Chemie Kl. 10, Realschule, Schleswig-Holstein
1,02 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Die SuS erkennen mithilfe eines Experiments, dass Öl-Flecken am besten mit einem lipophilen (und nicht mit einem hydrophilen) Lösungsmittel entfernt werden können.
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Die SuS erkennen mithilfe eines Experiments, dass Öl-Flecken am besten mit einem lipophilen (und nicht mit einem hydrophilen) Lösungsmittel entfernt werden können.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,76 MB

Methode: Anwendungsstunde - Arbeitszeit: 45 min
, Feststoffgemisch, Robinson braucht Hilfe, Stofftrennung, Trennungsgang, Trennungsmehtode, Trennvorgang, Whatsapp-Chat
Lehrprobe Problemorientierte Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Trennungsgangs für ein Feststoffgemisch
, Feststoffgemisch, Robinson braucht Hilfe, Stofftrennung, Trennungsgang, Trennungsmehtode, Trennvorgang, Whatsapp-Chat
Lehrprobe Problemorientierte Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Trennungsgangs für ein Feststoffgemisch
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Chemisches Gleichgewicht, Stechheber
Lehrprobe Erarbeitung des chemischen GGW anhand des Stechhebermodells. 90 Minuten
, Chemisches Gleichgewicht, Stechheber
Lehrprobe Erarbeitung des chemischen GGW anhand des Stechhebermodells. 90 Minuten
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
470 KB

Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 45 min
, Aufbau der Materie, Chemie, Elektronen, Energiestufenmodell, Fördermaterialien, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle
Lehrprobe Mithilfe der Ionisierungsenergie und des Energiestufenmodells wird die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle thematisiert
, Aufbau der Materie, Chemie, Elektronen, Energiestufenmodell, Fördermaterialien, Ionisierungsenergie, Schalenaufbau der Atomhülle
Lehrprobe Mithilfe der Ionisierungsenergie und des Energiestufenmodells wird die Verteilung der Elektronen in der Atomhülle thematisiert
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
863 KB

Methode: Großer Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 45 min
, Essigsäurebutylester, Ester, Großer Unterrichtsbesuch, Kondensationsreaktion, Organische Chemie, Schülerexperiment, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf, Veresterung
Lehrprobe Mithilfe eines Schülerexperiments wird Essigsäurebutylester hergestellt und die Kondensationsreaktion thematisiert.
, Essigsäurebutylester, Ester, Großer Unterrichtsbesuch, Kondensationsreaktion, Organische Chemie, Schülerexperiment, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf, Veresterung
Lehrprobe Mithilfe eines Schülerexperiments wird Essigsäurebutylester hergestellt und die Kondensationsreaktion thematisiert.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (w/m/d) für alle Fächer in Voll- und Teilzeit am Internatsgymnasium Schule Marienau
Schule Marienau 21368 Dahlem-Marienau
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
453 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Chemie, Eliminierung, Grundkurs, Leistungskurs, Organische Chemie, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Eliminierung am Bespiel von Cyclohexen mit Brom.
, Chemie, Eliminierung, Grundkurs, Leistungskurs, Organische Chemie, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Eliminierung am Bespiel von Cyclohexen mit Brom.
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
621 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Halogenierung, Organische Chemie, Radikalische Substitution, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die Radikalische Substitution am Beispiel der Halogenierung von Heptan mit Brom
, Halogenierung, Organische Chemie, Radikalische Substitution, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die Radikalische Substitution am Beispiel der Halogenierung von Heptan mit Brom
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
781 KB

Titration
Lehrprobe Unterrichtsentwurf, Klasse 9, Gymnasium
Lehrprobe Unterrichtsentwurf, Klasse 9, Gymnasium
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
3,90 MB

Methode: Struktur-Eigenschafts-Konzept- Modellierung - Arbeitszeit: 60 min
, Gleiches löst sich in Gleichem, Struktur-Eigenschafts-Konzept, Ähnliches löst sich in Ähnlichen
Lehrprobe Erarbeitung des Struktur-Eigenschafts-Konzepts „Ähnliches löst sich in Ähnlichem“ zur Erklärung der Löslichkeit auf Grundlage intermolekularer Wechselwirkungen
, Gleiches löst sich in Gleichem, Struktur-Eigenschafts-Konzept, Ähnliches löst sich in Ähnlichen
Lehrprobe Erarbeitung des Struktur-Eigenschafts-Konzepts „Ähnliches löst sich in Ähnlichem“ zur Erklärung der Löslichkeit auf Grundlage intermolekularer Wechselwirkungen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
835 KB

Methode: Forschend- Entwickelndes- Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, edle Metalle, Eigenschaften von Säuren, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Gerichtsprozess, Knallgasprobe, Säuren und Basen, Säuren und Laugen, Säuren und Masen, Säurereiniger, unedle Metalle, Wasserstoffnachweis
Lehrprobe Reaktion von Säuren mit edlen und unedlen Metallen anhand des Beispiels von Salzsäure mit Zink, Magnesium und Kupfer im Kontext eines Gerichtsprozesses
, edle Metalle, Eigenschaften von Säuren, Forschend Entwickelndes Unterrichtsverfahren, Gerichtsprozess, Knallgasprobe, Säuren und Basen, Säuren und Laugen, Säuren und Masen, Säurereiniger, unedle Metalle, Wasserstoffnachweis
Lehrprobe Reaktion von Säuren mit edlen und unedlen Metallen anhand des Beispiels von Salzsäure mit Zink, Magnesium und Kupfer im Kontext eines Gerichtsprozesses
Anzeige lehrer.biz
Lehrer für die Region gesucht
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH 15517 Fürstenwalde/Spree
Realschule, Gymnasium, Berufsfachschulen, Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Spanisch, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Spanisch, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
17 KB

Chemisches Gleichgewicht, pH - Werte
Eine tabellarische Auflistung des Verlaufs der Stunde mit verwendeten Medien und relevanten Unterrichtsformen
Eine tabellarische Auflistung des Verlaufs der Stunde mit verwendeten Medien und relevanten Unterrichtsformen
Chemie Kl. 9, Hauptschule, Hessen
473 KB

Methode: Stationenlernen - Arbeitszeit: 30 min
, 1. Hauptgruppe, Alkalimetalle, chemische Eigenschaften, Covid 19, Hauptschule, PSE, Stationenlernen, videos
In dieser Stunde geht es um die Elementfamilie der Alkalimetalle und ihre besonderen Eigenschaften. Dabei wurde die Methode des Stationenlernens angewendet. Aufgrund der Covid-19 Pandemie, wurde auf Experimente seitens der SuS verzichtet.
, 1. Hauptgruppe, Alkalimetalle, chemische Eigenschaften, Covid 19, Hauptschule, PSE, Stationenlernen, videos
In dieser Stunde geht es um die Elementfamilie der Alkalimetalle und ihre besonderen Eigenschaften. Dabei wurde die Methode des Stationenlernens angewendet. Aufgrund der Covid-19 Pandemie, wurde auf Experimente seitens der SuS verzichtet.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
6,53 MB

Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Alkalimetalle, Energieniveau, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Rakete
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich die Flammenfärbung mithilfe des Energieniveaumodells. Anmerkungen: Inhaltsstoffe der Effektladungen über Etiketten bearbeiten (in Vertiefung ggf. Funktion Inhaltsstoffe), Magnesiastäbchen statt Holzspieße, Erfahrung berücks.
, Alkalimetalle, Energieniveau, Erdalkalimetalle, Flammenfärbung, Rakete
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich die Flammenfärbung mithilfe des Energieniveaumodells. Anmerkungen: Inhaltsstoffe der Effektladungen über Etiketten bearbeiten (in Vertiefung ggf. Funktion Inhaltsstoffe), Magnesiastäbchen statt Holzspieße, Erfahrung berücks.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
277 KB

Elektrochemie, Galvanisches Element, Volta
Lehrprobe In dieser Lehrprobe sollten die SuS aus Alltagsmaterialien eine Voltasäule bauen und überprüfen, ob man eine ausreichende Spannung für den Betrieb einer Taschenlampe erzeugen kann. (Die Bilder für die Einstiegspräsentation sind nicht dabei.)
Lehrprobe In dieser Lehrprobe sollten die SuS aus Alltagsmaterialien eine Voltasäule bauen und überprüfen, ob man eine ausreichende Spannung für den Betrieb einer Taschenlampe erzeugen kann. (Die Bilder für die Einstiegspräsentation sind nicht dabei.)
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
685 KB

elektrische leitfähigkeit, Salz, Stromkreis
Experimentelle Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen und Stoffe
Experimentelle Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen und Stoffe
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in für die Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Teil- oder Vollzeit)
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,55 MB

Alkohol, benzinflecken, Heptan, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, Parfüm
Lehrprobe Eine experimentelle Erarbeitung und Auswertung der Löslichkeit von strukturell verschiedenen Substanzen am Beispiel von Heptan, Ethanol und Wasser
Lehrprobe Eine experimentelle Erarbeitung und Auswertung der Löslichkeit von strukturell verschiedenen Substanzen am Beispiel von Heptan, Ethanol und Wasser
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
764 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Brennstoffzelle, Wasserstoff
Lehrprobe
, Brennstoffzelle, Wasserstoff
Lehrprobe
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
493 KB

Methode: - - Arbeitszeit: 45 min
, Kunststoffe, Polykondensation, Synthese
Lehrprobe
, Kunststoffe, Polykondensation, Synthese
Lehrprobe
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
492 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkohol, Elektronenübertragung, Oxidation, Propanol, Redoxreaktionen
Lehrprobe
, Alkohol, Elektronenübertragung, Oxidation, Propanol, Redoxreaktionen
Lehrprobe
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
430 KB

Methode: - - Arbeitszeit: 45 min
, Knallgasprobe, Nachweis, Wasserstoff
Lehrprobe Die Schüler beschreiben Wasserstoff als brennbares Gas, welches mit Sauerstoff explosive Gemische bildet. (Nachweis chemischer Eigenschaften von Wasserstoff/Steckbrief)
, Knallgasprobe, Nachweis, Wasserstoff
Lehrprobe Die Schüler beschreiben Wasserstoff als brennbares Gas, welches mit Sauerstoff explosive Gemische bildet. (Nachweis chemischer Eigenschaften von Wasserstoff/Steckbrief)
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrkraft (gn*) für die Fächer Biologie und Chemie
Phorms Campus Hamburg 20097 Hamburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie