Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
2,23 MB

Aktivierungsenergie, Chemische Reaktionen, Energie, exotherme Reaktionen, Knallerbse
Lehrprobe UB zu Energie bei chemische Reaktionen – Aktivierungsenergie und exotherme Reaktionen Zweifach Differenzierung mit Hilfekarten
Lehrprobe UB zu Energie bei chemische Reaktionen – Aktivierungsenergie und exotherme Reaktionen Zweifach Differenzierung mit Hilfekarten
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
638 KB

Elektrochemie, Spannungsreihe
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
1,78 MB

Kupferbrief, Oxidation
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich experimentell den Oxidationsbegriff, indem sie sachgerecht den Kupferbrief-Versuch durchführen und die Sauerstoffabhängigkeit der Metalloxidbildung ableiten.
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich experimentell den Oxidationsbegriff, indem sie sachgerecht den Kupferbrief-Versuch durchführen und die Sauerstoffabhängigkeit der Metalloxidbildung ableiten.
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,32 MB

Organische Chemie, Reaktionsmechanismus, Verseifung von Fetten
Lehrprobe Lehrprobenentwurf im Chemie-Leistungskurs als Anwendungsaufgabe zu den Mechanismen.
Lehrprobe Lehrprobenentwurf im Chemie-Leistungskurs als Anwendungsaufgabe zu den Mechanismen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
2,53 MB

Methode: Lehrprobe Klasse 10 Chemie - Arbeitszeit: 90 min
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch für SEK I und II
Montessori-Zentrum Hofheim 65719 Hofheim am Taunus
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
1,58 MB

Methode: Experiment, Hypothesenbildung - Arbeitszeit: 45 min
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
771 KB

Arbeitszeit: 45 min
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Thema Trennverfahren für Kunststoffe. Stunde 2 Auswertung selbst geplanter Versuche zum Dichtetrennverfahren von PP;PS und PET
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zum Thema Trennverfahren für Kunststoffe. Stunde 2 Auswertung selbst geplanter Versuche zum Dichtetrennverfahren von PP;PS und PET
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
3,42 MB

Methode: Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
841 KB

Stoffumwandlung als Kennzeichen chemischer Reaktionen
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
0,98 MB

Teilchenmodell- Einfluss der Temperatur auf die Teilchenbewegung
Anzeige lehrer.biz
Physik ab SJ 25/26 | gerne mit Zweitfach Mathematik
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
878 KB

Lehrprobe Der ionische Aufbau eines Kochsalzkristalls wurde mithilfe von Styroporkugeln nachgestellt
Chemie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,53 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 90 min
, Duroplasten, Einführung, Elastomere, Kunststoffchemie, Kunststoffe, Thermoplasten
Es geht in dem Entwurf um eine Einführung in das Thema der Kunststoffe. Behandelt werden die Kunststoffklassen anhand eines Gruppenpuzzles.
, Duroplasten, Einführung, Elastomere, Kunststoffchemie, Kunststoffe, Thermoplasten
Es geht in dem Entwurf um eine Einführung in das Thema der Kunststoffe. Behandelt werden die Kunststoffklassen anhand eines Gruppenpuzzles.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,14 MB

Methode: Experiment, Hypothesen - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,69 MB

Lehrprobe
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
870 KB

Methode: Experimentalstunde - Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Lehrprobe, NRW, Stoffeigeschaften, Stoffidentifikation, UPP
Lehrprobe UPP Entwurf, als sehr gut gewertet. Identifikation drei weißer Pulver über die Stoffeigenschaften. UPP wurde während der Maskenpflicht durchgeführt, daher kleinere Anpassungen notwendig (damals bspw. Teelichter statt Brenner).
, Chemie, Lehrprobe, NRW, Stoffeigeschaften, Stoffidentifikation, UPP
Lehrprobe UPP Entwurf, als sehr gut gewertet. Identifikation drei weißer Pulver über die Stoffeigenschaften. UPP wurde während der Maskenpflicht durchgeführt, daher kleinere Anpassungen notwendig (damals bspw. Teelichter statt Brenner).
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
886 KB

Methode: Stationsarbeit Laborführerschein Gasbrenner - Arbeitszeit: 135 min
, Gasbrenner Laborgeräte
Bedienung des Gasbrenner, Laborgeräte lernen
, Gasbrenner Laborgeräte
Bedienung des Gasbrenner, Laborgeräte lernen
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
39 KB

Methode: Unterrichtsbesuch - Arbeitszeit: 60 min
, Halogenalkane, Lehrprobe, Spiegelbildisomerie
Lehrprobe Spiegelbildisomerie bei Halogenalkanen
, Halogenalkane, Lehrprobe, Spiegelbildisomerie
Lehrprobe Spiegelbildisomerie bei Halogenalkanen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,24 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Elektrochemie, elektrochemische Doppelschicht
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine vorgefertigte Powerpointpräsentation mit der sie die elektrochemische Doppelschicht darstellen sollen.
, Elektrochemie, elektrochemische Doppelschicht
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine vorgefertigte Powerpointpräsentation mit der sie die elektrochemische Doppelschicht darstellen sollen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
858 KB

Methode: Szenisches Spiel - Arbeitszeit: 45 min
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
Anzeige lehrer.biz
Pädagogische Leitung für Grundschulen, Kinderhaus und Nachmittagsbetreuung (m/w/d)
Anna-Schmidt-Schule 60322 Frankfurt
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik