Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Realschule, Niedersachsen
211 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel, Wortgleichung
Lehrprobe Die SuS stellen selbstständig die Wortgleichung der chemischen Reaktion von Kupfer mit Schwefel anhand der Auswertung des Lehrerversuchs auf.
, Chemische Reaktion, Kupfer, Schwefel, Wortgleichung
Lehrprobe Die SuS stellen selbstständig die Wortgleichung der chemischen Reaktion von Kupfer mit Schwefel anhand der Auswertung des Lehrerversuchs auf.
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
316 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Eisen, Kupferoxid, Redoxreihe
Lehrprobe Die SuS planen eigenständig ein Schülerexperiment mit Hilfe eines fragmentierten Versuchsprotokolls, um die Reduktion von Kupferoxid mit Eisen anhand der Redoxreihe der Metalle korrekt zu erklären.
, Eisen, Kupferoxid, Redoxreihe
Lehrprobe Die SuS planen eigenständig ein Schülerexperiment mit Hilfe eines fragmentierten Versuchsprotokolls, um die Reduktion von Kupferoxid mit Eisen anhand der Redoxreihe der Metalle korrekt zu erklären.
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
310 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Ethanol, Modellversuch, Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Lehrprobe Die SuS führen eigenständig einen Modellversuch durch, um die Volumenkontraktion eines Wasser-Ethanol-Gemisches anhand des Teilchenmodells sachgerecht zu deuten.
, Ethanol, Modellversuch, Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Lehrprobe Die SuS führen eigenständig einen Modellversuch durch, um die Volumenkontraktion eines Wasser-Ethanol-Gemisches anhand des Teilchenmodells sachgerecht zu deuten.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,48 MB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, edel, Elektronenübertragung, Metalle, Oxidation / Reduktion, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle, Schülerexperiment, unedel
Die SuS sollen anhand einer Geschichte untersuchen, aus welchem Metall ein gefundenes Amulett ist und das in einer verkürzte Redoxreihe aus Zink, Zinn und Silber einordnen.
, edel, Elektronenübertragung, Metalle, Oxidation / Reduktion, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxreaktionen, Redoxreihe, Redoxreihe der Metalle, Schülerexperiment, unedel
Die SuS sollen anhand einer Geschichte untersuchen, aus welchem Metall ein gefundenes Amulett ist und das in einer verkürzte Redoxreihe aus Zink, Zinn und Silber einordnen.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hamburg
2,68 MB

Papierchromatographie Trennverfahren
Lehrprobe Die SuS können einen einfachen Versuch zur Papierchromatographie nach Anleitung durchführen und ihre Beobachtungen protokollieren. Dabei werten sie die Problemfrage in einer angestrebten Auseinandersetzung aus.
Lehrprobe Die SuS können einen einfachen Versuch zur Papierchromatographie nach Anleitung durchführen und ihre Beobachtungen protokollieren. Dabei werten sie die Problemfrage in einer angestrebten Auseinandersetzung aus.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
61 KB

Wie Chemiker arbeiten, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische
Karussellgespräch zu Trennverfahren nach Kugellager-Methode, Anleitung und erforderlicher Materialien
Karussellgespräch zu Trennverfahren nach Kugellager-Methode, Anleitung und erforderlicher Materialien
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
870 KB

Elektrochemie, Elektrolyse, Batterie, Galvanische Zelle
Lehrprobe Die Schüler*innen sollen selbstständig aus gegebenen Materialien eine Aluminium-Luft-Batterie ehrstellen.
Lehrprobe Die Schüler*innen sollen selbstständig aus gegebenen Materialien eine Aluminium-Luft-Batterie ehrstellen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
710 KB

Chemie, Säuren und Laugen, Tritration
Lehrprobe SuS titrieren verschiedene "Milde" Fruchtsäfte und vergleichen diese mit "normalen" Fruchtsäften um zu überprüfen, ob dass Label "mild" tatsächlich zutrifft.
Lehrprobe SuS titrieren verschiedene "Milde" Fruchtsäfte und vergleichen diese mit "normalen" Fruchtsäften um zu überprüfen, ob dass Label "mild" tatsächlich zutrifft.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
3,41 MB

Methode: mit Experiment - Arbeitszeit: 80 min
, Alkalose, Azidose, Blutpuffer, Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer, Modellblut, Puffer, Pufferkapazität, Puffersysteme
Lehrprobe Mit dieser Stunde kann im Jg. 12 in die Puffersysteme eingeführt werden. Der Kontext ist dabei lebensnah und die SuS entsprechend motiviert.
, Alkalose, Azidose, Blutpuffer, Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer, Modellblut, Puffer, Pufferkapazität, Puffersysteme
Lehrprobe Mit dieser Stunde kann im Jg. 12 in die Puffersysteme eingeführt werden. Der Kontext ist dabei lebensnah und die SuS entsprechend motiviert.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hamburg
514 KB

Methode: Experimentieren - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Gymnasium., Indikatoren, Klasse 8, ph-Wert, sauere und alkalische Lösungen, Stoffe und Eigenschaften
Lehrprobe Der Kompetenzschwerpunkt der Unterrichtsstunde mit dem Titel "Rotkohlsaft - ein natürlicher Indikator" liegt auf dem selbstständigen Planen, Durchführen & Auswerten verschiedener Eperimente mit dem Rotkohlsaft, der ein natürlicher Indikator darstellt
, Chemie, Gymnasium., Indikatoren, Klasse 8, ph-Wert, sauere und alkalische Lösungen, Stoffe und Eigenschaften
Lehrprobe Der Kompetenzschwerpunkt der Unterrichtsstunde mit dem Titel "Rotkohlsaft - ein natürlicher Indikator" liegt auf dem selbstständigen Planen, Durchführen & Auswerten verschiedener Eperimente mit dem Rotkohlsaft, der ein natürlicher Indikator darstellt
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Realschule, Rheinland-Pfalz
606 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Die Oberflächenspannung Wasser
Lehrprobe Wasser eine Art Haut bildet! Die Oberflächenspannung des Wassers beruht Wechselwirkungen zwischen den Wassermolekülen (Dipolmoleküle).
, Die Oberflächenspannung Wasser
Lehrprobe Wasser eine Art Haut bildet! Die Oberflächenspannung des Wassers beruht Wechselwirkungen zwischen den Wassermolekülen (Dipolmoleküle).
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
339 KB

Stoffumwandlung
Lehrprobe Chemis befasst sich mit dem Thema Stoff und deren Eigenschaften und neben bei Energieumsatz und Masseerhaltung
Lehrprobe Chemis befasst sich mit dem Thema Stoff und deren Eigenschaften und neben bei Energieumsatz und Masseerhaltung
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
253 KB

Methode: Lösung zu der Lehrprobe
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lösung zu der Lehrprobe Galvanotechnik - Verkupfern eines Schlüssels
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lösung zu der Lehrprobe Galvanotechnik - Verkupfern eines Schlüssels
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
142 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lehrprobe SuS verkupfern einen Schlüssel galvanisch und formulieren die dabei ablaufende Redoxreaktion. SuS können anhand des Versuchsaufbaus den Versuch erklären. SuS begründen, warum Schlüssel mit Minuspol verbunden und die Anode nach Zeit ausgetauscht muss.
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lehrprobe SuS verkupfern einen Schlüssel galvanisch und formulieren die dabei ablaufende Redoxreaktion. SuS können anhand des Versuchsaufbaus den Versuch erklären. SuS begründen, warum Schlüssel mit Minuspol verbunden und die Anode nach Zeit ausgetauscht muss.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,41 MB

Kontext, Lernschwach, Märchen, Stoffgemischr, Trennverfahren
Lehrprobe Das Aschenputtelproblem – experimentelle Erkundung der Stofftrennungsverfahren Auslesen und Sieben am Beispiel eines Gemischs aus Erbsen, Linsen und Sand
Lehrprobe Das Aschenputtelproblem – experimentelle Erkundung der Stofftrennungsverfahren Auslesen und Sieben am Beispiel eines Gemischs aus Erbsen, Linsen und Sand
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
30 KB

Chemisches Gleichgewicht, Le Chatelier, Sek II, Theaterblut
Einfluss der Konzentration und der Temperatur
Einfluss der Konzentration und der Temperatur
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
514 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Manganometrie
Lehrprobe Manganometrische bestimmung von Fe2+-Ionen
, Manganometrie
Lehrprobe Manganometrische bestimmung von Fe2+-Ionen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
388 KB

Dichte, Feststoffe, Wasserverdrängung
Lehrprobe Bestimmung der Dichte von Feststoffen durch Wasserverdrängung anhand des Beispiels einer gefundenen goldenen Kette
Lehrprobe Bestimmung der Dichte von Feststoffen durch Wasserverdrängung anhand des Beispiels einer gefundenen goldenen Kette
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Brandenburg
325 KB

Methode: Experiment
, Alkane, Alkene, Bromwasser, Chemie, Cyclohexen, Doppelbindung, Experiment, gymnasium, Klasse 10, Organische Chemie
Unterrichtsmaterial zur Additionsreaktion von Alkenen. Experiment mit Bromwasser, einem Alkan, Alken, Tomatensaft und Speiseöl. Mit anschließender Besprechung der Beobachtungen und Deutung. Besprechung der Additions- und Eliminierungsreaktion.
, Alkane, Alkene, Bromwasser, Chemie, Cyclohexen, Doppelbindung, Experiment, gymnasium, Klasse 10, Organische Chemie
Unterrichtsmaterial zur Additionsreaktion von Alkenen. Experiment mit Bromwasser, einem Alkan, Alken, Tomatensaft und Speiseöl. Mit anschließender Besprechung der Beobachtungen und Deutung. Besprechung der Additions- und Eliminierungsreaktion.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,59 MB

Bausteinmodell, Chemische Reaktion, Gesetz der Erhaltung der Masse, Verbrennung von Kohle
Lehrprobe Erarbeitung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse anhand der Verbrennung von Kohle, Visualisierung mit Hilfe des Bausteinmodells
Lehrprobe Erarbeitung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse anhand der Verbrennung von Kohle, Visualisierung mit Hilfe des Bausteinmodells
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie