Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
224 KB

Drehsymmetrie, Drehsymmetrische Figuren, Symmetrien erzeugen
Lehrprobe Lehrprobe Mathe Klasse 6. Unterrichtseinheit: Symmetrien entdecken und erzeugen. Stundenthema: Erzeugung von drehsymmetrischen Figuren
Lehrprobe Lehrprobe Mathe Klasse 6. Unterrichtseinheit: Symmetrien entdecken und erzeugen. Stundenthema: Erzeugung von drehsymmetrischen Figuren
Mathematik Kl. 5, Realschule, Bayern
266 KB

Arbeitszeit: 45 min
Grundrechenarten, Ganze Zahlen, Negative Zahlen, Thermometer, Zahlengerade, Zahlenstrahl
Lehrprobe Folgende Lehrprobe handelt die ganze Zahlen und ihre Darstellung auf der Zahlengerade.
Grundrechenarten, Ganze Zahlen, Negative Zahlen, Thermometer, Zahlengerade, Zahlenstrahl
Lehrprobe Folgende Lehrprobe handelt die ganze Zahlen und ihre Darstellung auf der Zahlengerade.
Mathematik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
606 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Brüche, Dezimalzahlen, Multiplikation von Dezimalzahlen, Umwandlung von Zehnerbrüchen in Dezimalzahlen
Lehrprobe SuS setzen sich mit der Multiplikation von Dezimalzahlen auseinander und erweitern hiermit die Kompetenz, Lösungswege zu beschreiben und zu begründen.
, Brüche, Dezimalzahlen, Multiplikation von Dezimalzahlen, Umwandlung von Zehnerbrüchen in Dezimalzahlen
Lehrprobe SuS setzen sich mit der Multiplikation von Dezimalzahlen auseinander und erweitern hiermit die Kompetenz, Lösungswege zu beschreiben und zu begründen.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,58 MB

Methode: Zufallsexperiment, LEGO-Stein würfeln - Arbeitszeit: 45 min
, Gesetz der großen Zahlen, Lego, Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment
Lehrprobe Das Gesetzd er großen Zahlen wird durch das Würfeln mit einem LEGO-Stein den Schüler:innen näher gebracht.
, Gesetz der großen Zahlen, Lego, Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperiment
Lehrprobe Das Gesetzd er großen Zahlen wird durch das Würfeln mit einem LEGO-Stein den Schüler:innen näher gebracht.
Mathematik Kl. 2, Grundschule, Berlin
484 KB

Methode: Kombinatorik - Arbeitszeit: 45 min
, Grundschule, JüL 1-3, Kombinatorik, mathe
, Grundschule, JüL 1-3, Kombinatorik, mathe
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d): Die Rudolf Steiner Schule Mönchengladbach freut sich auf Dich in guter Atmosphäre
Rudolf Steiner Schule Mönchengladbach 41065 MönchengladbachFächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie
Mathematik Kl. 1, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
5,92 MB

Methode: Haltestelle
, Legeregeln, Tangram
Lehrprobe Die Unterrichtsreihe läuft auf das Ziel hinaus, eine klasseninterne Tangramkartei zu erstellen, mit welcher die Lernenden arbeiten können. In der beschriebenen Stunde geht es darum, Legeregeln zu entwickeln.
, Legeregeln, Tangram
Lehrprobe Die Unterrichtsreihe läuft auf das Ziel hinaus, eine klasseninterne Tangramkartei zu erstellen, mit welcher die Lernenden arbeiten können. In der beschriebenen Stunde geht es darum, Legeregeln zu entwickeln.
Mathematik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hessen
1,31 MB

Methode: Berechnung des Oberflächeninhalt - Arbeitszeit: 45 min
, enaktiv, Oberflächeninhalt, Quader
Lehrprobe "Wie viel cm² recyceltes Papier benötigt Snack-Attack mindestens für die neue Fairtrade-Verpackung?"
, enaktiv, Oberflächeninhalt, Quader
Lehrprobe "Wie viel cm² recyceltes Papier benötigt Snack-Attack mindestens für die neue Fairtrade-Verpackung?"
Mathematik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
902 KB

Arbeitszeit: 45 min
, bedingte Wahrscheinlichkeit, Corona
Lehrprobe Der Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit über einen Kontext (Zuverlässigkeit von Corona-Tests) eingeführt. Die SuS erstellen ein Modell um die Anzahl der tatsächlichen Infizierten unter der Bedingung eines positiven Tests zu bestimmen.
, bedingte Wahrscheinlichkeit, Corona
Lehrprobe Der Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit über einen Kontext (Zuverlässigkeit von Corona-Tests) eingeführt. Die SuS erstellen ein Modell um die Anzahl der tatsächlichen Infizierten unter der Bedingung eines positiven Tests zu bestimmen.
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
541 KB

Methode: Gruppenpuzzle geöffnete Aufgabe - Arbeitszeit: 60 min
, Baumdiagram, Baumdiagramm, Baumdiagramme, Beachtung, der, Ereignis, Ergebnis, Gruppenpuzzle, Mit, Ohne, Reihenfolge, Rollenspiel, Stochastik, Urnenmodelle, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zurücklegen
Mit oder Ohne? – Die vier Urnenmodelle anhand arbeitsteiligen Übersetzens realer Situationen in mathematische Modelle eingebettet in einer offenen Aufgabe gelöst durch ein Gruppenpuzzle zur Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten beim Modelliere
, Baumdiagram, Baumdiagramm, Baumdiagramme, Beachtung, der, Ereignis, Ergebnis, Gruppenpuzzle, Mit, Ohne, Reihenfolge, Rollenspiel, Stochastik, Urnenmodelle, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zurücklegen
Mit oder Ohne? – Die vier Urnenmodelle anhand arbeitsteiligen Übersetzens realer Situationen in mathematische Modelle eingebettet in einer offenen Aufgabe gelöst durch ein Gruppenpuzzle zur Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten beim Modelliere
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,33 MB

Methode: Partner- und Gruppenarbeit
, Funktionsuntersuchung, Ganzrationale Funktion, Sachzusammenhang, Unterrichtsentwurf
Untersuchung einer ganzrationalen Funktion am Beispiel einer Heißluftballonfahrt zur Vertiefung des Verständnisses mathematischer Begriffe in Sachzusammenhängen.
, Funktionsuntersuchung, Ganzrationale Funktion, Sachzusammenhang, Unterrichtsentwurf
Untersuchung einer ganzrationalen Funktion am Beispiel einer Heißluftballonfahrt zur Vertiefung des Verständnisses mathematischer Begriffe in Sachzusammenhängen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für private Gemeinschaftsschule im Hochschwarzwald
Franz-Josef-Faller-Schule Gemeinschaftsschule für den Hochschwarzwald 79853 Lenzkirch
Realschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,29 MB

Hebung der Sicht, Lichtbrechung, Scheinbild
Lehrprobe Erfolgreicher Unterrichtsbesuch in einer 7. Klasse einer Gesamtschule.
Lehrprobe Erfolgreicher Unterrichtsbesuch in einer 7. Klasse einer Gesamtschule.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
375 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Erwartungswert, Laplace-Experiment, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe Entwurf und Arbeitsblätter zum Erwartungswert
, Erwartungswert, Laplace-Experiment, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe Entwurf und Arbeitsblätter zum Erwartungswert
Mathematik Kl. 6, Realschule, Nordrhein-Westfalen
1,04 MB

handlungsorientiert, Partnerarbeit, Rechteck, Umfang
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zur benötigten Zaunlänge auf, leiten durch das Auslegen eines Rechteckes mit einem Band und dem Abmessen mit einem Maßband oder Lineal die Formel zur Berechnung des Umfangs in Partnerarbeit her.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zur benötigten Zaunlänge auf, leiten durch das Auslegen eines Rechteckes mit einem Band und dem Abmessen mit einem Maßband oder Lineal die Formel zur Berechnung des Umfangs in Partnerarbeit her.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
309 KB

Methode: Entdeckendes Lernen - Arbeitszeit: 60 min
, Entdeckendes Lernen, Handlungsorientierung, Mathekonferenz, Würfelnetze
Lehrprobe Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens und Austauschen in Mathe-Konferenzen
, Entdeckendes Lernen, Handlungsorientierung, Mathekonferenz, Würfelnetze
Lehrprobe Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens und Austauschen in Mathe-Konferenzen
Mathematik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,26 MB

Methode: Datenerhebung - Arbeitszeit: 45 min
, Arithmetisches Mittel, Daten, Durchschnitt, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe selbstständig die Berechnung des arithmetischen Mittels, indem sie mit Hilfe eines Fallbeispiels die Grundvorstellungen zum arithmetischen Mittel entwickeln, dieses durch Berechnen begründen
, Arithmetisches Mittel, Daten, Durchschnitt, Wahrscheinlichkeit
Lehrprobe selbstständig die Berechnung des arithmetischen Mittels, indem sie mit Hilfe eines Fallbeispiels die Grundvorstellungen zum arithmetischen Mittel entwickeln, dieses durch Berechnen begründen
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft m/w/d für Mathematik
Stiftung Landerziehungsheim Neubeuern 83115 Neubeuern
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Mathematik Kl. 5, Hauptschule, Bayern
33 KB

Negative Zahlen, Negative Zahlen, Schulden
Schulden (negative Zahlen)
Schulden (negative Zahlen)
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
1,11 MB

Gebrochenrationale Funktionen
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unter Verwendung einer DGS, wie die Parameter einer gebrochen-rationalen Funktion den Graphen beeinflussen.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unter Verwendung einer DGS, wie die Parameter einer gebrochen-rationalen Funktion den Graphen beeinflussen.
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
109 KB

Graphische Lösung, Lösungsmenge, Sachaufgaben
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Sachproblemen, wie sich lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen lösen lassen. Dabei soll auch von dem Verlauf der Geraden Rückschlüsse auf die Lösungsmenge gezogen werde
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Sachproblemen, wie sich lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen lösen lassen. Dabei soll auch von dem Verlauf der Geraden Rückschlüsse auf die Lösungsmenge gezogen werde
Mathematik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
317 KB

Amplitude, Periode
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung einer DGS, wie die Parameter einer allgemeinen Sinusfunktion den Graphen beeinflussen.
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung einer DGS, wie die Parameter einer allgemeinen Sinusfunktion den Graphen beeinflussen.
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Bayern
43 KB

Methode: digital
Sachaufgaben, Zeit, Uhrzeit
Die SuS arbeiten verschiedene Aufgaben zur Uhrzeit am iPad durch, alles in Form eines Escape Rooms
Sachaufgaben, Zeit, Uhrzeit
Die SuS arbeiten verschiedene Aufgaben zur Uhrzeit am iPad durch, alles in Form eines Escape Rooms
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer/in an christlicher Grundschule in Berlin-Hellersdorf
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
5669 Unterrichtsentwürfe / Lehrproben
- « zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- weiter »