Geschichte Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
21 KB
Ermächtigungsgesetz, Nationalsozialismus, NS-Diktatur Interpretiere die vorliegende Quelle, indem du
1. sie analysierst.
2. sie in den historischen Kontext der Redesituation einordnest und die Etappen zur Errichtung der NS-Diktatur 1933/34 erläuterst.
3. die These diskutierst, dass es sich
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB
1. Weltkrieg, Kriegsausbruch, Kriegsschuldfrage, Versailler Vertrag Quellenanalyse: Rede bei der Entgegennahme des Versailler Vertrages; Kriegsschuld vs. 14 Punkte Programm (Wilson)
Arbeitszeit: 45 min , 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Industrialisierung und soziale Frage, Industrielle Revolution, Soziale Frage Die LEK fragt Sachwissen zu Beginn und Voraussetzungen der Industrialisierung in England und Deutschland ab. Darüberhinaus analysieren und beurteilen die SuS eine Textquelle zur Lösung der Sozialen Frage im 19. Jahrhundert.
Arbeitszeit: 45 min , 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Industrialisierung und soziale Frage, Industrielle Revolution, Soziale Frage Klassenarbeit mit Aufgaben in den drei AFBs. Es ist eine Karikatur zur Lösung der Sozialen Frage zu analysieren.
Geschichte Kl. 12, Gymnasium/FOS, Brandenburg
125 KB
Methode: Quellenanalyse - Arbeitszeit: 135 min , DDR, Pieck, Quelleninterpretation, Volksaufstand Quelleninterpretation zur Rundfunkansprache W. Piecks vom 29.6.1953, in der er sich über die Ereignisse des 17. Juni auslässt.
Arbeitszeit: 90 min , Spanische Expansion; Entdeckung Amerikas Bei dem Quellentext handelt es sich um das Indianermanifest, das zur Legitimierung der spanischen Herrschaftsansprüche verfasst wurde.
Geschichte Kl. 7, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
18 KB
Arbeitszeit: 20 min , Abendland, Glaube im Mittelalter, Islam und Christentum, Kreuzzüge, Morgenland Der Test fordert Grundwissen zum Christentum und Islam im Mittelalter und zur Beziehung der beiden Religionen zueinander. Ursprung, Auslöser und Verlauf der Kreuzzüge sind zentrales Thema, sowie eine schülereigene Definitionsaufgabe dazu.
Arbeitszeit: 90 min , Rom, römische Verfassung, Ständekämpfe, Zwölftafelgesetz Bezug des historischen Hintergrunds zu Rom und den Ständekämpfen sowie zur römischen Verfassung
Grundschule Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch