Mathematik Kl. 3, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
3,23 MB

Arbeitszeit: 45 min
, schriftliche Addition, Übertrag
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Strategie des stellenweisen Addierens aus der halbschriftlichen Addition auf die schriftliche Addition, indem sie Aufgaben beider Verfahren rechnen und miteinander vergleichen.
, schriftliche Addition, Übertrag
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Strategie des stellenweisen Addierens aus der halbschriftlichen Addition auf die schriftliche Addition, indem sie Aufgaben beider Verfahren rechnen und miteinander vergleichen.
Mathematik Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
972 KB

Methode: Problemorientiert - Arbeitszeit: 45 min
, Abstand paralleler Geraden, Geraden erstellen, Realitätsbezug, Skalarprodukt
Lehrprobe Die SuS sollen problemorientiert den Abstand paralleler Geraden berechnen. Vorwissen: Skalarprodukt und Abstand Punkt - Gerade. Alltagsbezug ist durch die Spurbegrenzung in Autobahnbaustellen gegeben, da die SuS ihren Führerschein gerade erwerben
, Abstand paralleler Geraden, Geraden erstellen, Realitätsbezug, Skalarprodukt
Lehrprobe Die SuS sollen problemorientiert den Abstand paralleler Geraden berechnen. Vorwissen: Skalarprodukt und Abstand Punkt - Gerade. Alltagsbezug ist durch die Spurbegrenzung in Autobahnbaustellen gegeben, da die SuS ihren Führerschein gerade erwerben
Mathematik Kl. 6, Grundschule, Berlin
1,28 MB

Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lehrprobe Wahrscheinlichkeitsrechnung...Spiel
Lehrprobe Wahrscheinlichkeitsrechnung...Spiel
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,05 MB

Methode: GeoGebra - Arbeitszeit: 60 min
, GeoGebra, Lineare Funktion, Lineare Funktionen, Steigung, Steigung / Steigungsfaktor, Steigungsdreieck
Lehrprobe Indem die Schülerinnen und Schüler das Steigungsdreieck mittels GeoGebra erkunden, können sie erklären, wie man die Steigung einer linearen Funktion bestimmt. Damit erweitern sie ihre Kompetenzen im Bereich Werkzeuge nutzen sowie Problemlösen
, GeoGebra, Lineare Funktion, Lineare Funktionen, Steigung, Steigung / Steigungsfaktor, Steigungsdreieck
Lehrprobe Indem die Schülerinnen und Schüler das Steigungsdreieck mittels GeoGebra erkunden, können sie erklären, wie man die Steigung einer linearen Funktion bestimmt. Damit erweitern sie ihre Kompetenzen im Bereich Werkzeuge nutzen sowie Problemlösen
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,51 MB

Arbeitszeit: 90 min
, e-Phase, Kurvendiskussion, Modellierung, Rutsche
Lehrprobe Ein mit "sehr gut" bewerteter Unterrichtsentwurf zur Modellierung einer Rutsche. Gehalten in einer E-Phase im Themenfeld "Rekonstruktion von Funtkionen" als Einstieg in die Modellierung von Realsituationen. Inklusive differenzierenden Hilfekärtchen.
, e-Phase, Kurvendiskussion, Modellierung, Rutsche
Lehrprobe Ein mit "sehr gut" bewerteter Unterrichtsentwurf zur Modellierung einer Rutsche. Gehalten in einer E-Phase im Themenfeld "Rekonstruktion von Funtkionen" als Einstieg in die Modellierung von Realsituationen. Inklusive differenzierenden Hilfekärtchen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer (m/w/d) für das Fach Informatik
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Mathematik Kl. 6, Realschule, Nordrhein-Westfalen
405 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Brüche, Brüche erweitern
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in Partnerarbeit das Erweitern von Brüchen mithilfe einer Faltmethodik.
, Brüche, Brüche erweitern
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in Partnerarbeit das Erweitern von Brüchen mithilfe einer Faltmethodik.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,10 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Gleichung, lineare Gleichung, Problemlösen, systematisches Probieren, Terme, Termwettrennen
Lehrprobe Entwurf der UPP Stunde (Entwurf 1), Stunde stellt den Übergang von Termumformungen zum Lösen von Gleichungen dar und Erarbeitet die Problemlösestrategie "systematisches Probieren" anhand eines Termwettrennens
, Gleichung, lineare Gleichung, Problemlösen, systematisches Probieren, Terme, Termwettrennen
Lehrprobe Entwurf der UPP Stunde (Entwurf 1), Stunde stellt den Übergang von Termumformungen zum Lösen von Gleichungen dar und Erarbeitet die Problemlösestrategie "systematisches Probieren" anhand eines Termwettrennens
Mathematik Kl. 1, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
145 KB

Falten, Geometrie
Entdeckungen durch Falten - Die Geschichte vom kleinen Quadrat
Entdeckungen durch Falten - Die Geschichte vom kleinen Quadrat
Mathematik Kl. 5, Realschule, Niedersachsen
5,23 MB

Größen, Schätzen
Lehrprobe Die SuS erkennen, wie sich Größen aus Maßzahl und Maßeinheit zusammensetzen. Sie rechnen mit Größen wie Geld, Zeit, Gewicht und Länge und rechnen diese in verschiedene Einheiten um. Sie erkennen, dass man durch Vergleichsgrößen Größen schätzen kann.
Lehrprobe Die SuS erkennen, wie sich Größen aus Maßzahl und Maßeinheit zusammensetzen. Sie rechnen mit Größen wie Geld, Zeit, Gewicht und Länge und rechnen diese in verschiedene Einheiten um. Sie erkennen, dass man durch Vergleichsgrößen Größen schätzen kann.
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
133 KB

Erklärvideo, ipad, schriftliche Division
Lehrprobe Planung und Dreh von eigenen Erklärvideos mit iPads.
Lehrprobe Planung und Dreh von eigenen Erklärvideos mit iPads.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Physik in München
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
314 KB

Anwendungsaufgaben, Ebenen im Raum, Punktprobe
Lehrprobe Die Schüler sollen sich anhand eines Sachkontextes die Vorgehensweise für die Punktprobe mit Ebenen herleiten und durchführen
Lehrprobe Die Schüler sollen sich anhand eines Sachkontextes die Vorgehensweise für die Punktprobe mit Ebenen herleiten und durchführen
Mathematik Kl. 9, Förderschule, Bayern
462 KB

Gegenereignis, Gewinnereignis, Zufallsexperiment
Wir lernen die Begriffe „Gewinnereignis“ und „Gegenereignis“ und deren Schreibweise kennen und am Zufallsexperiment mit Laplace-Würfeln anzuwenden.
Wir lernen die Begriffe „Gewinnereignis“ und „Gegenereignis“ und deren Schreibweise kennen und am Zufallsexperiment mit Laplace-Würfeln anzuwenden.
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
110 KB

Addition, Der Zahlenraum bis 1000
Addition bis 1000 mit Hilfe des Würfelmaterials und Differenzierungsmöglichkeiten
Addition bis 1000 mit Hilfe des Würfelmaterials und Differenzierungsmöglichkeiten
Mathematik Kl. 3, Grundschule, Nordrhein-Westfalen
113 KB

Legeplättchen, Stellenwerttafel
Stundenverlauf 45min Stunde zur Stellenwerttafel und Legeplättchen in der 3. Klasse
Stundenverlauf 45min Stunde zur Stellenwerttafel und Legeplättchen in der 3. Klasse
Mathematik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
74 KB

Rechteck Flächeninhalt Umpfang
Lehrprobe Wir entdecken: Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt können einen unterschiedlichen Umfang haben Problemlösestrategien schulen
Lehrprobe Wir entdecken: Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt können einen unterschiedlichen Umfang haben Problemlösestrategien schulen
Anzeige lehrer.biz
Klassenführung Montessori-Schule
Monaddrei- Montessori Kinderhaus+Schule 20357 Hamburg
Grundschule
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Textaufgaben Multiplikationsregel: die schriftliche Multiplikation an Hand der Textaufgaben festigen


Mathematik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
28 KB

Multiplikation schriftlich textaufgaben
Lehrprobe die schriftliche Multiplikation festigen - die Aufgabe 1 reduzieren - eine Skizze dazu erstellen - durch Analogieschlüsse die Aufgabe 1 lösen - anschließend die drei Lösungsschritte benennen und bei der Lösung von Aufgabe 2 anwenden
Lehrprobe die schriftliche Multiplikation festigen - die Aufgabe 1 reduzieren - eine Skizze dazu erstellen - durch Analogieschlüsse die Aufgabe 1 lösen - anschließend die drei Lösungsschritte benennen und bei der Lösung von Aufgabe 2 anwenden
Mathematik Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
600 KB

Dezimalzahlen, Schriftliche Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen
Lehrprobe Die SuS formulieren anhand von verschiedenen Beispielaufgaben Merksätze für die schriftliche Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen.
Lehrprobe Die SuS formulieren anhand von verschiedenen Beispielaufgaben Merksätze für die schriftliche Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen.
Mathematik Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
354 KB

Anteile, Brüche
Lehrprobe Die SuS berechnen Bruch-Anteile von beliebigen Größen.
Lehrprobe Die SuS berechnen Bruch-Anteile von beliebigen Größen.
Mathematik Kl. 6, Realschule, Niedersachsen
70 KB

Brüche, Einführung Brüche
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich die Begrifflichkeiten Zähler und Nenner anhand einer erzählerisch dargestellten Alltags-Situation
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich die Begrifflichkeiten Zähler und Nenner anhand einer erzählerisch dargestellten Alltags-Situation
Mathematik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,62 MB

Analytische Geometrie, Koordinatensystem, Koordinatisierung des Raumes
Lehrprobe Ein Flug mit der Spidercam. Entwicklung eines Modells zur Steuerung der Spidercam in einem kartesischen Koordinatensystem für die Bearbeitung eines geometrischen Sachverhalts im Raum.
Lehrprobe Ein Flug mit der Spidercam. Entwicklung eines Modells zur Steuerung der Spidercam in einem kartesischen Koordinatensystem für die Bearbeitung eines geometrischen Sachverhalts im Raum.
Anzeige lehrer.biz
Latein-, Französisch- und/oder Englischlehrkraft gesucht
Internat Solling 37603 Holzminden
Realschule, Gymnasium
Fächer: Latein, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Latein, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
4986 Unterrichtsentwürfe / Lehrproben
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- weiter »