Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 7, Realschule, Hessen
440 KB

Methode: Modellieren; Zuordnungen - Arbeitszeit: 45 min
, antiproportionale Zuordnungen, GeoGebra, Kinderarbeit im 19.Jahrhundert –ein notwendiges Übel und ein umstrittenes Phänomen der Industrialisierung., Leitidee Funktionaler Zusammenhang, Modellieren, Modellierungsaufgabe
Lehrprobe Lernende nutzen ihre mathematischen Fähigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhang. Sie entnehmen relevante Informationen aus der Aufgabenstellung und wenden es an das „Anstreicher Team von der Golden Gate Bridge“ an.
, antiproportionale Zuordnungen, GeoGebra, Kinderarbeit im 19.Jahrhundert –ein notwendiges Übel und ein umstrittenes Phänomen der Industrialisierung., Leitidee Funktionaler Zusammenhang, Modellieren, Modellierungsaufgabe
Lehrprobe Lernende nutzen ihre mathematischen Fähigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhang. Sie entnehmen relevante Informationen aus der Aufgabenstellung und wenden es an das „Anstreicher Team von der Golden Gate Bridge“ an.
Mathematik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
968 KB

Methode: Flächenlegen anhnd des E-I-S-Prinzip - Arbeitszeit: 60 min
, Division, EIS-Prinzip, Flächen, zusammengesetzte Flächen
Lehrprobe Es handelt sich hierbei um einen mit "sehr gut" bewerteten UPP-Entwurf zum Thema "Erarbeitung der Division einer natürlichen Zahl durch einen Bruch im Kontext der Anpflanzung von Gemüse im Schulgarten mit Hilfe von Flächen zum Legen"
, Division, EIS-Prinzip, Flächen, zusammengesetzte Flächen
Lehrprobe Es handelt sich hierbei um einen mit "sehr gut" bewerteten UPP-Entwurf zum Thema "Erarbeitung der Division einer natürlichen Zahl durch einen Bruch im Kontext der Anpflanzung von Gemüse im Schulgarten mit Hilfe von Flächen zum Legen"
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Berlin
2,05 MB

Darstellungswechsel, Kombinatorik, Legematerial
Die SuS entwickeln Strategien in der Kombinatorik mit dem Legen von verschiedenen Eiskombinationen.
Die SuS entwickeln Strategien in der Kombinatorik mit dem Legen von verschiedenen Eiskombinationen.
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Berlin
347 KB

achsensymmetrisch, Geobrett, Spiegelsymmetrie
In der Stunde haben die SuS sich handlungsorientiert am Geobrett mit der Symmetrie auseinandergesetzt.
In der Stunde haben die SuS sich handlungsorientiert am Geobrett mit der Symmetrie auseinandergesetzt.
Mathematik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
909 KB

Methode: EIS-Prinzip, Partnerarbeit
, basteln, Division durch Bruch, EIS-Prinzip, Erarbeitung, Partnerarbeit
Lehrprobe Erarbeitung der Division einer natürlichen Zahl durch einen Bruch im Kontext der Anpflanzung von Gemüse im Schulgarten mit Hilfe von Flächen zum Legen anhand des E-I-S-Prinzips
, basteln, Division durch Bruch, EIS-Prinzip, Erarbeitung, Partnerarbeit
Lehrprobe Erarbeitung der Division einer natürlichen Zahl durch einen Bruch im Kontext der Anpflanzung von Gemüse im Schulgarten mit Hilfe von Flächen zum Legen anhand des E-I-S-Prinzips
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Englisch
Freie Waldorfschule Köln 50765 KölnFächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
619 KB

Ableitung, momentane änderungsrate
Lehrprobe Die SuS entdecken die Idee des Grenzwertes, indem sie versuchen die Geschwindigkeit von Usain Bolt von der Durchschnittsgeschwindigkeit bis hin zur schnellsten Geschwindigkeit zu bestimmen.
Lehrprobe Die SuS entdecken die Idee des Grenzwertes, indem sie versuchen die Geschwindigkeit von Usain Bolt von der Durchschnittsgeschwindigkeit bis hin zur schnellsten Geschwindigkeit zu bestimmen.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
403 KB

Produktregel
Lehrprobe Entdeckung der Produktregel anhand von Beispielen wobei Vermutungen über eine "Regel" von den SuS selbst durch weitere Beispiele widerlegt/ bestätigt wird
Lehrprobe Entdeckung der Produktregel anhand von Beispielen wobei Vermutungen über eine "Regel" von den SuS selbst durch weitere Beispiele widerlegt/ bestätigt wird
Mathematik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
386 KB

Inhaltlich-anschauliche Einführung des Additionsverfahren. Das Prinzip des Addierens wird zunächst erläutert und dann verbalisiert, wann diese beim Addieren zweier Gleichungen ein geeignetes Lösungsverfahren darstellt.
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Berlin
1,18 MB

Arbeitszeit: 25 min
, Eisladen, Geldbeträge, mathematisch modellieren, Sachrechnen
Mit Geschichten aus der „Eisdiele am Markt“ lösen die Kinder Sachaufgaben zu Geldbeträgen, übersetzen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik und prüfen und interpretieren die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation.
, Eisladen, Geldbeträge, mathematisch modellieren, Sachrechnen
Mit Geschichten aus der „Eisdiele am Markt“ lösen die Kinder Sachaufgaben zu Geldbeträgen, übersetzen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik und prüfen und interpretieren die mathematische Lösung in Bezug auf die Ausgangssituation.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
921 KB

Arbeitszeit: 45 min
Untersuchung von ganzrationalen Funktionen zur Bestimmung ihrer Symmetrieeigenschaften anhand der Funktionsgleichung durch Benennung von Gemeinsamkeiten zwischen Funktionsgleichungen mit identischem Symmetrieverhalten
Untersuchung von ganzrationalen Funktionen zur Bestimmung ihrer Symmetrieeigenschaften anhand der Funktionsgleichung durch Benennung von Gemeinsamkeiten zwischen Funktionsgleichungen mit identischem Symmetrieverhalten
Anzeige lehrer.biz
Informatik | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,03 MB

Methode: EIS-Prinzip, Waagemodell - Arbeitszeit: 45 min
, Gleichungen, Lineare Gleichungen, Terme, Variable, Waagemodell
Lehrprobe Schrittweises Erarbeiten von Lösungen linearer Gleichungen mithilfe des Waagemodells nach dem EIS-Prinzip in Partnerarbeit. Eine "gute" bis "sehr gute" Lehrprobe. Zur klaren 1 hätte ich etwas mehr für die "Guten" differenzieren müssen.
, Gleichungen, Lineare Gleichungen, Terme, Variable, Waagemodell
Lehrprobe Schrittweises Erarbeiten von Lösungen linearer Gleichungen mithilfe des Waagemodells nach dem EIS-Prinzip in Partnerarbeit. Eine "gute" bis "sehr gute" Lehrprobe. Zur klaren 1 hätte ich etwas mehr für die "Guten" differenzieren müssen.
Mathematik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
872 KB

Methode: E-I-S - Arbeitszeit: 45 min
Die SuS erarbeiten enaktiv oder ikonisch, wie eine Rakete um einen bestimmten Drehwinkel gedreht werden kann.
Die SuS erarbeiten enaktiv oder ikonisch, wie eine Rakete um einen bestimmten Drehwinkel gedreht werden kann.
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,14 MB

Arbeitszeit: 45 min
Die SuS erarbeiten sich binnendifferenziert und kooperativ die Darstellungsformen von Linearen Funktionen am Beispiel einer Kanufahrt
Die SuS erarbeiten sich binnendifferenziert und kooperativ die Darstellungsformen von Linearen Funktionen am Beispiel einer Kanufahrt
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,61 MB

mittlere Änderungsrate, momentane änderungsrate
Lehrprobe Entwurf zu einer 45-minütigen Stunde in der EF zum Übergang von der mittleren zur momentanen Änderungsrate anhand eines Skispringers (Joko) der beim Verlassen der Piste eine gewisse Momentangeschwindigkeit benötigt um über den Graben zu kommen.
Lehrprobe Entwurf zu einer 45-minütigen Stunde in der EF zum Übergang von der mittleren zur momentanen Änderungsrate anhand eines Skispringers (Joko) der beim Verlassen der Piste eine gewisse Momentangeschwindigkeit benötigt um über den Graben zu kommen.
Mathematik Kl. 5, Grundschule, Berlin
3,92 MB

Bandornamente, Geometrie
Unterrichtsstunde für die zweite Staatsprüfung im Fach Mathematik Thema der Unterrichtsreihe: Geometrische Abbildungen - die Welt der Symmetrien Thema der Unterrichtsstunde: Wir entwerfen eigene Bandornamente aus geometrischen Grundformen
Unterrichtsstunde für die zweite Staatsprüfung im Fach Mathematik Thema der Unterrichtsreihe: Geometrische Abbildungen - die Welt der Symmetrien Thema der Unterrichtsstunde: Wir entwerfen eigene Bandornamente aus geometrischen Grundformen
Anzeige lehrer.biz
Latein | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,20 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Integralrechung, Lehrprobe
Fläche zwischen zwei Funktionen
, Integralrechung, Lehrprobe
Fläche zwischen zwei Funktionen
Mathematik Kl. 1, Förderschule, Nordrhein-Westfalen
35 KB

Revisionsstunde zur Einführung der Ziffern mit Hilfe des Zahlenlandes
Mathematik Kl. 1, Grundschule, Baden-Württemberg
139 KB

Grundschule, Klasse 1, Mathematik, Rechenmauern
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,18 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Multiplikation mit negativen Zahlen, multiplikation mit rationalen Zahlen
Lehrprobe Die SuS erkunden eigenständig die Rechenregeln für die Multiplikation mit negativen Zahlen, indem sie fiktive Kontostände in Vergangenheit und Zukunft berechnen und die Rechnungen vergleichen. Zur Vertiefung gibt es ein Stationenlernen
, Multiplikation mit negativen Zahlen, multiplikation mit rationalen Zahlen
Lehrprobe Die SuS erkunden eigenständig die Rechenregeln für die Multiplikation mit negativen Zahlen, indem sie fiktive Kontostände in Vergangenheit und Zukunft berechnen und die Rechnungen vergleichen. Zur Vertiefung gibt es ein Stationenlernen
Mathematik Kl. 2, Grundschule, Berlin
1,59 MB

Körpermaße, Körperteile, messen, Messen von Längen
Lehrprobe Die SuS messen mit Fingerbreite, Unterarmlänge usw. verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Sie erkennen darin den Nutzen von Messinstrumenten und erlernen die korrekte Nutzung dieser.
Lehrprobe Die SuS messen mit Fingerbreite, Unterarmlänge usw. verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Sie erkennen darin den Nutzen von Messinstrumenten und erlernen die korrekte Nutzung dieser.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch
Fachoberschule Karlsfeld des Fachoberschule Dachau e. V. 85757 Karlsfeld
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
6412 Unterrichtsentwürfe / Lehrproben
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- weiter »