Methode: Think-Pair-Share Rückwärtsarbeiten - Arbeitszeit: 45 min , Abstand Punkt Ebene, Aufstellen einer Gerade in Parameterform, Lotfußpunkt, Lotgerade, Normalenvektor, Spiegelung, Vektoraddition Lehrprobe Zum Abschluss des Themas Analytische Geometrie sollen die SuS. ihr wissen bei der Spieglung eines Punktes an der Ebene anwenden und anhand eines Beispiels einen Algorithmus für die Spiegelung formulieren.
Arbeitszeit: 45 min , Vierfeldertafel, Wahrscheinlichkeit Lehrprobe Die Stunde leitet das Thema „Vierfeldertafel“ ein. Zuvor in der Unterrichtseinheit haben die Schüler die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen und Gegenereignissen durchgeführt.
Advent Weihnachten, Kombinationen, Kombinatorik, Mathekonferenz, Mathematik, Weihnachten Lehrprobe Es handelt sich um eine sehr ansprechend gestaltete Unterrichtseinheit zum Thema "Kombinatorik". Mit der beschriebenen Unterrichtsstunde wird das systematische Finden verschiedener Lösungen angebahnt.
Zufallsexperimente, Stochastik, Wahrscheinlichkeit Die Stunde wurde im Rahmen einer besonderen Unterrichtsvorbereitung Mitte/ Ende der 2. Klasse gehalten. Die SuS kannten die Begriffe wahrscheinlich/sicher/unmöglich bereits.
Gewichte, Maßeinheiten, Stützpunktvorstellungen Lehrprobe entwickeln Größen- /Messvorstellungen, bilden Stützpunktvorst. aus und lernen den Umgang mit Größen im Größenbereich Gewichte, indem sie Messerfahrungen sammeln,Gewichte mitein. vergleichen und ordnen, Repräsentanten entdeck., Maßeinheiten verwenden
Arbeitszeit: 45 min Körper spiegeln, Achsensymmetrie, ebene Figuren, Geobrett, Geometrie Die SuS können verschiedene Vierecke auf dem Geobrett spannen und diese auf ein Arbeitsblatt übertragen.
Die SuS können das Spiegelbild einer gespannten Figur am Geobrett auf ein zweites Geobrett spannen.
Arbeitszeit: 45 min größer als ..., kleiner als ..., gleich, Fairness, Gewinn, Wahrscheinlichkeit, Würfel Stundenthema: Wir untersuchen, ob bei dem ,Würfelspiel‘ gerade oder ungerade Ergebnisse wahrscheinlicher sind.
Arbeitszeit: 45 min , Oberflächeninhalt von zusammengesetzte Körper Die Schülerinnen und Schüler können den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers, bestehend aus Quadern und Würfeln, berechnen.
Dreieck, Innenwinkel, Summer Holidays, Terme, Winkel Lehrprobe Stundenentwurf Innenwinkelsummensatz für Dreiecke erarbeiten in einer 6. Klasse im Gymnasium (Terme)
Arbeitszeit: 45 min , 2. Klasse, Größen und Sachrechnen, Rechnen mit Geld, UB Mathematik, Zerlegung von Geldbeträgen Das Feedback zum UB und zur Planung war überwiegend positiv. Tipps der Fachleitung: Die LV hätten noch etwas genauer formuliert werden sollen. LA, FA und Reflexionsauftrag sollten in der Hinführung noch deutlicher genannt werden.