Natrium und Chlor zu Natriumchlorid – Eine Erarbeitung der Elektronenübertragung am Beispiel der Natriumchlorid-Synthese zur Einführung der Bildung von Ionen aus Atomen
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
393 KB

Reaktionsgeschwindkeit, Reaktionskinetik, Satz von Hess
Lehrprobe Es soll durch ein Experiment die Gültigkeit des Satzes von Hess überprüft werden. SuS stellen Hypothesen auf und Verifizieren oder Falsifizieren es mittels eines Experiments.
Lehrprobe Es soll durch ein Experiment die Gültigkeit des Satzes von Hess überprüft werden. SuS stellen Hypothesen auf und Verifizieren oder Falsifizieren es mittels eines Experiments.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,00 MB

Methode: Mystery-Methode
, Chemie, Farbstoffe, Mystery
Lehrprobe „Brom und Tomatensaft treiben es zu bunt“ – Erarbeitung der Bedeutung von konjugierten Doppelbindungen für die Absorption und die Farbwahr-nehmung von organischen Molekülen in Gruppenarbeit mit Hilfe der Mysterymethode
, Chemie, Farbstoffe, Mystery
Lehrprobe „Brom und Tomatensaft treiben es zu bunt“ – Erarbeitung der Bedeutung von konjugierten Doppelbindungen für die Absorption und die Farbwahr-nehmung von organischen Molekülen in Gruppenarbeit mit Hilfe der Mysterymethode
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
508 KB

Aromaten, Chemie, dirgierende Wirkung, TNT
Lehrprobe „Synthese von TNT als Beispiel für weitreichendere Effekte von Erstsubstituenten“ – Erarbeitung der Nitrierung von 2-Toluol als Teil der Synthese von 2,4,6-Trinitrotoluol in Partnerarbeit in Form von „Think-Pair-Share“
Lehrprobe „Synthese von TNT als Beispiel für weitreichendere Effekte von Erstsubstituenten“ – Erarbeitung der Nitrierung von 2-Toluol als Teil der Synthese von 2,4,6-Trinitrotoluol in Partnerarbeit in Form von „Think-Pair-Share“
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
1,84 MB

Chemie, Druck, Oberstufe, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionskinetik
Lehrprobe Es soll die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom Druck mittels eines Experiments nachgewiesen werden.
Lehrprobe Es soll die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom Druck mittels eines Experiments nachgewiesen werden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,95 MB

Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Eisen, Korrosion, Metalle, Rost
Lehrprobe Planung von Experimenten zur Ermittlung der Ursache des Rostens am Fahrrad
, Eisen, Korrosion, Metalle, Rost
Lehrprobe Planung von Experimenten zur Ermittlung der Ursache des Rostens am Fahrrad
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Realschule, Schleswig-Holstein
1,02 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Die SuS erkennen mithilfe eines Experiments, dass Öl-Flecken am besten mit einem lipophilen (und nicht mit einem hydrophilen) Lösungsmittel entfernt werden können.
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Die SuS erkennen mithilfe eines Experiments, dass Öl-Flecken am besten mit einem lipophilen (und nicht mit einem hydrophilen) Lösungsmittel entfernt werden können.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,76 MB

Methode: Anwendungsstunde - Arbeitszeit: 45 min
, Feststoffgemisch, Robinson braucht Hilfe, Stofftrennung, Trennungsgang, Trennungsmehtode, Trennvorgang, Whatsapp-Chat
Lehrprobe Problemorientierte Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Trennungsgangs für ein Feststoffgemisch
, Feststoffgemisch, Robinson braucht Hilfe, Stofftrennung, Trennungsgang, Trennungsmehtode, Trennvorgang, Whatsapp-Chat
Lehrprobe Problemorientierte Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Trennungsgangs für ein Feststoffgemisch
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Chemisches Gleichgewicht, Stechheber
Lehrprobe Erarbeitung des chemischen GGW anhand des Stechhebermodells. 90 Minuten
, Chemisches Gleichgewicht, Stechheber
Lehrprobe Erarbeitung des chemischen GGW anhand des Stechhebermodells. 90 Minuten
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
470 KB

Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 45 min
, Aufbau der Materie, Chemie, Elektronen, Energiestufenmodell, Fördermaterialien, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle
Lehrprobe Mithilfe der Ionisierungsenergie und des Energiestufenmodells wird die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle thematisiert
, Aufbau der Materie, Chemie, Elektronen, Energiestufenmodell, Fördermaterialien, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle
Lehrprobe Mithilfe der Ionisierungsenergie und des Energiestufenmodells wird die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle thematisiert
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
863 KB

Methode: Großer Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 45 min
, Essigsäurebutylester, Ester, Großer Unterrichtsbesuch, Kondensationsreaktion, Organische Chemie, Schülerexperiment, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf, Veresterung
Lehrprobe Mithilfe eines Schülerexperiments wird Essigsäurebutylester hergestellt und die Kondensationsreaktion thematisiert.
, Essigsäurebutylester, Ester, Großer Unterrichtsbesuch, Kondensationsreaktion, Organische Chemie, Schülerexperiment, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf, Veresterung
Lehrprobe Mithilfe eines Schülerexperiments wird Essigsäurebutylester hergestellt und die Kondensationsreaktion thematisiert.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
453 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Eliminierung, Grundkurs, Leistungskurs, Organische Chemie, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Eliminierung am Bespiel von Cyclohexen mit Brom.
, Chemie, Eliminierung, Grundkurs, Leistungskurs, Organische Chemie, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Eliminierung am Bespiel von Cyclohexen mit Brom.
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
621 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Halogenierung, Organische Chemie, Radikalische Substitution, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die Radikalische Substitution am Beispiel der Halogenierung von Heptan mit Brom
, Halogenierung, Organische Chemie, Radikalische Substitution, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die Radikalische Substitution am Beispiel der Halogenierung von Heptan mit Brom
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
781 KB

Titration
Lehrprobe Unterrichtsentwurf, Klasse 9, Gymnasium
Lehrprobe Unterrichtsentwurf, Klasse 9, Gymnasium
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
3,90 MB

Methode: Struktur-Eigenschafts-Konzept- Modellierung - Arbeitszeit: 60 min
, Gleiches löst sich in Gleichem, Struktur-Eigenschafts-Konzept, Ähnliches löst sich in Ähnlichen
Lehrprobe Erarbeitung des Struktur-Eigenschafts-Konzepts „Ähnliches löst sich in Ähnlichem“ zur Erklärung der Löslichkeit auf Grundlage intermolekularer Wechselwirkungen
, Gleiches löst sich in Gleichem, Struktur-Eigenschafts-Konzept, Ähnliches löst sich in Ähnlichen
Lehrprobe Erarbeitung des Struktur-Eigenschafts-Konzepts „Ähnliches löst sich in Ähnlichem“ zur Erklärung der Löslichkeit auf Grundlage intermolekularer Wechselwirkungen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
835 KB

Methode: Forschend- Entwickelndes- Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, edle Metalle, Eigenschaften von Säuren, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Gerichtsprozess, Knallgasprobe, Säuren und Basen, Säuren und Laugen, Säuren und Masen, Säurereiniger, unedle Metalle, Wasserstoffnachweis
Lehrprobe Reaktion von Säuren mit edlen und unedlen Metallen anhand des Beispiels von Salzsäure mit Zink, Magnesium und Kupfer im Kontext eines Gerichtsprozesses
, edle Metalle, Eigenschaften von Säuren, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Gerichtsprozess, Knallgasprobe, Säuren und Basen, Säuren und Laugen, Säuren und Masen, Säurereiniger, unedle Metalle, Wasserstoffnachweis
Lehrprobe Reaktion von Säuren mit edlen und unedlen Metallen anhand des Beispiels von Salzsäure mit Zink, Magnesium und Kupfer im Kontext eines Gerichtsprozesses
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie