Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,25 MB

Methode: Trink-Pair-Share
, Chemische Reaktion, Klasse 7, Lavoisier, Lehrprobe Chemie, Massenerhaltung
Lehrprobe Als Kennzeichen einer chemischen Reaktion wurde das Gesetz der Massenerhaltung erarbeitet. Die Stunde wurde auf das historisch problemorientierte Unterrichtsverfahren ausgelegt.
, Chemische Reaktion, Klasse 7, Lavoisier, Lehrprobe Chemie, Massenerhaltung
Lehrprobe Als Kennzeichen einer chemischen Reaktion wurde das Gesetz der Massenerhaltung erarbeitet. Die Stunde wurde auf das historisch problemorientierte Unterrichtsverfahren ausgelegt.
Chemie Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
1,25 MB

Methode: Stationslernen
, Chemie, Realschule, Schülerversuch, Stationenlernen, Verbrennung, Verbrennungsdreieck
Lehrprobe Unterrichtsentwurf für eine Chemiestunde
, Chemie, Realschule, Schülerversuch, Stationenlernen, Verbrennung, Verbrennungsdreieck
Lehrprobe Unterrichtsentwurf für eine Chemiestunde
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
924 KB

Alkanole, Isomerie bei Alkanolen, IUPAC, Nomenklatur
Lehrprobe Die SuS erarbeiten anhand von Beispielen die Nomenklaturregeln für Alkanole nach IUPAC
Lehrprobe Die SuS erarbeiten anhand von Beispielen die Nomenklaturregeln für Alkanole nach IUPAC
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
48 KB

Alkalimetall, basisch, Eigenschaften Alkalimetalle, Hydroxidionen, Lithium, Metall, Natrium
Lehrprobe Die SuS lernen die Alkalimetalle als Elementfamilie, auf Grundlage gemeinsamer charakteristischer Eigenschaften kennen. - Lebensweltbezug durch Lithium in Akkumulatoren - Einordnung Alkalimetalle innerhalb der Metalle - Reaktivität mit Wasser LE
Lehrprobe Die SuS lernen die Alkalimetalle als Elementfamilie, auf Grundlage gemeinsamer charakteristischer Eigenschaften kennen. - Lebensweltbezug durch Lithium in Akkumulatoren - Einordnung Alkalimetalle innerhalb der Metalle - Reaktivität mit Wasser LE
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
24 KB

Atom, submikroskopische Ebene, Teilchenebene, Zuckerwürfel
Einführungsstunde Ebenenwechsel makroskopisch zu submikroskopisch Problemorientiert am Bsp. des Zuckerwürfels SuS lernen, dass Materie aus kleinsten Bausteinen, den Atomen besteht.
Einführungsstunde Ebenenwechsel makroskopisch zu submikroskopisch Problemorientiert am Bsp. des Zuckerwürfels SuS lernen, dass Materie aus kleinsten Bausteinen, den Atomen besteht.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
4,00 MB

Methode: Chemischer Schulversuch - Arbeitszeit: 45 min
Kohlenwasserstoffe, Alkanole, Alkohole
Lehrprobe Schülerinnen und Schüler erarbeiten diesen Zusammenhang in einem Eingenen Experiment
Kohlenwasserstoffe, Alkanole, Alkohole
Lehrprobe Schülerinnen und Schüler erarbeiten diesen Zusammenhang in einem Eingenen Experiment
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
319 KB

Methode: Modellexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Atombau, Atomkern, Modellexperiment, Neutronen
Lehrprobe Die Lernenden führen mithilfe zweier Magneten und einer Cent-Münze ein Modellexperiment zum Aufbau des Atomkerns durch. Dabei erkennen die Lernenden, dass Neutronen für die Stabilität im Atomkern verantwortlich sind.
, Atombau, Atomkern, Modellexperiment, Neutronen
Lehrprobe Die Lernenden führen mithilfe zweier Magneten und einer Cent-Münze ein Modellexperiment zum Aufbau des Atomkerns durch. Dabei erkennen die Lernenden, dass Neutronen für die Stabilität im Atomkern verantwortlich sind.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
610 KB

Methode: Naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozess - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Alltagsbezug, Entflammbarkeit, Flammpunkt, Stoffeigenschaften, van der Waals-Kräfte
Lehrprobe Kompetenz im Bereich Erkenntnisgewinnung und Fachmethoden, indem sie eine Hypothese im Kontext einer brennenden Zigarette an einer Tankstelle formulieren und diese mit Hilfe von erarbeiteten Kriterien überprüfen und anschließend ein Experiment planen
, Alkane, Alltagsbezug, Entflammbarkeit, Flammpunkt, Stoffeigenschaften, van der Waals-Kräfte
Lehrprobe Kompetenz im Bereich Erkenntnisgewinnung und Fachmethoden, indem sie eine Hypothese im Kontext einer brennenden Zigarette an einer Tankstelle formulieren und diese mit Hilfe von erarbeiteten Kriterien überprüfen und anschließend ein Experiment planen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
1,09 MB

Methode: Modellarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Atombindung, Elektronenpaarbindung, Hindenburg, Knallgasreaktion, Kovalente Bindung, Modelle, Schalenmodell
Die SuS erarbeiten sich die Elektronenpaarbindung im Kontext der Knallgasreaktion. Dabei wird vor allem auf das Basiskonzept Struktur-Eigenschafts-Beziehung eingegangen.
, Atombindung, Elektronenpaarbindung, Hindenburg, Knallgasreaktion, Kovalente Bindung, Modelle, Schalenmodell
Die SuS erarbeiten sich die Elektronenpaarbindung im Kontext der Knallgasreaktion. Dabei wird vor allem auf das Basiskonzept Struktur-Eigenschafts-Beziehung eingegangen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,08 MB

Methode: sybmikroskopische Ebene - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Klasse 7, Löslichkeit, Mikroskopieren, Stoffeigenschaften, Unterrichtsentwurf, Zucker
Lehrprobe Wo ist der Zucker hin? - eine Anwendung eines einfachen Teilchenmodells zur Erklärung der submikroskopischen Prozesse des Lösevorgangs.
, Chemie, Klasse 7, Löslichkeit, Mikroskopieren, Stoffeigenschaften, Unterrichtsentwurf, Zucker
Lehrprobe Wo ist der Zucker hin? - eine Anwendung eines einfachen Teilchenmodells zur Erklärung der submikroskopischen Prozesse des Lösevorgangs.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,89 MB

Esterherstellung, Ethansäurepentylester, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Methansäureethylester, Propansäureethylester, Rumaroma
Lehrprobe Esterherstellung, Rumaroma, Methansäureethylester, Propansäureethylester, Ethansäurepentylester
Lehrprobe Esterherstellung, Rumaroma, Methansäureethylester, Propansäureethylester, Ethansäurepentylester
Chemie Kl. 8, Realschule, Schleswig-Holstein
515 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Kriminalfall, Papierchromatografie, Trennverfahren
Lehrprobe Die Schüler und Schülerinnen2 führen in Einzelarbeit eine Papierchromatographie verschiedener schwarzer Filzstifte durch, um mit Hilfe der Chromatogramme einen fiktiven Kriminalfall aufzuklären
, Kriminalfall, Papierchromatografie, Trennverfahren
Lehrprobe Die Schüler und Schülerinnen2 führen in Einzelarbeit eine Papierchromatographie verschiedener schwarzer Filzstifte durch, um mit Hilfe der Chromatogramme einen fiktiven Kriminalfall aufzuklären
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,08 MB

Methode: Legetechnik - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Radikalische Substitution
Lehrprobe
, Alkane, Radikalische Substitution
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,89 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Metalle, Metallgewinnung, Oxidation, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktion, Reduktion, Schweißen, Thermitschweißen
Lehrprobe Im Rahmen einer fiktiven Sendungsplanung des Redaktionsteams der Sendung mit der Maus erarbeiten die SuS die chemischen und technischen Grundlagen zum Thermitschweißen als wichtiges Verfahren für die Verbindung von Bahnschienen.
, Metalle, Metallgewinnung, Oxidation, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktion, Reduktion, Schweißen, Thermitschweißen
Lehrprobe Im Rahmen einer fiktiven Sendungsplanung des Redaktionsteams der Sendung mit der Maus erarbeiten die SuS die chemischen und technischen Grundlagen zum Thermitschweißen als wichtiges Verfahren für die Verbindung von Bahnschienen.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
4,03 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Metallsalz-Lösungen, Redoxreaktionen, Teilchenebene
Lehrprobe Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht die experimentelle Untersuchung zur Reaktion eines Metalls in einer Metallsalz-Lösung.
, Metallsalz-Lösungen, Redoxreaktionen, Teilchenebene
Lehrprobe Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht die experimentelle Untersuchung zur Reaktion eines Metalls in einer Metallsalz-Lösung.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,53 MB

Organische Chemie
Lehrprobe Schüler_innen deuten kooperativ die Experimente
Lehrprobe Schüler_innen deuten kooperativ die Experimente
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
451 KB

Chemie, Sodbrennen, Säuren und Laugen
Lehrprobe Säuren und Laugen - Sodbrennen
Lehrprobe Säuren und Laugen - Sodbrennen
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
17 KB

Basen, Säire, Säure
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,08 MB

Chemisches GG, Stechheberversuch
Lehrprobe Mithilfe des Stechheberversuchs sollten die SuS die Eigenschaften des chemischen Gleichgewichts erarbeiten und in anschließende auf die entsprechenden Analogien übertragen
Lehrprobe Mithilfe des Stechheberversuchs sollten die SuS die Eigenschaften des chemischen Gleichgewichts erarbeiten und in anschließende auf die entsprechenden Analogien übertragen
Chemie Kl. 9, Realschule, Hessen
1,37 MB

Methode: Experiment
, Metalle Rost Unterrichtsentwurf Chemie Kl.9
Lehrprobe
, Metalle Rost Unterrichtsentwurf Chemie Kl.9
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie