Inhaltlich-anschauliche Einführung des Additionsverfahren. Das Prinzip des Addierens wird zunächst erläutert und dann verbalisiert, wann diese beim Addieren zweier Gleichungen ein geeignetes Lösungsverfahren darstellt.
Arbeitszeit: 25 min , Eisladen, Geldbeträge, mathematisch modellieren, Sachrechnen Mit Geschichten aus der „Eisdiele am Markt“ lösen die Kinder Sachaufgaben zu Geldbeträgen, übersetzen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik und prüfen und interpretieren die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation.
Arbeitszeit: 45 min Untersuchung von ganzrationalen Funktionen zur Bestimmung ihrer Symmetrieeigenschaften anhand der Funktionsgleichung durch Benennung von Gemeinsamkeiten zwischen Funktionsgleichungen mit identischem Symmetrieverhalten
Methode: EIS-Prinzip, Waagemodell - Arbeitszeit: 45 min , Gleichungen, Lineare Gleichungen, Terme, Variable, Waagemodell Lehrprobe Schrittweises Erarbeiten von Lösungen linearer Gleichungen mithilfe des Waagemodells nach dem EIS-Prinzip in Partnerarbeit. Eine "gute" bis "sehr gute" Lehrprobe. Zur klaren 1 hätte ich etwas mehr für die "Guten" differenzieren müssen.
Arbeitszeit: 45 min Die SuS erarbeiten sich binnendifferenziert und kooperativ die Darstellungsformen von Linearen Funktionen am Beispiel einer Kanufahrt
mittlere Änderungsrate, momentane änderungsrate Lehrprobe Entwurf zu einer 45-minütigen Stunde in der EF zum Übergang von der mittleren zur momentanen Änderungsrate anhand eines Skispringers (Joko) der beim Verlassen der Piste eine gewisse Momentangeschwindigkeit benötigt um über den Graben zu kommen.
Bandornamente, Geometrie Unterrichtsstunde für die zweite Staatsprüfung im Fach Mathematik
Thema der Unterrichtsreihe: Geometrische Abbildungen - die Welt der Symmetrien
Thema der Unterrichtsstunde: Wir entwerfen eigene Bandornamente aus geometrischen Grundformen
Arbeitszeit: 60 min , Multiplikation mit negativen Zahlen, multiplikation mit rationalen Zahlen Lehrprobe Die SuS erkunden eigenständig die Rechenregeln für die Multiplikation mit negativen Zahlen, indem sie fiktive Kontostände in Vergangenheit und Zukunft berechnen und die Rechnungen vergleichen. Zur Vertiefung gibt es ein Stationenlernen
Körpermaße, Körperteile, messen, Messen von Längen Lehrprobe Die SuS messen mit Fingerbreite, Unterarmlänge usw. verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Sie erkennen darin den Nutzen von Messinstrumenten und erlernen die korrekte Nutzung dieser.
Methode: Plusaufgaben mithilfe eines Wimmelbildes - Arbeitszeit: 45 min , Differenziert, Plusaufgaben bis 10, Tippkarten, Wimmelbild Lehrprobe Plusaufgaben anhand eines Wimmelbildes finden und aufschreiben.
Arbeitszeit: 45 min , Ableitung, Ableitung Exponentialfunktionen, e Funktion, Exponentialfunktion Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Stunde in der Lage sein, allgemeine Exponentialfunktionen der Form 𝒇(𝒙)=𝒂⋅𝒃𝒙 in Funktionen mit der
Basis 𝒆 umzuformen und deren Ableitungen zu berechne
Methode: Unterrichtsentwurf - Arbeitszeit: 45 min , Gleich, Größer, Kleiner, Relationszeichen, Vergleichen, Zahlenraum 10 Das Artikulationsschema wurde in einer BUV verwendet. Die Rahmenfigur "Krok" war eine Krokodil-Handpuppe.