Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Berlin
391 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Dichte, Kugel, Masse, Märchen, Volumenberechnung
Die SuS sollen Überlegungen zum Märchen "Der Froschkönig" anstellen zu den Begriffen Masse, Dichte und Volumen der goldenen Kugel.
, Dichte, Kugel, Masse, Märchen, Volumenberechnung
Die SuS sollen Überlegungen zum Märchen "Der Froschkönig" anstellen zu den Begriffen Masse, Dichte und Volumen der goldenen Kugel.
Mathematik Kl. 2, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
94 KB

Methode: Stationsarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Geometrie, Kreis, Wahrnehmung
Lehrprobe Die SuS nehmen die geometrische Form „Kreis“ wahr, entdecken handelnd seine Eigenschaften und stellen die geometrische Grundform mit Hilfsmitteln her.
, Geometrie, Kreis, Wahrnehmung
Lehrprobe Die SuS nehmen die geometrische Form „Kreis“ wahr, entdecken handelnd seine Eigenschaften und stellen die geometrische Grundform mit Hilfsmitteln her.
Mathematik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
50 KB

Methode: Medien-UB, GeoGebra - Arbeitszeit: 45 min
, Ganzrationale Funktionen, GeoGebra
Lehrprobe Die SuS sollten durch den Einsatz von GeoGebra rausfinden, dass die höchste Potenz einer ganzrationalen Funktion für das Grenzverhalten verantwortlich ist... gut gelungen!
, Ganzrationale Funktionen, GeoGebra
Lehrprobe Die SuS sollten durch den Einsatz von GeoGebra rausfinden, dass die höchste Potenz einer ganzrationalen Funktion für das Grenzverhalten verantwortlich ist... gut gelungen!
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Saarland
391 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Ableitungsregel, Herleitung, Quotientenregel
Lehrprobe Ein Kritikpunkt war, dass das Hilfekärtchen nicht gut zur Herleitung passt (lässt direkt auf die Lösung schließen). Die Tipps hätten als Hilfekärtchen genutzt werden können. Vorbereitende HA hätte thematisiert werden sollen.
, Ableitungsregel, Herleitung, Quotientenregel
Lehrprobe Ein Kritikpunkt war, dass das Hilfekärtchen nicht gut zur Herleitung passt (lässt direkt auf die Lösung schließen). Die Tipps hätten als Hilfekärtchen genutzt werden können. Vorbereitende HA hätte thematisiert werden sollen.
Unterrichtsentwurf "Wir spielen das NIM-Spiel“ (2) Vertiefung und Ausarbeitung der Gewinnbedingungen


Mathematik Kl. 1, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
793 KB

Mathematik
Lehrprobe Die Schwerpunktsetzung dieser Unterrichtsstunde liegt auf der Vertiefung des NIM-Spiels. Genauer werden die Schüler*innen im Unterrichtsgeschehen herausgefordert, durch den handelnden Umgang mit dem NIM-Spiel die Gewinnposition 7 zu finden.
Lehrprobe Die Schwerpunktsetzung dieser Unterrichtsstunde liegt auf der Vertiefung des NIM-Spiels. Genauer werden die Schüler*innen im Unterrichtsgeschehen herausgefordert, durch den handelnden Umgang mit dem NIM-Spiel die Gewinnposition 7 zu finden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in für die Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Teil- oder Vollzeit)
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Brandenburg
4,84 MB

Methode: PowerPoint - Arbeitszeit: 90 min
, Einführung, Power Point, Stundeneinstieg, Terme, Variablen
Power Point für die Einführungsstunde mit Lösungen im Notizfeld
, Einführung, Power Point, Stundeneinstieg, Terme, Variablen
Power Point für die Einführungsstunde mit Lösungen im Notizfeld
Mathematik Kl. 1, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
366 KB

Methode: Nutzung verschiedener Repräsentationsebenen
, Bausteine, Eis, Klasse 1, Klasse 1 und 2, Klasse 2, Kombinatorik
Lehrprobe Planung für eine Unterrichtsreihe im Bereich Kombinatorik für eine 1. und 2. Klasse an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Die Reihe ist in einen motivierenden Kontext eingebunden.
, Bausteine, Eis, Klasse 1, Klasse 1 und 2, Klasse 2, Kombinatorik
Lehrprobe Planung für eine Unterrichtsreihe im Bereich Kombinatorik für eine 1. und 2. Klasse an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Die Reihe ist in einen motivierenden Kontext eingebunden.
Mathematik Kl. 7, Realschule, Niedersachsen
158 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Grundbegriffe, Grundwert, Prozentrechnung
Lehrprobe
, Grundbegriffe, Grundwert, Prozentrechnung
Lehrprobe
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,60 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Lineare Funktionen, Schnittpunkte von zwei Graphen
Lehrprobe Vergleich von Handytarifen – Grafische Bestimmung und Interpretation des Schnittpunkts zweier linearer Funktionsgraphen im Sachkontext. UPP Entwurf: 2.0; Durchführung: 1.0
, Lineare Funktionen, Schnittpunkte von zwei Graphen
Lehrprobe Vergleich von Handytarifen – Grafische Bestimmung und Interpretation des Schnittpunkts zweier linearer Funktionsgraphen im Sachkontext. UPP Entwurf: 2.0; Durchführung: 1.0
Mathematik Kl. 8, Realschule, Nordrhein-Westfalen
614 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Umkehroperatoren
Lehrprobe Bei der Stunde geht es um einen Zaubertrick, der im Einstieg vorgemacht und in der Erarbeitungsphase diese mit Umkehroperatoren lösen.
, Umkehroperatoren
Lehrprobe Bei der Stunde geht es um einen Zaubertrick, der im Einstieg vorgemacht und in der Erarbeitungsphase diese mit Umkehroperatoren lösen.
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer (gn*) für das Fach Mathematik (Klassen 5 ? 12)
Phorms Campus München 81675 München
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Mathematik Kl. 5, Realschule, Nordrhein-Westfalen
632 KB

Plakate, Prospekte, schriftliche Addition
Lehrprobe Die Unterrichtsstunde thematisiert die schriftliche Addition mithilfe eines Prospekts. Die SuS suchen sich selbstständig Möbel für ein Arbeitszimmer aus.
Lehrprobe Die Unterrichtsstunde thematisiert die schriftliche Addition mithilfe eines Prospekts. Die SuS suchen sich selbstständig Möbel für ein Arbeitszimmer aus.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
134 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Prozentrechnung
Einführung der Grundbegriffe der Prozentrechnung - Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz
, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Prozentrechnung
Einführung der Grundbegriffe der Prozentrechnung - Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz
Mathematik Kl. 2, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
88 KB

Rechengeschichten
Lehrprobe Kreativ-entdeckende Auseinandersetzung mit Rechengeschichten zur Fußball-EM unter besonderer Berücksichtigung des eigenen Erfindens von Rechengeschichten zur Erstellung eines eigenen EM-Rechengeschichten-Quizbuches.
Lehrprobe Kreativ-entdeckende Auseinandersetzung mit Rechengeschichten zur Fußball-EM unter besonderer Berücksichtigung des eigenen Erfindens von Rechengeschichten zur Erstellung eines eigenen EM-Rechengeschichten-Quizbuches.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Bayern
30 KB

Lagebeziehungen, Lageplan, Luftbild, orientierung im raum
S. erkunden die Unterschiede zwischen Lageplan und Luftbild (Mathematik Orientierung im Raum)
S. erkunden die Unterschiede zwischen Lageplan und Luftbild (Mathematik Orientierung im Raum)
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Rheinland-Pfalz
696 KB

Arbeitszeit: 50 min
, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe Unter besonderer Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenz „Argumentieren“ schätzen die Schüler*innen ein, ob ein gegebenes Zufallsspiel fair ist.
, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe Unter besonderer Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenz „Argumentieren“ schätzen die Schüler*innen ein, ob ein gegebenes Zufallsspiel fair ist.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für den Fachbereich Mathematik
Fachoberschule Karlsfeld des Fachoberschule Dachau e. V. 85757 Karlsfeld
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Mathematik Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
2,65 MB

Methode: Für den 6 UB - Arbeitszeit: 45 min
, Raumdiagonale, Satz des Pythagoras, Satz des Pythagoras Körper
Lehrprobe Hier steht die Mathematische Kompetenz "Problemlösen im Vordergrund" SuS sollen anhand einer Alltagsproblematik den Satz des Pythagoras im Körper anwenden.
, Raumdiagonale, Satz des Pythagoras, Satz des Pythagoras Körper
Lehrprobe Hier steht die Mathematische Kompetenz "Problemlösen im Vordergrund" SuS sollen anhand einer Alltagsproblematik den Satz des Pythagoras im Körper anwenden.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
327 KB

Methode: Aktuelles Thema: Corona - Arbeitszeit: 90 min
, Baumdiagramm, Vierfeldertafel, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lehrprobe Baumdiagramm und Vierfeldertafel aufstellen und auswerten. - Wahrscheinlichkeitsrechnung
, Baumdiagramm, Vierfeldertafel, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lehrprobe Baumdiagramm und Vierfeldertafel aufstellen und auswerten. - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
508 KB

Flächen und Volumina, Zerlegung und Ergänzung, zusammengesetzte Flächen
Lehrprobe Zusammengesetzte Flächen – Wir wenden die Strategien der Zerlegung und Ergänzung zur Bestimmung des Flächeninhalts unbekannter Figuren an
Lehrprobe Zusammengesetzte Flächen – Wir wenden die Strategien der Zerlegung und Ergänzung zur Bestimmung des Flächeninhalts unbekannter Figuren an
Mathematik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,11 MB

Musterfolgen, zählen
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Zahlenfolgen und Muster bei Kenntnis der ent- sprechenden Bildungsregeln (hier: Rechtecks- und Dreiecksmuster) bis hin zu einer beliebigen Stelle fortsetzbar sind.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Zahlenfolgen und Muster bei Kenntnis der ent- sprechenden Bildungsregeln (hier: Rechtecks- und Dreiecksmuster) bis hin zu einer beliebigen Stelle fortsetzbar sind.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
544 KB

Fixvektor, Matrizen, Übergangsmatrix
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass zustandsändernde Prozesse durch Übergangsmatrizen und Zustandsvektoren beschrieben sowie langfristig vorausgesagt werden können.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass zustandsändernde Prozesse durch Übergangsmatrizen und Zustandsvektoren beschrieben sowie langfristig vorausgesagt werden können.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer (m/w/d) für moderne, integrative Gesamtschule
Evangelische Stiftung Michaelshof 18147 Rostock
Gymnasium
Fächer: Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
4909 Unterrichtsentwürfe / Lehrproben
- « zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- weiter »